Zitat Zitat von Besserwessi
Das Original Metallgehäuse würde ich beim PC Netzteil lieber dran lassen. Die verursachen auch so schon genug HF-Störungen.
Man merkt den blö** Gehäusen an, daß sie nicht dazu gedacht sind, regelmäßig geöffnet zu werden. Geiz ist geil - die Bleche werden nur gestanzt und gebogen... Da ich mir an den teils extrem scharfen Kanten mehrfach in die Finger geschnitten habe, sind sie in den Müll geflogen...


Zitat Zitat von Hessibaby
Solange Du nicht Beides gleichzeitig nutzt ist der Aufbau o.K., aber ELKOS sind sehr temperaturempfindlich.
Solange das Netzteil in einem geschlossenen Gehäuse betrieben wird ist das mit der abgestrahlten HF nicht so tragisch.
Der Spannungseinbruch auf 4,75V liegt daran, dass die meisten Netzteile auf die 3,3V regeln. Hier mal einen Mindestlast dran.
In meiner Bastelecke gibt's auch noch ein normales Doppelnetzteil mit 2 * 30V/3A. Es nicht für den "Regelfall" nicht beabsichtigt, Netzteil und Dekade gleichzeitig zu betreiben - nur wenn mal ausnahmsweise viel Strom benötigt wird. Ich wollte die beiden alten Netzteile eben nicht wegwerfen...
Die Temperatur innerhalb des 19"-Gehäuses hatte sich beim Betrieb des Netzteiles mit 5V/10A auch nach ca. 30 Minuten noch nicht nennenswert erhöht. Ist eben kein PC unter Vollast...

Ein ca. 8 Jahre altes ATX-Netzteil regelt auf 3,3V? Das wäre mir neu. Die Hersteller haben erst vor ein paar Jahren auf doppelte Regelung (3,3V und 5V) umgestellt, davor waren immer nur die 5V geregelt (den 5V-Regelpfad habe ich lokalisiert). Ich kann den 3,3 V mal eine Grundlast spendieren, verspreche mir aber wenig davon. Ist aber auch kein größeres Problem: Das zweite Netzteil kann 5V/40A. Wenn's funktioniert, wird dieses hier zu 12V/12A umgebaut.