- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 46 von 46

Thema: Saugkraft eines Lüfters vervielfachen ? (gelöst)

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    uuuups - also doch ein Teil aus der Familie der Strömungsmaschinen, ich dachte es wäre die Familie der Kolbenmaschinen (die vom Kollegen ist ein Membrankompressor).

    Jaaa, stimmt - jetzt, mit Deinem Bilch, erkenne ich in dem Angebotsbildchen das Pumpengehäuse.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Manf

    So wie ich sehe, du hast dir, wie auch immer, viel Mühe zugemutet um mir zu helfen. Herzlichsten Dank!

    Wahrscheinlichst kaufe ich mir zwei Pumpen bei Voelkner, da ich beim Conrad grundsätzlich nichts kaufe und die beiden scheinen identisch zu sein.

    Es ist also das richtige, nur noch nicht vervendete in staubsaugenden Bots. Ich muss mit dem Zeug ein bischen spielen um festzustelen, ob sich das wirklich eignet.

    Interesant wäre auch, ob durch Kaskadierung der erzeugte Druck steigen wird, deswegen kaufe ich gleich zwei Pumpen. Ich werde mich noch melden, zuerst aber muss ich sie haben.

    Vermutlich lassen sich die 30 Minuten der Betriebszeit durch Abnehmen des Gehäses bzw. Minderung der Betriebsspannung verlängern.

    In jedem Fall würde ich mit dem Zeug für das Geld sicher länger und mehr Spass haben, als wenn ich z.B. ins Kino gegangen wäre...

    Nach weiteren Überlegungen habe ich mich doch für einfachere, von Manf vorgeschlagene, Version des Druckmessers entschieden, die ich bauen werde. Meine letzte Idee: im Rörchen eine gefärbte schwimmende auf der Oberfläche des sauberen Wassers Miniaturkugel z.B. aus Styropor (sehe Code).

    @ oberallgeier

    Danke auch für deine Beurteilung, dann ist mein Risiko abgesenkt.

    Wenn das Gehäuse passt, dann sollte sein Inhalt auch stimmen.

    MfG
    Code:
                                               |
                                               | Luft
                                               V
    
                                              | |
                                              | |
                                              | |
                                              | |
                              +---------------+ |
                              | +-------------+ |
                              | |             | |
                              | |             | |
                              | |             | |
                              | |             | |
                    ----------|#|        .-----------.
                    A         |.|        |           |
                    |         |.|        |           |
         Unterdruck |  |      |.|  |     |           |
          in mm WS  |  |      |.|  |     |           |
                    V  |      |.|  |     |Staubsauger|
                    ---|------|.|--|     |           |
                       |......|.|..|     |           |
                       |......|.|..|     |           |
                       |......|.|..|     |           |
                       |...........|     |           |
                       +-----------+     '-----------'
                                              | |
    
         # - gefärbte schwimmende Kugel        |
                                               |
         . - Wasser                            V

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe die Luftpumpen von Voelkner heute schon bekommen...

    Wenn man durch die vorhandene Öfnungen rein schaut, scheint es nur einzelner Radiallüfter drin zu sein.

    Auf die schnelle:

    max. Duchmesser: ca. 8 cm
    Länge: ca. 9 cm
    Das abgeflächtes Teil ist ca. 7 cm lang und 5,5 cm breit.
    Durchmesser des Ausgangsrohrs: 16,5 mm
    Durchmesser der Eingangsöffnung: 22 mm
    Gewicht: ca. 170 g
    Fördermenge: 240 l/min
    Druck: 0,021 bar
    Dauerbetrieb max. 30 Minuten!

    Lautstärke ist mit einem Föhn vergleichbar aber deutlich kleiner als vom 1000 W Staubsauger.

    Ich kann mir noch erinnern, dass der 12 V / 100 W Autostaubsauger angegebener Druck von 400 mm WS gehabt hat. Im Vergleich ist der 20 W Lüfter mit seinen 200 mm WS doch 2,5 mal effektiver, oder ?

    Somit stelle ich meine weitere Suche ein und mache das beste daraus, was ich schon habe. So einen Lüfter kann ich sicher selber nicht basteln...

    MfG

  4. #44
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Die Effizienz des Lüfters ist durch Druck x Durchfluss / elektrische Leistung gegeben. Die Beziehung zwischen Druck und Durchfluss ist eine Kennlinie des Lüfters.
    Die Effizienz beim Staubsaugen ist dann vielleicht so etwas wie Schmutzmasse / Wattsekunde.
    Hauptsache er saugt und er kann Luft durch den Staubbeutel bringen.
    Den Staub wird man wohl zusätzlich durch eine Drehbürste vom Boden lösen müssen.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Ich denke, dass der von der Pumpe erzeugte Unterdruck ausreichend ist um mit der rotierender Bürste den Dreck aus einem Tepichboden zu entfernen. Laut meinem altem Schulfreund, wenn man oft saugen würde, ist nur bei allerestem mal die Bürste nötig um die durch gehen mit den Füssen in den Teppich gedrückte Schmutzpartikel rauszuholen.

    Um den Durchflusswiderstand des Filters zu verringern und seine Effektivität zu erhöhen, möchte ich mir noch bisher unbekannten Wasserfilter anwenden. Leider habe ich noch keine genauere Beschreibung gefunden, die eine Grundlage zum Selbstbau eines klenen Wasserfilters wäre. Ich Suche aber bis zum Erfolg...

    MfG

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Nach gelernter Reihenfolge: Analise, Denken, Synthese, habe ich die Pumpe zerlegt und genau angeschaut. Ich finde sie für mein Zweck sehr gut, weil sie bei 20 W nur ca. 5-fach niedrigeren Unterdruck erzeugt, als die üblichen Stausauger mit 1000 W.

    Nach Überlegungen möchte ich das Gehäuse um die Höhe der nicht mehr gebrauchten Einsteckbuchse und des Eischalters verkleinern (ca. 15 mm).

    Ausserdem will ich zwei 1,5 mm runde Löcher auf beiden Seiten der Eingangsöffnung zumachen, da sie "falsche Luft" einsaugen und der Unterdruck reduzieren. Durch die Löcher möchte ich zuerst die Zuleitungen vom Motor durchführen und danach mit Klebstoff verdichten.

    Meine Temperaturmessungen haben gezeigt, dass für die als Staubsauger arbeitende Pumpe keine Beschränkung der Betriebszeit bei geringem Durchflußwiderstand zu beachten ist. Bei der Pumpe selbst hat sich keine Erwärmung der Ausgangsluft messen lassen. Bloß das mitgeliefertes Netzteil war nach halber Stunde um 18 °C wärmer, was man bei Versorgung aus einem Akku vernachlässigen kann.

    Die in Bediennungsanleitung agegebene Zeiten (max. 30 min. Dauerbetrieb und danach 10 Pause zum Abkühlen) beziehen sich angeblich auf die Arbeit beim Aufblasen, was mit ziemlich großem Duchflußwiderstand verbunden ist. In der sehr kurzer Bediennungsanleitung (?) ist leider keine Belastung angegeben.

    Ich habe auch festgestellt, dass die originale neue Luftpumpe sehr undicht ist und muss z.B. mit einem Kleber abgedichtet werden, wenn sie ännlichen Unterdruck, wie Überdruck erzeugen sollte. Der gemessene Unterdruck bei meiner verkleinerter und perfekt mit Kleber abgedichteter Luftpumpe beträgt bei 12 V ca. 240 mm WS. Zum Vergleich schafft der Sauger aus ROBO MAXX bei 6 V ca. 75 mm. Um die Luftpumpe leicht in (fast) jeder Position betreiben zu können, wurde das Ausgangsrohr um ca. 20 mm gekürzt.

    Ich habe meinen 1200 W Staubsauger mit meiner 20 W Luftpumpe verglichen:

    1200 W Staubsauger, Schlauch mit Innendurchmesser 30 mm

    Statischer Unterdruk...: 1200 mm WS (1 mm WS pro 1 W)
    Pitotrohr im Schlauch..: 100 mm WS
    Pitotrohr in Saugdüse : 0

    20 W Luftpumpe, Schlauch mit Innendurchmesser 13 mm

    Statischer Unterdruck.................: 240 mm WS (12 mm WS pro 1 W)
    Pitotrohr in Schlauch=Saugdüse : 200 mm WS

    Die Ergebnisse möchte ich nicht kommentieren und denke, dass auch kleiner Staubsauger effizient seien könnte...


    Weil für mich das Problem schon gelöst ist, möchte ich mich bei allen die dazu beigetragen haben, vor allem Manf und oberallgeier, sehr herzlich bedanken, weil ohne der Hilfe hätte ich das selber nicht lösen können.

    MfG
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken luftpumpe.jpg   turbine.jpg  
    Geändert von PICture (10.06.2012 um 18:48 Uhr)

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress