- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 71

Thema: Hexabot "Scorpion"

  1. #41
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    67
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Mir kam gerade die verrückte Idee, wie währe es wenn der Roboter einen Verbrennungsmotor spendiert bekommt. Kleine Modelle wiegen auch nicht mehr als ein guter Lipo Akku und Power hat er ja wohl ohne Ende. Was fehlen würde währe ein kleiner Generator der den Strom für die Servos erzeugt oder ein Kompressor für pneumatische Muskeln.

    MfG
    Scarabol

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das klingt nicht schlecht. es hat aber einen Nachteil. Du müsstest ihn immer draußen testen (Abgase) und zum Programmieren immer hineingehen (oder mit einem Laptop im Freien). Besser wäre es, wenn du einen Hybrid baust. Wenn der Akku leer ist schaltet er um auf Benzinmotor. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Programme nie beim ersten Mal so funktionieren wie man will.

    MfG Hannes

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    ...es gibt aber noch ein Problem dabei:

    Die Wärmeentwicklung wird bei einem Hexabot nicht so abbaubar sein wie an einem schnellen, durch Fahrtwind gekühltem Fahrzeug.
    Das bedeutet zusätzliche Kühlung und/oder genügend Absatnd zu den warmen Teilen des Motors. Beides wird die Größe des Bots erhöhen.

    Meiner Meinung nach, stehet diese Option in keinem Verhältniss zur "Nutzung" . Wolltest Du denn auch Ton mit der Kamera übertragen? ...also in dem Fall dann nur noch ein Verbrennungsmotorgeräusch hören?


    mfg

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wie warm so ein Motor wird weiß ich nicht, deswegen kann ich nichts sagen. Ob du einen Benziner brauchst hängt wie schon gesagt von der Größe ab. Es gibt sehr gute Akkus, damit der Bot lange (hängt von den Kompoenten ab) durchhält. Man könnte auch noch Solarzellen draufgeben.
    Geräusche könnte man abschirmen.

    MfG Hannes

  5. #45
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die nächste Schnappsidee oder? Pneumatik oder Hydraulik hat das Problem dass sie nur Endlagen kennt, d.h. feines Abstufen dazwischen ist fast nicht möglich (nur mit sehr viel und teurem Aufwand). Abgesehen davon wird das System dadurch nicht billiger.

    Man könnte höchstens mit Federn versuchen die Servos zu entlasten. Auch die Industrieroboter haben Federn um ihr Eigengewicht zu kompensieren. Sowas ließe sich für einen Hexa sicher auch anwenden. Sprich die oberschenkel so abfedern, dass das Gewicht des Roboter fast vollständig von den Federn kompensiert wird. Ergo es braucht weniger Moment in den Gelenke (Schulter und Knie). Soviel zu den Vorteilen, jetzt die Nachteile:
    - ein solches System ist mechanisch sehr aufwendig und kompliziert zu realisieren.
    - Die Federstärke muss genau berechnet sein (dazu brauch man das Robotergewicht welches man vorher nur schätzen kann).
    - Entsprechende Federn muss man irgendwo bekommen (irgendwelche werdens nicht tung).
    - Der Roboter wird vermutlich sehr leicht anfangen zu "schwingen" was man irgendwie in den Griff bekommen muss (Feder Dämpfer System im optimalfall).

    Ich würde mir sowas selbst gerade so zutrauen wenn ich mir viel zeit dafür nehme. Was meinen die Experten dazu?

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2010
    Beiträge
    170
    Und dann wäre da noch das Drehmoment der Welle das sich anteilig auf den Bot überträgt. Das Benzin muss auch gelagert werden.

    Dann brauchst Du noch stärkere Servos.
    Oder Du nimmst die Hydraulik, musst dann aber noch Steuerventile mit einplanen.

    Und Dein Projekt wird dadurch nochmal um einiges teurer.
    Von den zusätzlich auftretenden Problemen und Hindernissen wollen wir jetzt mal garnicht anfangen.

    Der Ansatz is durchaus sehr interessant aber ich denke mal, dass es für den Anfang um einiges zu heftig werden wird.

    MfG JoeBlack

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    "Benzinmotor = gleich Power ohne Ende"?
    Also sorry, aber ich widerspreche da mal... kommt dann wohl auch auf den Tank an, nicht wahr?

    Geräusche kann man dämmen ... oder "übertonen"
    nun ja, das ist wohl richtig aber das möchte ich mal sehen das ein Auspuff dermassen gedämpft wird als wäre er quasi nicht da Aber ist eben auch nur wichtig wenn Audio übertragen werden soll.

    Am besten der Auspuff wird gleich weggelassen und der Motor einfach nicht betank, dann ist er auch schön leise...


    mfg

    PS ich sage es gerne immer und immer wieder: Hydraulik ist nicht gleich Pneumatik. Hydraulik ist nicht nur auf Endlagen fahrbar.

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von HeXPloreR
    PS ich sage es gerne immer und immer wieder: Hydraulik ist nicht gleich Pneumatik. Hydraulik ist nicht nur auf Endlagen fahrbar.
    Hätte ich nicht besser sagen können.
    Also wie schon geschrieben war es wirklich nur eine Schnapsidee von mir, einen Benziner auf dem Bot zu montieren. Ich fand die Idee für einen Moment einfach nur sehr interessant und wollte sie euch nicht vorenthalten.

    Was eine Federungsmechanik angeht:
    Es ist immer die Frage wie gut man sich mit solchen Sachen auskennt. Ich denke das man mit einer einfachen Federentlastung schon viel Energie in den Servos sparen kann. Dazu muss man die Werte nicht 1000% berechnen, wobei das nicht das eigentliche Problem ist. Diese Werte einzuhalten würde wohl ein größeres Problem werden, aber wenn man auch nur mit einer Abweichung von etwa 10% an diesen Wert heran kommen würde. Hieße das für die Servos eine Kraftentlastung von 90%!!! Den Rest könnt ich euch selber ausmalen...

    MfG
    Scarabol

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2010
    Beiträge
    170
    Falls Du die Grundlagen zur Berechnung kennst und sie auch anwenden kannst, dann solltest Du das auf jeden Fall tun, allerdings brauchst Du vorher etwas mehr als nur den Gedanken einen Hexa zu bauen.
    Du solltest das Gewicht und die Abmessungen recht genau kennen und anhand dessen die Punkte an denen die Federn eingehängt werden wählen und dann die nötige Federstärke berechnen.
    Solltest Du die Federn nämlich zu stark auslegen müssen Deine Servos die auch noch überwinden.

    Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du Dir vieles deutlich einfacher vorstellst als es ist.

    MfG JoeBlack

  10. #50
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @JoeBlack da stimm ich dir voll und ganz zu. Mit ein wenig gruseln erinnere ich mich dran, wie wir in der Uni mal Federn auslegen mussten und dabei war die Parameter sogar vorgegeben. War trotzdem Seitenweise Berechnung.
    Nächste Problem an der ganze Geschichte ist, dass man zwar irgendwann weis welche Feder man braucht (progresiv, dekresiv, linear etc), aber deswegen noch keine kaufen kann. Handelsübliche kleine Federn (vom Pollin oder C) haben meisten kein Datenblatt.

    Ich würde mich nicht wundern wenn MeckPommER oder andere erfahrene Hexabot-Bastler demnächst mit einem Federsyste aufwarten können. Für einen Anfänger finde ich es zu kompliziert. Abgesehen davon wird man vermutlich dadurch nicht billiger da man zwar günstigere Servos verwenden kann (sagen wir mal 18€ drunter ist alles Schrott) und dann noch mindesten 5€ für Federn und Aufhängung pro Servo. Das schenkt sich dann nicht viel, da kann man gleich 23€ für gute Servos ausgeben.

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests