- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: ATMega32 mit Bluetooth-Modul BTM182

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Kampi
    Die COM-Port Nummer müsste eigentlich die ganze Zeit gleich bleiben.
    Nur wenn der Stick immer am gleichem USB Anschluss gesteckt wird. Anderer Steckplatz anderer com Port. Der erste com Port vom anderem Stechplatz bleibt übrigens belegt und steht für neue Geräte nicht mehr zur Verfügung.

    Wenn man Ausgeblendete Geräte Anzeigen lässt hann man diese Löschen, das geht allerdings nicht ganz einfach......

    http://www.winfaq.de/faq_html/Conten...?h=tip1220.htm

    Gruß Richard

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Hö, ist dein Beitrag verrutscht?

    Um die AT Commandos zu schicken, darf das Modul keine Bluetooth Verbindung aufbauen.

    Das Teil hängt wie shcon gesagt nur an dem USB Seriell Wandler die RX /TX sind gekreuzt mit dem Wandler verbunden.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Guten Morgen,

    da sich mein PC der die RS232 und LPT Schnittstelle hat, leider in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat liegt das Projekt momentan leider auf Eis.
    Ich arbeite an einem Ersatz.
    Sobald ich Neuigkeiten habe werde ich sie hier posten!

    Crypi

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Huhu,

    ich habs endlich geschafft das Modul erfolgreich in Betrieb zu nehmen, die AT Commandos werden nun auch angenommen

    Das Problem war einfach das der USB/Rs232 Adapter meine Signale immer invertiert hatte, nun hab ich einen Inverter dazwischen geschaltet und nun klappt es auch . Mit einem uC - BTM Direktverbindung sollte es keine Probleme geben.

    Das gleiche Spielchen hat man ja auch beim Max232 da wird das Signal ja auch invertiert ... mit nem USB/Seriell-Wandler danach wird es zwei mal invertiert und dann kriegt man auch das richtige am Terminal.

  5. #25
    Hi,

    Wie hast du das mit den verschiedenen pegeln gelöst? Sprich die 3.3v und die 5v an den rx/tx pins vom btm und der mcu?

    Gruss marcel

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress