- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: ATMega32 mit Bluetooth-Modul BTM182

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich versuche zurzeit nicht per Bluetooth eine Verbindung herzustellen sondern per RS232.

    Ich möchte die AT Kommandos ausprobieren.
    Letztlich soll das Modul an einen µC angeschlossen werden und ich würde vorher gerne testen ob UART funktioniert. Außerdem lassen sich da Baudrate usw bequem einstellen.

    Könnte es sein, dass die 3V und die 5V TTL-Pegel doch nicht zusammen passen?

    Crypi

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ob die Pegel zueinander passen weiß ich nicht. Musst du mal in den Datenblättern gucken wie hoch die Pegel sein dürfen. Von einem 3V Pegel auf 5V Pegel seh ich kein Problem da bei TTL alles über 2,2V als logisch High gilt. Aber von 5V Pegel auf 3V Pegel weiß ich nicht ob das nicht schädlich ist.
    Btw....die 3V sind die am Controller oder am BTM?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    das BTM läuft mit 3V.
    Das Pegelwandlermodul am PC ist ein normaler MAX232.

    Hast Du eine Idee woran es liegen kann, dass sich das Hyperterminal aufhängt bzw unglaublich viel CPU frisst?

    Crypi

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    So konkret hät ich jetzt keine Idee....... . Ich denke mal ohne BTM funktioniert die Kommunikation per HyperTerm normal (oder?). Ich vermute mal das das Problem daran liegen könnte(!) das das BTM mit den 5V Pegeln nicht ganz klar kommt. Das ist für logische Schaltungen Gift wenn am Ausgang eine höhere Spannung anliegt als die Versorgungsspannung.
    Ist aber nur eine Vermutung. Kenne das BTM leider nicht so genau und kann das Problem auch nicht nachstellen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    ich werde mal versuchen einen Pegelwandler auf 3V zu basteln.
    Vielleicht klappt das ja!

    Danke für deine Hilfe!
    Ich melde mich wenn ich da etwas neues habe..
    Vielleicht heute Abend

    Crypi

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Kampi
    Die COM-Port Nummer müsste eigentlich die ganze Zeit gleich bleiben.
    Nur wenn immer der gleiche USB Anschluss für des BT Modul benutzt
    wird. steckt man das Teil um, anderer USB Anschluss wird ein neuer
    virtueller com Port geöffnet!

    Auch und Rx/Tx gehören gekreuzt....
    Code:
    µC....................................BT
    TX(Senden)------------------RX(Empfangen)
    RX(Empfangen)--------------TX(Senden)
    GND------------GND
    Gruß Richard

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Das mit dem Kreuzen war mir bewusst.
    Klappt aber nicht..

    Das einzige was mir einfallen würde wäre, dass die unterschiedlichen Pegel ein Problem sind.

    Crypi

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Na ja, ein "normaler" Pegelwandler macht aus PC Seitigen +/- 15 V
    halt TTL 5/0 V keine 3,3 V. Mit Pech hast Du ddas BT Teil geschreddert.

    Das BT Modul braucht halt 3,3 V Versorgungsspannung, die kannst Du
    im Einfachsten Fall aus 5 V und 2 in Reihe geschalteten Dioden erzeugen.
    Mit den 3,3 V Daten Pegeln ist es etwas Komplizierter, der RX auf PC Seite
    sollte Damit klar kommen. Der RX auf BT Seite? Eventuell klappt ein
    Serien Widerstand ~ 1k, zumindest bietet der etwas Schutz. Oder ein
    Spannungsteiler der aus 5 V 3,3 V Macht.

    Gruß Richard

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Die Versorgungsspannung sollte stimmen.

    Ich hoffe ich hab es nicht zerschossen..

    Crypi

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Hi Crypi,

    ich hab ein ähnliches Problem mit meinem BTm182 Modul.
    Ich betreibe das Modul über ein USB zu Seriell Adapter.

    Selbe Einstellungen 19200 8N1, hab sogar einmal über PIO4 resettet(auf High gezogen) um die Einstellungen zurückzusetzen.

    Wenn ich mit HTERM ein AT + automatisches CR sende, kriege ich nur ein P\crU\cr wieder statt ein OK.

    Das Modul wird ganz normal erkannt und ich kann auch eine Bluethooth-Verbindung aufbauen.

    Hast du das irgendwie gelöst?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test