- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Fusebits und UART bei atmega644p

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2005
    Beiträge
    50

    Fusebits und UART bei atmega644p

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    ich habe ein Board mit einem atmega 644p. Als Taktquelle benutze ich einen externen Quarz mit 16MHz und 2 Kondensatoren. Leider funktioniert das Ganze noch nicht so richtig. Ich möchte über die UART Schnittstelle was senden. Es kommt zwar was an, allerdings unterscheiden sich die Einstellungen die ich im Quellcode definiert habe mit denen im Programm die ich benutzte um die Signale am PC zu empfangen. Also ich hab im Quellcode 19200 Baud festgelegt, mit der Einstellung 2400 Baud bekommt ich sinnvolle Signale geliefert... Vermutung: Fusebits sind falsch gesetzt. Ich hab meine Einstellung für die Fusebits von PonyProg mal als Screenshot angehängt. Stimmt das so? Also am Quarz selbst kann ich mit dem Oszilloskop leider nichts brauchbares messen.

    Danke schon mal im Vorraus

    Gruß micro5
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fusebits_atmega644p.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    Lippe
    Alter
    55
    Beiträge
    524
    Hallo,

    entferne den Harken beim CKDIV8. Du teilst den Takt durch 8 und wenn du schon dabei bist, falls der JTAG nicht gebraucht wird, mach auch den Harken weg.

    Gruß

    Jens

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2005
    Beiträge
    50
    Hallo Jens,

    super vielen Danke hat gefunzt

    Gruß micro5

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress