- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 87

Thema: QlockTwo - Die zweite

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo Arkon.

    Nun, deine eigene Erklärung geht schon in die richtige Richtung. Wenn Sie dir auf dem Wege der Plausibilität zum einprägen hilft, ist sie nützlich.

    Ich will nochmal versuchen, die verschiedenen Aspekte etwas schlüssiger zu fassen:
    In jedem ausführlichen Transistordatenblatt wird man Graphen finden, die die starken, wechselseitigen und stets nichtlinearen Abhängigkeit von Stromverstärkung, Kollektor-Emitter-Spannung und Kollektorstrom zeigen. Bei der "falschen" Beschaltung (Last am Emitter) spielen diese Parameter Katz und Maus, die Potentiale an den drei Anschlüssen schwimmen, es stellt sich unter Umständen ein Arbeitspunkt zwischen EIN und AUS ein. Der Transistor ist dann mehr Verstärker als Schalter, wird nur mäßig leitend (nicht gesättigt) und macht entsprechende Verluste an Spannung und Leistung, die eigentlich im Verbraucher wirksam werden sollten.
    Zwingt man ihm dagegen über die Basis-Emitter-Strecke zur Versorgungsleitung hin einen fixen Steuerstrom Ib = (Versorgungsspannung - 0,7V) / Basiswiderstand auf, stellt man eine ordentliche Sättigung sicher und alles ist wunderbar. Der Basisstrom ist dann nämlich per se unabhängig von den Lastverhältnissen am Kollektor. Der erforderliche Basisstrom kann i.d.R. aus dem Graphen 'U-CE über I-C bei verschiedenen Basisströmen' abgeschätzt werden und kann großzügig aufgerundet werden (50..100% wegen Exemplarstreuungen).

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Mal kurz weg von den Tranistoren:

    Ich wollte meine Schaltung grad auf den auch später verwendeten Atmega88 portieren. Den hatte ich noch von diversen Asuro-Boards hier rumliegen. Allerdings funktioniert da drauf gar nix. Nicht mal das einfachste ein- und ausschalten der LEDs.

    Auf den µC war/ist ein Bootloader geflasht worden um den Asuro über eine Infrarot-Schnittstelle zu programmieren. Dieser Bootloader müsste doch eigentlich futsch sein wenn ich ein neues Programm über ISP aufspiele oder? Oder befindet sich der Bootloader in einem gesonderten Bereich der beim normalen Flaschen nicht beschrieben wird? Wie würde ich den Bootloader dann wieder vom µC bekommen?

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.04.2008
    Beiträge
    40
    Hi Arkon,

    ich hatte letztens auch das Problem: Hab mit nem Atmega 128 rumgespielt und wollte dann meinen Atmega16 programmieren und nix ging.
    Hast du vielleicht wie ich deine Make-file nicht entsprechend geändert? (der anderen Prozessortypen eingetragen)

    mfg Knipser

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Arkon
    ... Schaltung ... auf den ... Atmega88 portieren ...
    Die Schaltung portieren? Doch eher den Code, oder?

    Zitat Zitat von Arkon
    ... Auf den µC war/ist ein Bootloader ... um den Asuro über ... Infrarot ... zu programmieren ... Bootloader müsste ... futsch sein wenn ich ein neues Programm über ISP aufspiele ...
    Der Bootloader war auf den m88 oder auf dem asuro-m8? Der Bootloader ist beim "normalen" Flashen per ISP ziemlich sicher überschrieben bzw. gelöscht worden.

    Zitat Zitat von Arkon
    ... befindet sich der Bootloader in einem gesonderten Bereich der beim normalen Flaschen nicht beschrieben wird ...
    Kommt drauf an. Wenn der Bootloader "eingeschaltet" wird bzw. wenn durch den Bootloader das Programm geladen wird, dann wird sein Bereich nicht überschrieben.

    Zitat Zitat von Arkon
    ... Wie würde ich den Bootloader dann wieder vom µC bekommen?
    Einfach den Controller löschen - dann ist nix mehr drauf. Bevor ich einen Controller flashe, wird der von mir auch gelöscht. Sicher ist sicher . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von Arkon
    ... Schaltung ... auf den ... Atmega88 portieren ...
    Die Schaltung portieren? Doch eher den Code, oder?
    Genau genommen beides :P . Aber das Programm ist es das Probleme macht.

    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von Arkon
    ... Auf den µC war/ist ein Bootloader ... um den Asuro über ... Infrarot ... zu programmieren ... Bootloader müsste ... futsch sein wenn ich ein neues Programm über ISP aufspiele ...
    Der Bootloader war auf den m88 oder auf dem asuro-m8? Der Bootloader ist beim "normalen" Flashen per ISP ziemlich sicher überschrieben bzw. gelöscht worden.

    Zitat Zitat von Arkon
    ... befindet sich der Bootloader in einem gesonderten Bereich der beim normalen Flaschen nicht beschrieben wird ...
    Kommt drauf an. Wenn der Bootloader "eingeschaltet" wird bzw. wenn durch den Bootloader das Programm geladen wird, dann wird sein Bereich nicht überschrieben.
    Die Mega88 stammen wie gesagt aus nem Asuro. Der darauf enthaltene Bootloader startet gleich nach einschalten und wartet entweder auf eine Programmierung über die IR-Schnitstelle oder auf einen Tastendruck damit das evtl schon vorhandene Programm gestartet wird.

    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von Arkon
    ... Wie würde ich den Bootloader dann wieder vom µC bekommen?
    Einfach den Controller löschen - dann ist nix mehr drauf. Bevor ich einen Controller flashe, wird der von mir auch gelöscht. Sicher ist sicher . . . .
    Ich Programmiere meine µC über das AVR-Studio. Dort gibt es den Button "Erase Device". Ist das ausreichend oder muss ich über die HV-Programmierung einen "gründlichen" "Chip Erase" machen?

    Ich will nicht ausschließen, dass die Mega88 vll auch im Eimer sind. Die lagen recht lange ungeschützt in meiner kleinen Bauteilkiste. Nur meckert das Studio halt nicht rum wenn ich ein Programm flashe, die Signatur auslese ect.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Arkon
    ... Ich Programmiere meine µC über das AVR-Studio. Dort gibt es den Button "Erase Device ...
    Ich habe im AVRStudio an der zweiten Karteikarte [Erase Device] beide Häkchen: "Erase device before flash programming" und "Verify device after programming" gesetzt. Damit gabs dann nie wirklich Probleme. HV ist für schwierigere Probleme . . . .

    Zitat Zitat von Arkon
    ... Ich will nicht ausschließen, dass die Mega88 vll auch im Eimer sind ... meckert ... Studio ... nicht ... Signatur auslese ect.
    Hmmmmm. Ist es nicht so, dass der originale Controller des asuro gegen Auslesen geschützt ist? Müsst ich mal probieren, aber nicht in der nächsten Zeit. Und wenn es ein fabrikfrischer Controller ist, dann müsstest Du natürlich auch die Fuses korrekt setzen - das weißt Du aber sicherhoffentlichbestimmt (auch mal den Takt: 8 MHz . . . .). Und die ISP Frequency erstmal auf max 500 kHz oder weniger (weil der fabrikfrische Controller - siehe oben . . . .).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    So. Melde mich wieder zurück. War das Wochenende über damit beschäftigt meine Bude am Studienort wieder herzurichten. Was sich in einem halben Jahr Abwesenheit für Dreck ansammelt ist echt erstaunlich

    Bin bei der Gelegenheit gleich mal bei Reichelt vorbei gefahren (10km Entfernung ) und hab mir nen neuen Mega88 eingepackt. Und siehe da: Er tut!

    Zudem gab es noch ein größeres Breadboard um die Schaltung besser aufbauen zu können. Für die ersten Versuche werde ich "versuchen" Die Zeit auf nem LCD auszugeben um sicher zu stellen, dass die Verdrahtung zum RTC richtig läuft. Danach wird es dann auf die Matrix umgeschrieben.

    Sieht zwar vll aufwändiger aus aber so lerne ich den Umgang mit LCDs Getreu dem Motto: "Nur die großen Ziele sind gute Ziele" und "Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!"

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    So die Herren,

    ich habe zwei große Probleme:

    1. Zeitmangel
    2. Zeitdruck

    Wie sollte es auch anders sein. Daher bin ich grade echt auf eure Hilfe angewiesen. Bitte denkt jetzt nicht dass ihr mir die ganze Arbeit abnehmen sollt aber ich brauche konkrete Tipps zum weiteren vorgehen. Normalerweise find ich es immer schwierig Leuten sämtliche Informationen so zuzuschieben und jetzt gehöre ich selbst dazu. Aber ich muss bis kommendes Wochenende die Software für die Uhr stehen haben!

    Ich hab konkret Schwierigkeiten bei der Strategie für das Programm. Wie kann ich eine Matrix vernünftig ansprechen. Meine ersten Überlegungen gingen die Uhrzeit aus dem RTC mit If-Schleifen aufzuarbeiten und dann die Register für die Spalten und Reihen entsprechend "aufzuodern". Aber diese If-Schleife wäre Kilometerlang und bestimmt nicht sinnvoll.

    Google lieferte mir folgenden Link.
    Dort wird mit einer 3x3 Matrix gearbeitet. Aber ich hab keine Idee wonach ich googlen müsste um das Programm nachvollziehen zu können.

    Oder habt ihr eine einfache Idee wie ich bei dem Programm vorgehen könnte?

    Danke schonmal im voraus!

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    102
    ---------------o00o----' (_)' ----o00o----------------
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Jap. Hab ich schon gesehen und kurz überflogen. Hatte ich aber ehrlich gesagt vergessen.

    Ist zwar schon recht umfangreich das Programm aber ich werde mich da dran orientieren.

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test