- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Protobed ATmega16 ATmega32

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    E-Bike
    hi, ich hab versucht dein layout auszudrucken und steh jetzt echt auf dem schlauch. wie bekomme ich das denn in richtiger größe aufs papier, habs mit irfanview mit der einstellung original size from image dpi probiert, mit paintshop pro und dem standart windoof ding

    argh, kommando zurück, hab eine lösung gefunden, ich denke ich werd dein protoboard und appboard testen, freu mich schon

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2005
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    24
    ich bin gerade am nachbauen Reichelt kommt nächste woche mit den wannesteckern dann gehts richtig los!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    22.05.2006
    Bild hier   Neue Version
    Protobed ATmega16 ATmega32 in RNB Standard
    V5
    ist in Arbeit


    Features:
    • Schaltregler zur Spannungsstabilisierung
      Weitere Anschlüsse zusätzlich zur RN-Definition für Servos/Sensoren/AD-Eingänge (3-Pin für jeden einzelnen Port)
      natürlich wieder ein MAX232 mit drauf
      nur noch mit Quartz, die Oszillatoren werden auf Dauer zu teuer
      Eingang für einen Taktinjector falls man sich mal verFused hat.
      Natürlich wieder mit extra Pullup-Arrays
      nach Roboternetz spezifikation


    Fertig, getestet, dokumentiert und veröffentlicht.

    Hier geht's zur NEUEn Projektseite: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=20179
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    HH
    Beiträge
    215
    So! Es ist vollbracht, habe das Protobed-Board erfolgreich nachgebaut!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken proto16-32.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Schaut super aus.
    Sehr sauber verarbeitet.....

    hoffentlich hast du den Hinweis (Nachtrag) mit den Dioden vor dem 7805 beachtet...

    Funktioniert er auch schön?
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    HH
    Beiträge
    215
    Funktioniert er auch schön?
    Ja! Er hatte mal sehr schön funktioniert!
    Bis ich ihn gestern bei einem Testaufbau ausversehen kurz geschlossen habe (NEIN!)
    Habe danach den Spannungsregler und die beiden Dioden ausgetauscht. Seitdem habe ich Probleme mit der Spannungsversorgung. Wenn ich den Akku anschließe geht sie und mal liefert der 7805 irgendwie nicht genug Spannung...
    Meinst du ich sollte die Dioden durch Brücken ersetzen?
    Habe vor das ganze mit 6x1,2V NiMH-Akku zu speisen (Für nen kleinen Bot )
    Ich bin außerdem gerade an der Entwicklung von einem Board, wo das Protobed-Board oben drauf geschraubt werden kann. Das Platinenlayout steht schon und ich kann hoffentlicht am Wochenende mal den ersten Testaufbau starten, dann gibt es mehr Infos.
    Das Board hat folgende Features:
    6x IR-Abstandssensoren (IS471F)
    2x Anschlüsse für Taster als Bumper
    3x Superhelle weiße LED-Leuchten (2 vorne, 1 hinten)
    1x Motortreiber (L293D)
    Fotoempfindlicher Widerstand
    Schalter und Ladebuchse für den Akku
    Summer für akkustische Signale
    Anschluss für 5x CNY70 als Linienfolger
    Anschluss für IR-Empfänger

    Mit den CNY70 habe ich bisher noch nicht gearbeitet. Ich habe diese an den ADC-Eingängen angeschlossen und wollte mit Hilfe dieser Eingänge auch das programmtechnische realisieren oder meint ihr ich sollte lieber einen Schmitttrigger benutzen?

    MfG
    Martin

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Also die Diode D1, und D2 sollten wirklich raus und durch Brücken ersetzt werden.

    Die D2 hat einen Vorteil und einen Nachteil:
    Vorteil: falls VCC Spannung von einem anderen an den Ports angeschlossenen Peripherie-Geräten kommt, dann verhindert diese, dass der 7805 dagegen regelt.

    Nachteil: Durch den PN-Ünergang der Diode gehen ca. 0,7V verloren, es liegt also am AVR nur 4,3V an. Also besser auch raus schmeissen. (Die D1 sollte das kompensieren hat aber nicht so geklappt wie ich mir das dachte, da dann kein eindeutiges Masse Potential am Regler anliegt.)

    Allerdings ist die Neue Lösung V5 mit dem Schaltregler viel besser:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=20179
    Du Kannst deine Bauteile eigentlich komplett weiter verwenden,
    Neu Hinzugekommen sind andere Wannen (4 Stück) und die Bauteile für den Schaltregler, aber da kannst Du auch einen 7805 einsetzten...


    CNY70:
    Ja damit habe ich auch gelitten:
    Zum einen weil es da für ein und denselben Typen unterschiedliche Anschlüsse gibt, je nachdem welcher Hersteller.
    Scheinbar kann man die durch die Beschriftung unterscheiden (schlag mich nicht wenn es nicht stimmt)
    Ist ein Punkt drauf, welcher den Kollektor markieren soll, dann ist der Hersteller vermutlich TEMIC (o.ä.)
    Ist eine Beschriftung drauf dann ist der Hersteller VISHAY (o.ä.)

    WICHTIG lies mal hier weiter:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=181335#181335
    Und hier:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=179897#179897



    Ich verwende einen 74LS14 Schmitt-Trigger als Signalverstärker für den CNY70:

    Bild hier  

    Das ist dann für den Anschluss an einem Digital-Port besser.

    Willst Du den CNY an einem Analog-Port anschließen ist den Schmitt-Trigger natürlich Quatsch.
    Entweder einen OP davor oder direkt mit einem entspr. Vorwiderstand und die VREF entsprechend dimensionieren.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    HH
    Beiträge
    215
    Hallo Darwin!

    VIelen Dank für die Tipps! An dem Problem mit dem CNY70 hätte ich mich bestimmt auch wieder länger aufgehalten. Jetzt weiß ich ja bescheid.
    Habe heute erstmal die Dioden rausgeworfen und durch Brücken ersetzt und siehe da, alles funktioniert wunderbar!

    Aber es gab auch wieder einen Rückschlag: Ich wollte heute die oben erwähnte Platine ätzen und wiedermal bekomme ich nur teils sehr scharfe und teils sehr verschwommene Ergebnisse.
    Naja, ich habe die misslungene Platine mit Positiv 20 eingesprüht um sie nochmal benutzen zu können. Jetzt wird das wohl erst übermorgen was.

    MfG
    Martin

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Das mit dem selber Photobeschichten habe ich schon lange aufgegeben.

    Mein Tipp:
    Es wird nur dann wirklich gleichmäßig, wenn die Platten geschleudert werden.


    Also eine alte Plastik-Schüssel nehmen (damit sich nicht alles im Zimmer verteilt),
    einen Motor mit 'ner Platform versehen(zum drauflegen und fixieren der Platine)
    Wichtig Platte mit Acteton! reinigen und auf der Schleuder befestingen.
    Einschalten und dann satt Positiv20 draufsprühen.
    (nicht zu lange) schleudern bis sich der Lack gleichmäßig verteilt hat.

    Nicht zu schnell scheudern sonst hebt die ganze Apparatur noch ab ,
    es reicht wenn Fliehkraft entsteht.

    Wenn der Fotolack etwas angetrocknet ist, zum härten in den Ofen legen (Nicht backen sondern nur damit das ganze etwas wärmer wird und schneller trocknet)

    Wenn Du glück hast kannst du die Platine nach 2h zum belichten nehmen,
    wenn alles gehärtet und abgekühlt ist.

    Danach gut lüften, es stinkt ja auch schon so ewrbärmlich nach dem Lack.

    Ohne Schleudern bildet sich an den Rändern eine dickere Lackschicht.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    HH
    Beiträge
    215
    Hallo!

    Habe es nun endlich hinbekommen! Das mit dem Fotolack hat mehr oder weniger gut geklappt.
    Hier ist jetzt der Bot(Stan1):

    Infos zum Kollisionsboard (die unterste Platine) gibt es auf meiner Homepage unter (Schaltungen -> Kollisionsboard)

    Weitere Infos zum Bot gibt es unter Roboter -> Stan1

    MfG
    Martin
    Geändert von themaddin (21.09.2018 um 12:22 Uhr)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test