- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 112

Thema: Stromzufuhr der kamera von PC aus an und ausschalten

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    es gehen beide, https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2582

    welche Transitoren hab ihr denn erwischt?
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    34
    Da wir nicht wussten was wir genau brauchen haben wir jeweils einen negativen und einen positiven Transitor mit 10V und 100mA.

    Edit:er meint PNP und NPN also falls du das meintest wir ham beide.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.02.2010
    Beiträge
    14
    Die genaue Bezeichnung der Transistoren ist:
    Transistor BC 557C=BC 560C (ArtNr. 154970)
    Transistor BC 547 C (ArtNr. 154989)

    Falls es das ist was du gefragt hast.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    Mehr braucht ihr nicht, ich denke wenn ihr den Unterschied zwischen PNP und NPN verstanden habt, und euch die beiden Links von oben nochmal anseht, versteht ihr auch, wie ihr den Transistor anschließen müsst.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    34
    Also ich hab da nochmal eine Frage und zwar werden auf den Seiten verschiedene Schaltungen beschrieben.

    Muss man den Transistor und Wiederstand nach einer bestimmten Schaltung aufbauen?

    Weil ich hab mir das so gedacht das man den einen Teil des 9Volt Blockbatterie-Adapters abpetzt und so an den Transistor und Wiederstand anschließt und dieses dann an die Stromquelle des Roboters.

    Wie sagt man dem Transistor das er jetzt von Aus auf An schalten soll?

    Außerdem habe ich festgestellt das die Abstände des Kamera gestells nicht wirklich "anschraubbar" sind. Auch auf der Experimentierplatine, ich habe mir schon verschiedene Arten überlegt darunter silicon oder ein extra gestell bauen das in die "Löcher" passt.

    Weißt du wie man die Kamera am besten an den Roboter anbringt?

    mfg

    Shootex

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    Ich hab die Löcher im Gestell aufgebohrt und dann das Gestell mit einem Servohorn an ein Servo geschraubt.

    Wie sagt man dem Transistor das er jetzt von Aus auf An schalten soll?
    Basis, lest das nochmal auf den beiden seiten nach.
    An die Basiskommt auch der 2,2 wiederstand. anteuern tut ihr das mit einem I/O Pin vom Atmega.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Virus
    Mehr braucht ihr nicht, ich denke wenn ihr den Unterschied zwischen PNP und NPN verstanden habt,
    Da bin ich mir nicht wirklich sicher.

    Gruß Richard
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    34
    Danke Richard hat mir sehr geholfen die Zeichnung. Ich denk ich weiß jetzt wie ich die KAmera anschließen muss.

    mfg

    Shootex

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    34
    Ich hab jetzt ein neues Problem, ich weiß nicht wo es einen freien I/O-Pin auf der Hauptplatine gibt.

    Dazu sei gesagt das wir zur Kamera auch noch ein RN-Funkmodul auf den RP6 installieren wollen alle anderen erweitrungen nutzen wir nicht. Das heißt das wir die I/O pins neu konfigurien müssen.

    Da diese auf unserem Schaltplan ,den wir von der Rp6 Seite heruntergeladen haben, alle belegt zusein scheinen, wollte ich mal fragen welche Funktionen man überbord schmeisen kann damit wir die Kamera an diesen freien I/O-Pin anschließen können?

    Unser Leherer meinte man könnte den I2C-Bus nehmen und in der Init-Datei sollen wir die register entsprechend ändern.

    Da ich davon keinerlei Ahnung habe, hoffe ich ihr könnt mir da helfen. Gibt es einen freien I/O-Pin? Wenn ja wo ist dieser? Müssen wir die Hardware notfalls nachprogrammieren?

    Auf der Hautplatine git es auch mehrere GND und UB+ welche kann man da am besten verwenden?

    mfg

    Shootex

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,

    wann fangt ihr eigentlich an mal einen Gedanken alleine zu ende zu Denken ? Also bis jetzt ist das eine glatte 6

    mehrere GND und UB+ welche kann man da am besten verwenden?
    was meint ihr ? verlegt man lieber 20 cm oder 5 cm Litze ?

    Gibt es einen freien I/O-Pin? Wenn ja wo ist dieser?
    Schon mal versucht das Handbuch zu lesen ?
    Zum Schalten könnt ihr IO1-4 oder AD0/1 benutzen, ihr müsst nur die Pins dranlöten.

    Trainmen

Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress