- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Atmega 162 und LM335 !?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    13

    Atmega 162 und LM335 !?

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo! Ich bin neu hier und bin noch gaaaanz am Anfang.

    Habe schon viel gelesen, jedoch trotzdem eine Frage. Ich habe einen Atmega 8515 und Atmega 162 und würde gerne die Temperatur über einen LM335 messen um dementsprechend ein Relais zu schalten.

    Der 8515er hat soweit ich verstanden habe keinen ADC um den LM335 anzuschließen und bei dem 162er habe ich auch nichts gefunden nur das er einen analog comparator hat. Ist das der Anschluss den ich benötige?

    So würde ich Ihn dann anschließen:

    Bild hier  


    Danke schon mal für die Hilfe!!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Mega162 hat genau wie der Mega8515 keinen AD-wandler.
    Da müßte man sich dann schon mit einer Hilfskonstruktion über den Komperator helfen. Ein Möglichkeit wäre z.B. den Die Spannung mit einem geglättetem PWM Signal zu vergleichen.

    Besser gleich ein µC mit AD wandler, z.B. ein Mega16 mit etwa de gleichen Größe, aber nicht Pin Kompatibel. Nur für ein relais und die Temperaturmessung reicht auch einer mit weniger Pins, z.B. Mega88.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    besorg Dir einen ATmega8/16/... mit AB Wandler, um die Analogen Pegel direkt messen zu können. Mit Comparator brauchts sonst einigen Aufwand um zu dem gewünschten Messwert zu kommen.

    Gruss,
    Osser

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Schau mal ins Datenblatt des Mega162.
    Die Eingänge des Analog-Comparator sind AIN0 und AIN1 auf Pin3 und 4.
    Diese Pins musst du entsprechend beschalten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi Hubert.G,

    also wenn ich mich nicht täusche vergleicht der Comparator, wie der Name schon sagt, nur die Pegel an AIN0 und AIN1 und gibt die Differenz als binäres Flag ACO aus. Damit kann man also nicht so 123 eine Spannung messen.

    Gruss,

    O.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    54
    Beiträge
    502
    Differenz klingt doch gut. Da kann man doch Klasse sogar mit Hysterese schalten. Wenn das Relais einen Wechsler als Hilfskontakt übrig hat, kann über zwei Spannungsteiler an NC und NO der Einschalt- bzw Abschaltwert eingestellt werden. Bei niedriger Temp. ist das Relais abgefallen und die Referenz der Einschaltschwelle liegt am AIN0 und an AIN1 hängt der Ausgang des Temperatursensors. Wird AIN1 > AIN0 dann schaltet das Relais und an AIN0 liegt jetzt die Spannung für das Ausschalten des Relais. ...

    Das behaupte ich jetzt alles einfach mal so ohne ins Datenblatt vom 162 oder 335 gesehen zu haben

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    13
    Hallo und erstmal vielen Dank an alle für die schnellen Antworten.

    Ich denke in meinem Fall wird das einfachste sein mir einen Atmega zu kaufen mit richtigem AD Wandler. Da ich wie gesagt noch ziemlich am Anfang stehe möchte ich nicht unbedingt mit komplizierten Aufbauten anfangen.

    Ich habe versehentlich mal einen Atmega 128 im TQ Gehäuse gekauft, vielleicht bekomme ich den testweise mal angeschlossen.

    Von der Anschlussschaltung des LM335 dürfte meine Skizze wohl stimmen, da ich jetzt nur gelesen habe das die beiden µC ungeeignet sind.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die ersten Versuche würd ich eher etwas wie einen Mega8 oder Mega48 im DIP gehäuse vorschlagen. Das geht auch noch auf dem Steckbrett oder einer Stereifenrasterplatine. Gesockelt kann man den µC schnell austauschen, und Preislich ist das dann auch kein Problem.
    Es gibt zum Teil auch fertige Testplatinen mit einem µC dieser Größenklasse.

    Den Mega128 im SMD gehäuse sollte man sich aufheben wenn man ihn wirklich braucht und ggf. eine Platine dazu hat. Schon dann ist das anlöten nicht trivial.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    bin mit Besserwessi einer Meinung.

    Bei Robotikhardware bekommst Du z.B das Einsteigerset
    Mega32-Einstieg Teileset für 24.90EUR zzgl. Versand.
    sogar mit einem MAX232 Pegelwandler um serielle Daten via RS232 zu übertragen.

    oder nur der Prozessor ATmega168 der Pingleich zum ATmega8 ist aber 16K flash hat und fast das gleiche kostet.

    Hast Du den einen Adapter um via ISP zu flashen, also z.B. den hier?


    Adapter für QFP64 RM0.8 auf Lochraster hab ich mir bei http://www.Elk-tronic.de beschafft.
    Da kannst Du den 128er drauflöten und dann mit "normalen" Lochrasterplatinen benutzen was ich bei meiner CNC Fräse auch gemacht habe.
    Siehe Platine
    Siehe Fräsmaschine


    Genug der Adressen und links....

    Gruss,

    O.

    PS: Den Shop hab ich nur mal als Beispiel genannt. Du kannst natürlich auch bei anderen "bekannten" Adressen bestellen

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    13
    Hallo, ja ich hatte mir bereits eine Programmiergerät für den 8515er gebaut.
    Dieser funktioniert bestens per LPT (Atmel ISP Dongle gefunden auf RobotikHardware).

    Werde mir mal einen Mega32 bestellen um damit zu testen.

    Da ich aber nicht untätig sein wollte, habe ich mir den 128er im TQ Gehäuse mal vorgenommen und eine Platine mit so einem Starter Kit den ich mal gekauft hatte versucht zu ätzen. Es hat meiner Meinung nach auf Anhieb mit dem Bügeleisen Prinzip geklappt. Auch das auflöten des IC's war gar nicht so schwer wie ich mir vorgestellt hatte. Ob er allerdings funktioniert ist eine andere Sache, werde das morgen mal versuchen zu testen ob er vom Programmiergerät erkannt wird.

    Wenn Ihr mal sehen wollt wie meine erste Adapter Platine aussieht, lade ich gerne mal ein Foto hoch.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen