- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: Kugelroboter

Hybrid-Darstellung

kehrblech Kugelroboter 23.07.2009, 18:51
Willa Wow, das ist ja ein super... 23.07.2009, 19:18
Thomas$ tolles projekt sieht super... 23.07.2009, 19:25
kehrblech Den Komplementärfilter habe... 23.07.2009, 19:27
Willa Danke für den Link zum... 23.07.2009, 19:40
Florian Hey, sehr schönes Projekt!... 23.07.2009, 19:45
kehrblech Ich habe da noch etwas... 23.07.2009, 20:03
Besserwessi Der Kalmanfilter ist auch... 23.07.2009, 21:15
4apaev Re: Kugelroboter 26.07.2009, 18:09
kehrblech Ich habe noch ein wenig... 29.07.2009, 15:29
vohopri Hallo Jan, schönes... 29.07.2009, 15:54
021aet04 Nicht schlecht. Platinen sind... 29.07.2009, 15:56
kehrblech Die Platinen sind geätzt.... 29.07.2009, 16:07
Klingon77 hi, ein wirklich schönes... 29.07.2009, 18:27
ähM_Key @kehrblech: Schönes Projekt!... 29.07.2009, 18:32
kehrblech Ist nicht meine, gehört... 29.07.2009, 18:52
ähM_Key Steht in den EXIF's. 29.07.2009, 18:56
4apaev Hallo, wie gesagt es ist nur... 30.07.2009, 19:36
kehrblech Offset an den Gyros ist eher... 30.07.2009, 21:20
kehrblech Ich bin jetzt mit der... 03.08.2009, 14:57
recycle Ich glaube du sprichst hier... 03.08.2009, 15:23
recycle Bei "Rauschen wenn Motor an"... 03.08.2009, 15:42
kehrblech Der Kondensator zwsichen den... 03.08.2009, 16:07
recycle Stimmt, ohne Oszilloscop ist... 03.08.2009, 16:59
kehrblech Akkus sind noch relativ voll,... 03.08.2009, 17:28
4apaev Hallo, alle letzte Frage. Es... 03.08.2009, 18:54
kehrblech Das verstehe ich jetzt nicht... 03.08.2009, 19:16
Willa Hallo, ich hatte ja oben... 03.08.2009, 19:36
kehrblech Hallo, Regelkreis läuft... 03.08.2009, 20:04
damaltor Hallo Kehrblech, der kleine... 03.08.2009, 21:20
Willa Hi! Ich glaube zwar nicht,... 03.08.2009, 21:27
kehrblech Richtig, ich wollte... 04.08.2009, 09:58
4apaev Hallo, das angehängte Bild... 04.08.2009, 19:18
kehrblech Und wofür soll das gut sein?... 04.08.2009, 19:40
micky_ficky Hi, wenn dich immernoch das... 19.08.2009, 14:37
kehrblech Nein, das "Rauschen" ist kein... 19.08.2009, 20:04
Willa Du hast dir sicherlich was... 19.08.2009, 21:45
micky_ficky @ Kehrblech Ich hatte es... 19.08.2009, 22:10
kehrblech Die mit Abstand längste Zeit... 20.08.2009, 10:38
kehrblech Ich komme einfach nicht... 06.09.2009, 13:16
micky_ficky Schonmal probiert was... 06.09.2009, 13:30
kehrblech Das Gewicht verändern ist... 06.09.2009, 13:41
micky_ficky Was sind denn so die... 06.09.2009, 13:51
micky_ficky Ich hab grad nochmal darüber... 06.09.2009, 14:02
kehrblech Es gibt keine... 06.09.2009, 14:59
micky_ficky Natürlich gibts diese... 06.09.2009, 16:09
micky_ficky Hier neue Antwort da es mit... 07.09.2009, 02:08
kehrblech Der Roboter ca. 2kg, den Ball... 07.09.2009, 14:38
micky_ficky Das Problem das ich sehe ist... 07.09.2009, 19:07
kehrblech Nein, ich messe die... 07.09.2009, 19:40
jeffrey Hallo, funktioniert das... 07.09.2009, 20:50
micky_ficky Das Problem über die... 08.09.2009, 01:22
kehrblech Hast recht, da habe ich nicht... 08.09.2009, 08:18
micky_ficky Übrigens, wollte ich... 09.09.2009, 04:37
kehrblech Mmh, Bauschaum? War das nicht... 09.09.2009, 19:58
micky_ficky Bauschaum war ein Beispiel,... 09.09.2009, 22:06
kehrblech So, ich habe noch einen... 10.09.2009, 16:03
Bammel wegen dem bauschaum. wenn man... 10.09.2009, 18:04
Waldichecker Hey, wollte auch mal das mit... 15.09.2009, 19:08
kehrblech Hallo, es gibt wieder... 05.10.2009, 18:10
oberallgeier Ein Wundermittel (angeblich)... 05.10.2009, 18:41
kehrblech Ich habe es geschafft einen... 14.10.2009, 11:28
kehrblech Die Motorausfälle kommen... 17.10.2009, 14:24
the_muck Moin, sehr interessant etwas... 07.02.2010, 10:17
Rabenauge Interessante Sache, irgendwo... 07.02.2010, 10:47
kehrblech Keine Ahnung, beim AXRS610... 07.02.2010, 11:31
Richard Bauschaum ist schon O.K den... 07.02.2010, 11:38
Richard In einen anderen Threat hat... 07.02.2010, 11:48
Thomas$ das problem mit dem fahren... 07.02.2010, 11:51
the_muck bei den Beschleunigungssensor... 07.02.2010, 13:01
oberallgeier Bei "2k" und "sehr schnell"... 07.02.2010, 13:02
Richard Ich denke das wird gut gehen,... 07.02.2010, 13:59
the_muck habe die anleitung gefunden... 07.02.2010, 20:52
Ceos zum befüllen wären 2 löcher... 08.02.2010, 09:40
Richard Hmm, ich arbeite in der... 08.02.2010, 12:45
josua dein bot ist echt der hammer.... 08.02.2010, 14:30
rennsocke Um das Hüpfen zu ferhindern... 05.05.2010, 17:39
kehrblech Hallo, ja, mit einer... 05.05.2010, 17:51
bronsco Hallo zusammen! ... 14.06.2010, 09:21
kehrblech Hallo, 1) Mein Roboter hat... 14.06.2010, 10:22
bronsco 1) das hab ich mir so auch... 14.06.2010, 12:52
Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49

    Kugelroboter

    Hallo,

    nachdem ich mich schon mal mehr oder weniger erfolgreich mit dem Thema "Balancieren" beschäftigt habe, wollte ich dieses mal einen Roboter bauen, der in zwei Dimensionen das Gleichgewicht hält.
    Ich habe also einen Roboter gebaut, der auf einer Kugel (Gymnastikball, ca. 40cm Durchmesser) balanciert. Er besteht fast nur aus einem omnidirektionalen Antrieb und Elektronik.

    Um das Gleichgewicht halten zu können, muss er natürlich wissen, wo unten ist. Dazu hat er einen zweiachsigen Beschleunigungssensor (ADXL322) und zwei Gyros (ENC03R). Die Daten der Sensoren filtere ich im Moment noch mit einem Komplementärfilter, das soll aber mal ein Kalman-Filter werden.

    Die beiden Balancier-Dimensionen (links/rechts und vor/zurück) werden unabhängig voneinander gesteuert.
    Außerdem habe ich noch eine Fersteuerung für den Roboter gebaut, sodass man ihn gezielt in eine Richtung steuern kann. In dieser Fernsteuerung befindet sich ebenfalls ein Beschleunigungssensor, sodass man sie nur in die Richtung kippen muss, in die der Roboter fahren soll.
    Das Balancieren funktioniert ganz gut, man muss nur aufpassen, dass der Roboter nicht zu schnell wird, weil er sonst irgendwann nicht mehr schnell genug reagieren kann. Die Funkverbindung zwischen der Fernsteuerung und dem Roboter habe ich mit dem RFM12-Funkmodul gebaut.

    Geregelt wird der Roboter mit zwei PID-Reglern, jeder für eine Achse.
    Auch die Reglerparameter können über die Fernsteuerung verändert werden. (Fernsteuerung ist vielleicht der falsche Begriff, eigentlich besteht sie nur aus einem Display, einem Funkmodul und etwas Elektronik.)
    Während der Roboter balanciert, kann man sich am PC anzeigen lassen in welchem Winkel er gerade meint zu stehen, sodass man den Filter und Regler gut einstellen kann.

    Ein kleines Video gibts auch.

    Allerdings ist mir noch nicht eingefallen wofür so ein Roboter gut sein könnte. Es macht zwar Spaß ihn zu steuern und es sieht auch lustig aus, wenn er auf dem Ball herumhüpft, aber richtig sinnvoll scheint er nicht zu sein.

    Gruß,
    Jan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken kugelroboter2.jpg   kugelroboter1.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Wow, das ist ja ein super Teil! Schön gebaut und funktionieren tut es auch sehr gut!
    Ich habe ein Projekt mit ähnlichen Herausforderungen:
    Link
    Könntest du mal umschreiben wie du den Komplementärfilter aufgebaut hast? Was hast du für Filter für die Gyro- / ACCsignale? Grenzfrequenz?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    tolles projekt sieht super aus und zum zweck es kann vieleicht auf sehr weichem untergrund fahren weil der ball ja sher groß .
    hast du mal probiert auf unwegsammen gelände zufahren? wieviel steigung kann man damit fahren?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    Den Komplementärfilter habe ich hier abgeguckt. Bloß eben die Konstanten verändert bis der Winkel ganz gut stimmt.
    Ich habe ein Projekt mit ähnlichen Herausforderungen
    Ist es bei deinem Projekt eigentlich auch so, dass der Roboter, wenn er einmal etwas schräg liegt immer weiter in diese Richtung kippt (labiles Gleichgewicht)? Das ist mein Hauptproblem: Der Roboter rollt in eine Richtung weg und wird so schnell, dass die Motoren nicht schnell genug sind -> kippt um. Im Moment steuere ich durch kippen der Fernsteuerung dagegen, besser wäre es natürlich, wenn der Roboter das selbstständig tut.

