Du hast AVCC nicht beschalten, dieser Pin ist die Stromversorgung für PORTC.
Wenn du nicht willst das der Motor beim einschalten der Spannung zuckt, dann leg an die Input 1-4 je einen 10k bis 47k nach GND.
Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...
Du hast AVCC nicht beschalten, dieser Pin ist die Stromversorgung für PORTC.
Wenn du nicht willst das der Motor beim einschalten der Spannung zuckt, dann leg an die Input 1-4 je einen 10k bis 47k nach GND.
Würde da nicht auch jeweils ein Pulldown an die beiden Enable-Eingänge reichen?Wenn du nicht willst das der Motor beim einschalten der Spannung zuckt, dann leg an die Input 1-4 je einen 10k bis 47k nach GND.
Wenn du die Enable-Eingänge auch vom Kontroller schaltest, ja.
Die Pull-Down sind für die Zeit, Spannung schon da, Kontroller noch nicht aktiv.
@Hubert.G Sorry, mein Fehler, habs vergessen einzuzeichnen! AREF hab ich aber wirklich nicht angeschlossen. Schlimm?
Die Pull-down mach ich erst wenn der Motor überhaupt was tut. PICture meinte Pull-Ups, welches ist nun besser?
Aber ich meine der Fehler müsste irgendwie beim L293D liegen, denn an den Pins PC0, PC1, PC2 und PC3 ist ja mein gewünschtes Bitmuster nachzumessen. Es ist doch richtig, dass Enable 1/2 und Vcc1 an +5V liegen oder? Den Sinn von Vcc1 hab ich nämlich nicht so ganz verstanden, nur das es etwas mit den logic Inputs zu tun hat und die sind ja bei 5V.
Hier Zitat aus dem Datenblatt:
Oder könnte es daran liegen, dass meine Spannungsquelle nur 4,65V statt genau 5V hat (blöde Selbstbaunetzteile!!!)???A VCC1 terminal, separate from VCC2, is provided for the logic inputs to minimize device power dissipation.
Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...
Du müsstest im Datenblatt nachschauen, ob die Spannung zu niedrig ist (vom L293).
Also minimal stehen da 4,5V für Vcc1. Müsste also noch gehen.
Sonst ist eigentlich alles im angegebenen Rahmen.
Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...
Kaputt wird durch den fehlenden AVCC nichts.
In deinem Plan ist die Spannungsversorgung für den L293D schon richtig eingezeichnet. Vss an Pin 16 ist die Versorgung für die interne Logik des IC, diese sollte gleich der Ansteuerspannung sein und Vs an Pin8 die Motorspannung, die kann ja bis zu 36V betragen.
Ich würde dir vorschlagen es einmal ohne µC zu probieren und händisch die 5V an die Eingänge zu legen.
Das müsste noch funktionieren. Du kannst die Signale vom µC direkt am L293 bei den Eingängen messen, ob du dort die Muster hast. Vielleicht sind die Leiterbahnen zu dünn (war ein Problem in einem anderen Thread) oder Lötfehler. Es reichen kleine Lötkugeln. Du könntest die 5V vom PC-Netzteil verwenden, wenn er eingeschaltet ist (außer du sitzt vor einem Laptop)
Also meinen PC wollte ich jetzt nicht beim Laufen aufmachen...![]()
Aufgebaut ist das ganze auf einem Steckbrett also Leiterbahnen etc. scheiden aus.
Ich hab jetzt mal die 5V von Hand angelegt, das Ergebnis ist Teilweise mysteriös: Bei den Inputs fließt über die Schrittmotorspule schon Strom wenn ich nur GND anlege und High noch weglasse. Schließe ich dann die 5V an den Input der das andere Spulenende steuert an, ändert sich nichts. Vorallem sind, wenn ich einen Input aud GND liegen auf einmal 3 Outputs auf 12V....
Mit anderen Worten: CHAOS, irgendwas ist da faul![]()
Ist das nur das gewöhnliche High-Signal, das gern auf unbeschalteten Eingängen liegt, oder ist da mehr dahinter?
Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...
Lesezeichen