- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 51

Thema: 12V AC schalten

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich stimme hardware.bas zu. Aber einige Erklährungen. RMS on-state current bedeutet der RMS Strom, den die Diode ständig verträgt. Peak current ist immer der Spitzenstrom (z.B. beim Einschalten).

    Und zu den Spannungen sage ich gar nichts. Du wirst vermutlich wissen warum. Ein guter Tipp ist. Gib die gesuchten Begriffe in einem Übersetzter ein (z.B. Google Übersetzter)

    MfG Hannes

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Welchen Wert soll ich den für den Brückengleichrichter nehmen? 8A oder 65A? Es ist ja eine Wechselspannung, die ich da reinschicke.. Dann also die 65A?! Oder gilt der Spitzenstrom NUR beim Einschalten? Denke nicht.
    Ok, Spannungen finde ich selbst raus

    Gruß
    Chris

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Dafür geben wir ja gerne unsere Tipps! Genauso ist jeder froh, wenn hier
    auch durch Erfahrungsaustausch ein Problem gelöst werden kann.
    Und wenn man wenig Geld für BE hat, wäre es ja noch frustrierender,
    etwas abzuschiessen, da man die Parameter überschritten hat.
    Ich schätze mal, für 25 EURO könnte man sich einen ersten "Startsatz"
    fürs elektronische Hobby zulegen, ich drücke Dir die Daumen, dass es
    klappt. Datasheets zu lesen geht mit dem kommenden Verständniss auch,
    ohne dass man Umgangsenglisch können muss. Und Fragen kannst
    Du hier jederzeit... jedoch kann man einige Tips ja auch annehmen,
    wer will das Fahrrad nochmal neu erfinden. VG Micha

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann beziehen sich diese Angaben (65A) auf eine Sinus-Halbwelle mit max. 8,3ms, was genau den 50Hz aus der Steckdose entspricht... Also sollte ich 4 von denen problemlos als Brückengleichrichter bis max. 65A verwenden können oder nicht??

    Gruß
    Chris

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 8 A sind der RMS Strom bei Sinusform, das ist das was für die Lampen Zählt. Die 65A sind kurzzeitig, etwa für die eine Halbwelle von 8,3 ms (das wäre bei 60 Hz, ist aber egal). Nach dem Puls mit 65A braucht die Diode wieder etwas Pause zu Abkühlen. Die 65 A kann man z.B. für den höheren Einschaltstrom nutzen, aber nicht auf Dauer.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Aber wenn ich die Dioden als Gleichrichter benutze, erwischen ja immer 2 Dioden gleichzeitig eine Halbwelle und die anderen beiden können Pause machen... Das wären dann ja diese 60Hz bzw. 8,3ms. Also erst 8,3ms mit Strom und dann 8,3ms Pause. Ich hätte jetzt mit den 65A gerechnet, aber wenn du das sagst..

    Gruß
    Chris

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wie kommst du auf 60Hz? 50Hz sind und bleiben 50Hz. Es können aber nicht 60Hz daraus werden (außer mit einem Frequenzumrichter).

    Wie schon Besserwessi geschrieben hat sind die 65A der Spitzenstrom für 20ms. Du musst aber den RMS Strom nehmen.

    MfG Hannes

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Meinte ja 50Hz, hab mich verschrieben. Ok, dann muss ich wohl doch bestellen... Welchen Gleichrichter soll ich den nehmen? Silizium? Bestelle bei Conrad. Spannung ist 12V AC und min. 15A.

    Gruß
    Chris

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wozu eine Gleichrichter ? Das Datenblatt ist von einem Triac, der wäre direkt als Stellglied für Wechselstrom geeignet.

    Gleichrichter gibt es gleich fertig als Brücke. Lieber etwas größer (z.B. 25 A oder 35 A) wählen, dann sind die Verlust etwas kleiner.
    Die Lösung mit Gleichrichter und dann ein MOSFET ist zum Schalten von Wechselstrom nicht ideal. Der Gleichrichter hat schon recht große Verluste - etwa so viel wie ein Triac.
    Für ein sehr Verlustarmes Schalten von Wechselstrom bei 12 V kann man 2 MOSFETs in Reihe nehmen. Je nach Aufwand mit der Ansteuerung hat man ggf. ein bisschen Leckstrom von vielleicht 1 mA.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Also doch wie ein meinem Eingangspost beschrieben, eine antiserielle Schaltung zweier Mosfets?! So: http://www.mikrocontroller.net/attachment/77371/FET.gif
    Da brauche ich ja eigentlich keinen Treiber, weil ich ziemlich langsam schalte, so im Minuten Takt. Also einfach das Gate über einen ca. 150Ohm Wiederstand an den µC und die andere Leitung an Masse des µC! Der Rest ist mir sowieso klar

    Zitat Zitat von Besserwessi
    Das Datenblatt ist von einem Triac, der wäre direkt als Stellglied für Wechselstrom geeignet.
    Ja, aber leider schaltet der nur bis 8A, ich benötige jedoch mindestens 12A...

    Gruß
    Chris

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen