Wenn man einem TSOP ein konstantes Rechteck gibt, macht er nach kurzer Zeit dicht, weil er ein dauerhaftes Signal als Störung ansieht.
Empfohlen sind Impulse von 22µs bis 500µs, mit einer Pause von mindestens 26µs.
sooo ich habe mal einen kleinen Testaufbau gemacht mit den Teilen, die ich da habe, leider habe ich nicht ganz die richtigen Werte da gehabt, so dass ich die erst bestellen muss
bin jetzt so auf anhieb auf ganz genau 300khz gekommen. Wie das Signal aussieht kann ich leider nicht sagen, da ich hier kein Oszi habe. (das ist noch mit der Post unterwegs *g*)
Werde mir jetzt mal die passenden Bauteile besorgen und es nochmal versuchen. Die anderen Möglichkeiten klingen auch interessant aber doch recht aufwendig.
@oberallgeier
kein Problem, einmischen ist immer gut. Das klingt gut, denn ich habe die BC337 in großer Menge da
@uwegw
Ich bin jetzt etwas verwirrt, das Signal müsste doch eigentlich nicht moduliert werden? Ich möchte ja keine Daten übertragen oder so, das ganze soll nur eine einfache Lichtschranke werden und da reicht es doch laut Datenblatt, wenn IR Licht mit einer Frequenz von 455khz, was einen Abstand des Signals von ca. 2.2µs bedeutet. Mehr soll das Teil eigentlich nicht machen. Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden.
Wenn man einem TSOP ein konstantes Rechteck gibt, macht er nach kurzer Zeit dicht, weil er ein dauerhaftes Signal als Störung ansieht.
Empfohlen sind Impulse von 22µs bis 500µs, mit einer Pause von mindestens 26µs.
Das Ganze sieht dann etwa so aus. Die dargestellten Bursts wären bei Dir durchgängige Pulse - es kommt beim TSOP aber dringend auf die Pause (Mittelstück) an.Zitat von uwegw
................Bild hier
Oben ist das Signal des Transmitters - also der IR-LED - dargestellt, unten das Schaltverhalten des Empfängers, in diesem Fall des TSOP.
Ciao sagt der JoeamBerg
Das 455 kHz Signal muß auch nicht 50% Tastverhältnis haben. Es ist oft sogar besser mit etwa 25% Tastverhältnis zu arbeiten Da hat man mit der haben Leistung immer noch 70% an Signalstärke, oder könnte mit 70% an Leistung auskommen, wenn man den Strom etwa höher wählt.
Bei den IR Dioden kann man auch 2 in Reihe schalten, für mehrere Parallel sind die BC337 schon etwas schwach, den gepulst kann auch eine IR-diode schon über 300 mA vertragen.
Also.
Oberallgeiers Tipp mit dem Kondensator am Transistor ist der beste, den haben wir genutzt. Darüber hinaus war es uns nicht möglich, mit einem NE555 die Frequenz zu erzeugen. Deshalb haben wir die CMOS-Variante genommen (zu bekommen bei Conrad.de), die lt. Datenblatt bis zu 3 MHz hinbekommen soll. Da gibts eine tolle Schaltung auf elektronik-kompendium.de (leider nicht leicht zu finden).
Aber korrekt ist, dass man die Frequenz mit einem Poti anpassen muss, und auch, dass sie bei jeder Änderung der Belastung wieder abweicht. Ich glaube, ich würde inzwischen lieber die Frequenz von einem Quarz+AtTiny erzeugen lassen. Uwegw's Rechnung überzeugt mich.
Und bitte beachte auch die letzten Meldungen: Man muss eine Mindestanzahl an Rechtecken senden, damit der TSOP überhaupt auf high geht.
Alles nicht so einfach, aber bei uns gehts inzwischen.
Also meiner Meinung nach ist es nicht möglich, die 455 kHz mit einem einzelnen Atmega zu erzeugen UND zu modulieren. Aber der eigentliche Erfinder dieser Kombination, das Team IWAN, hat es hingekriegt, ich jedoch nicht.
@uwe: Kannst Du mir bitte folgendes vorrechnen? Ich hab damals händeringend einen solchen Quarz gesucht. "12,288 MHz kommt sogar auf 0,024%"
Eine dauerhaftes Signal zu senden, reicht leider nicht, wie schon gesagt wurde. Sende 0 und 1 im Wechsel, zu den richtigen Zeiten (10-20 Takte), dann geht es.
Edit: Besserwessis Kommentar ist auch wichtig: Für mehr Sendeleistung haben wir viele Dioden parallel geschaltet, da reicht ein BCxxx natürlich nimmer. Aber man kann sie "überlasten", gepulst vertragen sie viel, obwohl sie ja schon ungepulst viel mehr verkraften, als andere LEDs.
Hi,
vor einiger Zeit habe ich mit dem TSOP7000 experimentiert um ein Ortungssystem zu basteln.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...791&highlight=
Es funktioniert mit einem Atmega 32, auch ohne Quarz mit dem internen 8Mhz Takt und einer Do Loop Schleife mit einigen nop. In dem Beitrag ist der Basic-Code für Sender und Empfänger und noch einige Tips, z.B. zu den IR-LEDs.
Nach mehreren Versuchen mit IR und US war der letzte Stand übrigens ein System mit 2 US-Baken:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=480861#480861
Letzer Beitrag
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
ich habe den Code mal auf den Controller geladen und mir das ganze im Oszi angeschaut, sieht glaube ganz gut aus. Hast du die IR LED direkt über den Controller angesteuert?
Hi Daniel,
Die Ansteuerung habe ich mit einem Darlington-Array ULN2804L gemacht. Also einfach den Ausgang vom Controller an einen Eingang des ULN2804L gelegt. IR-Diode zwischen 5V und den entsprechenden Ausgang des ULN2804L. Aufgrund der sehr kurzen Pulse habe ich, für hohe Reichweiten, auf einen Vorwiderstand für die LED verzichtet.
Gruß
Christian
ich habe das jetzt mal mit einem bc337 versucht, nur die Frequenz war etwas verschoben, ging auf der Y-Achse nicht mehr ganz auf 0V, so wie vorher. Hoffe ich habe das jetzt halbwegs verständlich erklärtworan könnte das liegen?
Ich werde es auch mal ohne Vorwiderstand versuchen, da ich auch eine große Reichweite benötige.
Danke für die Tipps![]()
Lesezeichen