- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Wie beschalte ich den L293D richtig?( da gibts sehr versch.Varianten)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4

    Wie beschalte ich den L293D richtig?( da gibts sehr versch.Varianten)

    Hallo allerseits,
    ich bin ein wenig verwirrt.
    Ich hab einen L293D und möchte damit einen Motor antreiben
    jetzt hab ich eine Frage zu den VCC ports.
    hier im RN-Wissen steht dass am vcc1 5v angeschlossen werden, und am vcc2 die motorspannung(bei mir 15V)
    Bild hier  

    aber ich dachte ich könnte pro motor die spannung anlegen die er braucht, also da ich nur einen motor benutze nur an vcc1 15V
    woanders war die schaltung auch so ähnlich
    Bild hier  
    Wie geht das jetzt richtig?
    über antworten würde ich mich sehr freuen
    mfg Sebastian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es sind beide Schaltungen richtig. Die 36V sind allerdings schon Schmerzgrenze.
    Die 5V nimmt man, damit Spannungseinbrüche auf der Motorspannung die Logikschaltung des IC nicht beeinflussen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    okay vielen dank
    jetzt noch ne frage
    ich will den motor mit meinem arduino board ansteuern was am USB port hängt, der motor kreigt seinen strom von einem netzteil, muss ich jetz noch die masse vom arduino mit der des netzteils verbinden? oder reicht es wenn ich nur die steuerpins beschalte? kann man das überhaupt machen?
    ich mag meinen pc nämlich und will den nicht kaputt machen
    mfg Sebastian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Masse vom Arduino und die Masse des Netzteils musst du verbinden, da der L293D eine gemeinsame Masse für Logik und Motorspannung hat.
    Wenn du dir da Sorgen machst, was ich auch verstehe, musst du deinen Arduino mit 5V extern versorgen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    nochmals vielen dank hubert immer beantwortest du mir meine fragen da kann ich dir ja gleich pns schicken
    keine angst ich machs weiter im Forum

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    "ich mag meinen pc nämlich und will den nicht kaputt machen"

    Ein Tipp, der auch in der Literatur immer wieder auftaucht: Besorg Dir einen USB-Hub (einen mit eigener Stromversorgung!) und haeng den zwischen Arduino und PC. Nach dem Programmieren kannst den dann vom PC trennen und der versorgt den Arduino weiter - jedenfalls meiner (Billigteil Marke Ednet - so ca. 15 Euronen mit inkludiertem Netzteil 5V/2A).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Calis007 Beitrag anzeigen
    "ich mag meinen pc nämlich und will den nicht kaputt machen"

    Ein Tipp, der auch in der Literatur immer wieder auftaucht: Besorg Dir einen USB-Hub (einen mit eigener Stromversorgung!) und haeng den zwischen Arduino und PC. Nach dem Programmieren kannst den dann vom PC trennen und der versorgt den Arduino weiter - jedenfalls meiner (Billigteil Marke Ednet - so ca. 15 Euronen mit inkludiertem Netzteil 5V/2A).
    Kann ich nur unterschreiben. Vor allem wenn viel USB Geräte versorgt werden sollen.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. [Hilfe] L293D richtig anbauen
    Von Kene im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.02.2010, 17:16
  2. L293D an RN-CONTROL wird in 2,3 Sekunden sehr sehr heiss
    Von bingo im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2007, 17:16
  3. wie beschalte ich LPT zum lesen?
    Von mojo777 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.08.2006, 22:57
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 15:15
  5. Wie beschalte ich Eingänge an der ATMEGA16?
    Von boeseTURBO-CT im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.04.2004, 17:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen