- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Lötausrüstung

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    6

    Lötausrüstung

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hey,

    ich hoffe ich bin im richtigen Forum.
    Ich möchte gerne in die Robotik einsteigen. Deswegen habe ich mir einen Nibobee zugelegt. Ich habe mir die komplette Bauanleitung durchgelesen und wäre jetzt soweit den Nibo zusammen zu bauen.
    Ich bin Anfänger was das Löten von Platinen betrifft bzw. ich habe sowas noch nie davor gemacht. Gelötet habe ich schon mal, aber keine Platinen. (grobe Lötarbeiten)
    Jetzt stellt sich mir die Frage, was für ein Werkzeug ich benutzen soll. Ich möchte max 100 € für das Werkzeug ausgeben. Das Werkzeug soll auf lange Sicht mir in der Robotik helfen.

    Lötstation:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...OG-50W/1508030

    Entlötpumpe:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...ZD-192/1508061

    3. Hand: (Hilfreich?!)
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...ZD-10H/1508120

    Was für einen Lötdraht benötige ich denn? Einen normalen oder einen bleifreien?
    Wäre ich mit diesen Werkzeugen gut ausgerüstet?
    Könnt ihr mir eine gutes Tutorial empfehlen wie ich Platinen am besten Löten muss?

    MfG Domi

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Eine 3.Hand ist (finde ich) ziemlich hilfreich. Auch für das löten auf Lochraster finde ich die 3.Hand fast unentbehrlich.
    Den Lötdraht betreffend:
    Ich finde den normalen (bleihaltigen) besser, da er besser fliest und niedriegere Löttemperaturen erfordert.

    Und im Roboternetz gibt es auch ein Löttutorial:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/L%C3%B6ten

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von shedepe
    Eine 3.Hand ist (finde ich) ziemlich hilfreich. Auch für das löten auf Lochraster finde ich die 3.Hand fast unentbehrlich.
    Den Lötdraht betreffend:
    Ich finde den normalen (bleihaltigen) besser, da er besser fliest und niedriegere Löttemperaturen erfordert.

    Und im Roboternetz gibt es auch ein Löttutorial:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/L%C3%B6ten
    Danke für die Links.
    Ok, dann ist es also nicht festgelegt ob ich bleihaltigen oder nicht bleihaltigen Lötdraht benutzen muss. Somit muss ich selbst rausfinden, mit welchen ich am besten zurecht komme.
    Was hältst du von der Lötstation? Ist die für mein Vorhaben geeignet? Wie schaut es mit der Lötspitze aus? Ist diese dafür geeignet?

    Gruß Domi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Lötspitze ist ziemlich dünn. Die wäre was um einzelne PINs an SSOP SMD Chips nachzulöten, aber weniger für normale ICs oder bedrahtete Bauteile. Wenn die Spitze zu dünn ist, hat man zu wenig Leistung, braucht zu lange und beschädigt ggf. empfindliche Teile. Außerdem macht es keinen Spass so lange an einer Lötstelle rumzubraten.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Die Lötspitze ist ziemlich dünn. Die wäre was um einzelne PINs an SSOP SMD Chips nachzulöten, aber weniger für normale ICs oder bedrahtete Bauteile. Wenn die Spitze zu dünn ist, hat man zu wenig Leistung, braucht zu lange und beschädigt ggf. empfindliche Teile. Außerdem macht es keinen Spass so lange an einer Lötstelle rumzubraten.
    Hm... Ok, dann sollte ich mir eine andere Lötspitze dazukaufen, oder gleich ein anderes Gerät?

    Ich habe mir jetzt auch das Tutorial über das Löten durchgelesen. Es geht hervor, dass man nur von einer Seite das Bauteil (z.B ein Widerstand) lötet. (Rückseite) Jetzt wenn ich mir aber die Bauanleitung nochmal genauer anschaue, wurden die Bauteile von beiden Seiten gelötet?! o.O

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es hängt von der Platine ab, ob man die Teile von beiden Seiten löten muss, oder ob einen Seite reicht. Bei selbstgemachten Platinen muss man oft von beiden Seiten löten, weil die Durchkontaktierung fehlt. Mit einer guten Durchkontaktierung, passendem Durchmesser und mit genügend Leistung reicht auch manchmal eine Seite.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Blacky666
    Hm... Ok, dann sollte ich mir eine andere Lötspitze dazukaufen, oder gleich ein anderes Gerät?
    Hallo,
    ich finde, das wichtigste bei einem Lötgerät, abgesehen von ausreichender Leistung, ist die Lötspitze. Bei Deiner verlinkten Lötstation kann ich nicht erkennen, ob da eine gute Dauerlötspitze verwendet wird. Von der Leistung ist die Station sicher in Ordnung.

    Ich würd drauf achten, ob man da gute Dauerlötspitzen, wie im Löttutorial erwähnt ist, einbauen kann. Denke, eine Lötspitze mit 1mm Ø vorne ist ein guter Anfang. Am besten an der Ladentheke kaufen und gleich ausprobieren.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress