Meine Aussage von 100MHz Rechteck war Murks Das passiert wenn man im Freizeit Stress ist und eigentlich schon längst hätte auf dem Kickplatz sein wollen bei dem schönen Wetter.

Was ich meinte war eine Samplerate von bis zu 100MHz. Mehr macht mein ausgeguckter RAM gar nicht mit.

Danke für die Literaturhinweise. Das erste Paper kenn ich schon in uns auswendig und liegt bei mir schon längst im Literatur-Ordner im Projekt-Verzeichnis

Um nochmals auf meine Fragen zurück zukommen:

Pegelanpassung von 5V auf 3,3V:

a) Spannungsteiler erhöht den Stromverbrauch so arg (ich brauch das 16x, für jeden Kanal)
b) Längswiderstand würde gehen, ist auch spezifiziert beim FPGA, dennoch kann ich mich nicht so recht mit der Variante anfreunden. Vor allem könnte es hier auch Probleme mit dem 3,3V Spannungsregler geben, der eventuell nicht gern als Senke arbeiten mag. Und eben 16x Strom durch die internen Clamp Dioden fließen zu lassen....ich weiß nicht so recht. Vergrößert auch meine Anstiegszeit.
c) bleibt noch eine aktiver Treiber. Die sind doch genau dafür ausgelegt oder?

Und wie sieht es vor dem Komparator aus? Direkt mit den Messsignalen drauf, oder noch ein Überspannungsschutz o.A.

RS232 Pegel interessieren mich übrigens nicht so sehr. Ich hab gar kein Rechner mehr mit dieser Schnittstelle. Ich habe lange überlegt, aber ich bin zum Schluss gekommen, dass 5V max. genug sind für mich.