    Auf unebenem Gelände habe ich es noch nicht probiert, ich bin froh, wenn der Roboter oben bleibt. Wenn er stabiler läuft werde ich es sicher mal versuchen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Danke für den Link zum Komplementärfilter. Werde mir das mal genauer anschauen und ggf ausprobieren.
    Ist es bei deinem Projekt eigentlich auch so, dass der Roboter, wenn er einmal etwas schräg liegt immer weiter in diese Richtung kippt (labiles Gleichgewicht)?
    Nein, mein Copter schafft es mittlerweile langsam und leicht um den 0° Winkel zu pendeln.
    Das umkippen ist aber dann wohl kein Problem deiner Regelung, sondern eine Einschränkung der Aktoren... Da kannst du nur versuchen zu verhindern dass der Roboter zu schnell wird... Oder schnellere Motoren nutzen...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    37
    Beiträge
    2.624
    Hey, sehr schönes Projekt!
    Habs leider nie so weit geschafft ... aber vielleicht inspiriert Dich ja folgender Link etwas!
    http://www.msl.ri.cmu.edu/projects/ballbot/

    Liebe Grüße
    Florian

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    Oder schnellere Motoren nutzen...
    Ich habe da noch etwas Reserven: bis jetzt sind die Akkus parallel geschaltet. Die Motoren würden aber auch die Spannung aushalten, wenn ich sie in Reihe schalte.
    aber vielleicht inspiriert Dich ja folgender Link etwas!
    Hat er schon. Daher habe ich nämlich die Idee. Da mein Versuch, eine Kugel als Rad zu benutzen, wie in dem Link, an der Reibung gescheitert ist, habe ich die Kugel einfach größer gemacht.

    Der Komplementärfilter ist nichts besonderes. Das Signal wird auch nicht ganz gut gefiltert. Das wird bei mir auch noch ein Kalman-Filter. Ich wollte jetzt bloß erstmal testen, ob der Roboter grundsätzlich funktioniert.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Kalmanfilter ist auch kein Wunderding. In der Regel bekommt man nach relativ kurzer Zeit für Kovarianzmatrix konstante stationäre Werte. Dadurch vereinfacht sich der Filter ungemein. Die Matrixinversion usw. kann dann nämlich mit den konstanten Werten einmal vorab machen und man bekommt auch nichts wesentlich anderes herraus als den Filter oben. Der wesenliche Unterschied ist, dass man Formeln bekommt wie man die beiden Filterparameter berechenen kann, wenn man die Genauigkeit der einzelen Sensoren kennt. Allerdings sind die Angaben zum Rauschen und anderen Fehlern der Sensoren oft nicht gerade sehr genau. Man bekommt also auch mehr eine erste Näherung für die Filterparameter. Für genauere Werte müßte man dann doch wieder probieren.

    Aber immerhin hat man über den Kalman Filter einen Weg wie man berechnen kann wie so ein Filter aussehen kann, inclusive der Werte für die Parameter. Außerdem weiss man das der so erzeugte Filter fast optimal ist (sollte asymtotisch optimal sein, wenn ich mich richtig erinnere und ein paar Vorraussetzungen erfüllt sind). Wenn es also damit nicht geht, sollte man eher an den Sensoren arbeiten und nicht versuchen einen anderen Algorithmus zu suchen, denn viel besser gehts nicht.

  9. #9

    Re: Kugelroboter

    Hi, die Idee hatte ich auch schon gehabt, aber es ist an die Räder gescheitert. Omniräder das war die Lösung! Super! Damals hatte ich als Amphibien Roboter gedacht. Also Wasser und Grund, aber ich denke es dürfte keine Gummiball sein, weil schon kleine Sprünge sind tödlich.
    Und wie du es geschafft hast ist wirklich super!
    Grüß
    Paul

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    Ich habe noch ein wenig weiter gebastelt. Der Roboter hat jetzt an den Achsen Lochräder, sodass er erkennen kann, wann er zu schnell wird. Die Auswerteelektronik fehlt noch, ich kann deshalb noch nicht sagen, ob er dadurch besser balanciert.
    Damals hatte ich als Amphibien Roboter gedacht. Also Wasser und Grund, aber ich denke es dürfte keine Gummiball sein, weil schon kleine Sprünge sind tödlich.
    Das verstehe ich nicht richtig. Ein Roboter der auf einer Kugel auf dem Wasser balanciert? Oder "nur" auf dem Wasser und dem Grund normal (ohne balancieren) herumfährt?

    Ich habe auch Bilder der Fernsteuerung gemacht. Das Display ist von Pollin (120346), der Rest ist die standart µC Beschaltung + RS232 und RFM12.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken inkremental-sensor.jpg   fernsteuerung_151.jpg   fernsteuerung_platine.jpg  

Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests