Hallo Hannes, mit dem Stick will ich die Drehrichtung der beiden Motoren ändern. Die PWM will ich vor die Motoren schalten. Ich versuche mal den Link für die PWM: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT
Im Moment bin ich am ausprobieren mit dem Stick. Sollte ich die Verdrahtung hingekriegt haben, sage ich Bescheid.
Habe hier einen Plan, wie du den Stick anschließen musst. Bild hier
Du brauchst nur den rechten Teil der Schaltung (2 Wechsler und Motor)
Du musst die beiden NC oder NO verbinden und auf den einen Motoranschluss des PWM Stellers geben. Die beiden Anderen musst du ebenfalls verbinden und auf den zweiten Motoranschluss des PWM Stellers geben. Den Motor schließt du an die beiden Com Anschlüsse.
Vorrausgesetzt die innenbeschaltung des Joystick ist so:
2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen
Dann kannst du ihn folgendermaßen verdrahten.
2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen
Da du angegeben hast, das du die Motoren per PWM ansteuern möchtes, habe ich mal die Motoren nicht direkt angeschlossen sondern die Ansteuerung des Motortreibers angegeben.
Oben Links kommt die Positive Schaltspannung ran. Und das ganze ist für eine positive Logik gedacht.
Danke für Deine Pläne, die Innenbeschaltung stimmt so. Also muss ich alle COM verbinden. Die Motordriver sind dann quasi die PWM. Was bedeutet die Brücke "Enable Drive? Wo kommt denn die Stromversorgung +- dran? Du siehst, ich habe wenig Ahnung, probiere das aus.
Die enable Drive muß nicht sein, aber die meisten Motortreiber haben für die beiden Richtungen je einen "direction" Eingang und damit der Motor losfahren kann einen "enable" also Aktivierungseingang.
Die kann man dauerhaft auf + legen oder halt schalten.
Wenn du nur direction benötigst, lässt du die Dioden einfach weg.
Die generieren halt nur als ODER Schaltung das enable Signal falls notwendig.
2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen
So das ist noch mal eine H-Brücke ohne "enable" Signal.
Die direction Signale können direkt an die Joystick Schaltung ran.
Betreffend der Versorgungsspannung:
Du hast einmal die Motorspannung die in deinem Fall vom PWM bereitgestellt wird und du hast eine Schaltspannung für den Joystick zum schalten der Transistoren der H-Brücke.
Diese Spannungen könne beide von der eigentlichen Versorgungsspannung abweichen.
Das hängt von dir ab und von der Auswahl der Transistoren.
Bei geeigneter Auswahl ist da von 5-46V alles drinn.
Die Spannungen nur mal als gängige Größen.
(unter 5V fallen günstige Logigpegel Bausteine weg, über 46V können die Spannungen tötlich sein)
@i_make_it
Warum so kompliziert? Hast du den PWM Steller vom Link angeschaut?
Eine einfachere Schaltung ist im Anhang. Ausgang PWM+ bzw - sind die Ausgänge vom Steller für den Motor. Das Poti und die Versorgung schließt du ganz normal an.
@021aet04
Nun ich bürde dem mechanischen Schalter nicht millionen von Lastspielen durch das PWM Signal auf sondern nur das Schalten einer Gleichsspannung mit den üblichen Schaltfolgen für die der Schalter auch entwickelt wurde.
Das PWM geht nur über die Halbleiter. Und wenn da mal einer kaputt geht, ist da leichter Ersatz oder ein Vergleichstyp gefunden als für ein elektromechanisches Bauteil.
Außerdem entkopple ich den Signalweg vom Leistungsteil und ich kann in der H-Brücke eine Motoranpassung vornehmen.
Somit kann man ein Modul <Joystick>, ein Modul <PWM> und ein Modul <Motortreiber/Motor> herstellen.
Das schöne ist ich baue am PWM und am Joystick nichts mehr um falls mir in einem Jahr der Motor ex geht und der Hersteller dieses Modell nicht mehr anbieten sollte.
Dann nehme ich halt einen anderen und mache alle Anpassungen innerhalb des motortreibers und muß im Extremfall nicht alles von grund auf neu dimensionieren damit es wieder passt.
Langfristig spart das richtig Zeit und Frust.
Selbst wenn es einen Wechsel von DC-Motor auf Stepper geben sollte, müsste man dann nur im Bereich des Motortreiber eine Anpasschaltung einbauen und kann durch das einfache umstecken von drei Adern jederzeit den Motor wechseln.
Natürlich kann man immer am einfachsten arbeiten, nur liegt bei mir die Erkenntniss schon 23 Jahre zurück daß man sich damit manchmal im Nachhinein viel Mehrarbeit einhandelt. Seitdem plane ich immer langfristig und den Fehlerfall mit ein.
Lesezeichen