- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 78

Thema: I2C

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Jaecko,

    deswegen ist es schön eine kleine I2C Zusatzplatine zu haben, auf der außer den Pullups noch ein paar LEDs drauf sind. So hat man immer einen kleinen I2C-Tester zur Hand

    Mir gehts da wie dir, auf Anhieb gehts nie. Auch wenns nur wieder mal vergessene Fusebits sind

    Günter

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    braucht man auch pullubs?
    ich werde mir dan mal ne I2C platine löten,
    nur wie.
    naja irgenein ic suchen und ein paar 5mm leds draufknallen und dan
    habe fertig ;D

    Gruß
    Dominik

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    die pullup's sind dringend erforderlich ansonsten tut sich aus dem bus nichts! habe ich gestern erst gehabt das ich die dinger vergessen haben dabei hab ich dann eine stunde dran rumgefummelt bis mir die erleuchtung kam.

    als test-slave-ic könnte ich dir den PCF8574 empfehlen ist eine I2C-porterweiterung

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Hallo Dominik,

    welch ein herber Rückschlag.

    Allein die Eingabe des Stichwortes PCA8574 in das Suchenfeld im Artikelbereich führt zu einem Artikel über eine Relaiskarte, die nicht nur einen Schaltplan mit allem pipapo enthält, sondern auch noch die Ansteuersoftware.
    http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Relais
    Also daraus solltest du jetzt was zimmern können.

    Falls du doch gleich den Slave bauen willst, nochmal die Frage: was für einen brauchen wir?

    Günter

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Kurze Zwischenfrage, diese Pullup's muss ich doch über die
    Fusebits setzen oder?
    Oder gibt es dafür auch ne Quellcodezeile?
    Hat dass dann Auswirkungen auf die anderen Ports?

    Und meine letzte Frage, brauche ich dies bei Software und Hardware-I2C?

    Gruß High Light

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    dei pullups werden hardware seitig eingebaut! egal ob soft oder hard I2C

    einfach nen 2,2k widerstand jeweils zwischen bus leitung und vcc

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    hallo
    das ich baue mir jetzt ein I2C board.
    die sachen bestellei ch bei reichelt.
    weis wer ob die ferien haben?
    gruß
    Dominik

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Hallo Dominik,

    mach langsam mit dem bestellen, erstmal überlegen was wir brauchen...

    Was hast du für ein Board im Einsatz?

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    also ich habe momentan eine rncontrol.
    Sonst halt
    -isp dougle
    -rs232 kabel
    -steckplatine
    -Ein paar AVRs
    - sonstiger schnickschnack

    ich will das board auf lochraster aufbeuen und mache mir einnen plan.
    Befor ich etwas bestelle melde ich mich nochmal.

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    RN-Control hört sich gut an!
    Im Artikelbereich habe ich ein Foto gefunden. Wenn ich das richtig interprätiere hat das Ding eine 10pol. Wanne mit +5V, Masse SDA und SCL.
    Auch sind die Pullups drauf (R13 und R14).
    Also brauchen wir die passenden Stecker, ein bisschen Flachbandleitung dazu und eine Lochrasterplatine. Da die Versorgung dann vom RN-Control kommt, brauchen wir nichts weiter als nen 100nF zwischen den Versorgungs-Pins am PCA8574. Jetzt noch ein paar hübsche LEDs mit Vorwiderständen.
    Jetzt wieder 2 Fragen:
    -Kann man die LEDs über die Vorwiderstände direkt an den PCA8574 hängen?
    -Welchen Wert müssen die Widerstände haben?

    Günter

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen