- Labornetzteil AliExpress         
Seite 14 von 31 ErsteErste ... 4121314151624 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #131
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Manf
    Das ist sehr lobenswert ich hoffe daß dr Code dann auch erprobt wird und Rückmeldungen kommen.
    Da ich überhaupt nicht AVR erfahren bin wollte ich noch fragen wie das mit der optischen Schnittstelle geht.
    Geht die auch bei Bascom?
    Ist die auf andere AVR Chips übertragbar?
    Manfred
    Meinst du jetzt die IR-RS232 vom Asuro?
    Die geht mit Bascom genauso gut wie in den C++ Beispielen. Empfänger und Sender hängen ganz normal an Pin RxD und TxD.
    In Bascomm geht das dann ganz einfach mit dem Print Befehl, s.h. meinen Code...

    In Bascom ist der Code für alle Avr's der Gleiche, du kannst aber zusätzlich Pins opfern und darauf eine SoftwareUART laufen lassen, geht glaub auch automatisch...

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  2. #132
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Ok, ich hätte nachsehen sollen im Schaltplan sind die RXD und TXD direkt mit den optischen Elementen verbunden.
    Es gehört also zum festen Betriebsystem des AVR nach dem Einschalten zum Programmempfang bereit zu sein und der Controller ist nicht (mehr) ASURO-spezifisch.
    (war wohl eine Anfängerfrage)
    Manfred

  3. #133
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    So, hab mal was neues probiert.
    Ich hab eine GROßE Testarena zum Linienfolgen zum Ausdrucken gemacht. Hab's noch nicht probiert, aber das werde ich bald

    Hmm, da kommt mir grad ein Gedanke...wie wäre es in die Arena Barcodes als Wegmarken einzubauen? Wär doch mal was neues, oder nicht?

    Gruß, Sonic
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken linefollowing-arena.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  4. #134
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    Nein, ganz so einfach scheint das nicht zu sein, da muß noch ein Bootstrap Programm im Atmelprozessor geladen sein, dann geht das erst. Habe ich hier im Forum schon mal gesehen, finds blos mal wieder nicht wieder.

    Gruß

    Torsten

  5. #135
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    jupp da ist warscheinlich ein bootloader drinne denn man kann nur programmieren wenn die statur-led am ANFANG auf orange ist und ab dann kann der nicht mehr connecten ich denke das liegt am bootloader aber ich denke das der nur einmal ausgeführt wird und ab dem ende des bootloaders kann der atmega dann nicht mehr auf diese bootsektion zugreifen sondern führt nur noch brav alle befehle des anwenders aus...

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  6. #136
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Meine Frage ist ja, ob der bootloader in jedem AVR drin ist. Das ist er dann wohl nicht.
    Es geht um Leute wie mich, die über ASURO in AVR einsteigen und bald den zweiten Controller kaufen und gerne eine einheitliche Basis hätten.
    Wenn es sich leicht beantworten läßt, bitte, wenn es komplizierter ist Suche ich mir die Sache schon raus.
    Manfred

    Hmm, da kommt mir grad ein Gedanke...wie wäre es in die Arena Barcodes als Wegmarken einzubauen? Wär doch mal was neues, oder nicht?
    Ja, neu wäre es. Hast Du schon eine Idee wie das aussehen soll? Eine Strichpunktierung in der Linie oder daneben? Bei den vielen Regelbwegungen die gemacht werden sollte eher eine Vorbereitung kommen und dann ein Lesefeld auf das man sich richtig konzentrieren kann. Wie kann das aussehen?
    Manfred

  7. #137
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    also:

    nen bootloader ist im prinzip in jedem AVR drinne bei manchen haben sie sogar sonderfunktionen (selbstprogrammierung im laufenden betrieb -> ATMEGA12 und den kann man auch beschreiben soweit ich weiß...

    aber mal was anderes ich hab grad mal zum test ein LEERES programm in den asuro geschrieben und er schreibt trotzdem 2 pages...

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  8. #138
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    aber mal was anderes ich hab grad mal zum test ein LEERES programm in den asuro geschrieben und er schreibt trotzdem 2 pages...
    Immerhin muß ja klar gestellt werden, daß nichts ausgeführt werden soll. Ohne flashen wird er schon deshalb nicht auskommen weil er ja das alte Programm wenigstens ersetzen muß. Eine Erklärung für 2 pages ist das aber auch noch nicht.
    Manfred

  9. #139
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Nur der ADC-Channel ist ein anderer...
    Um rauszubekommen welcher Taster/n gedrückt ist, muss man den Wert noch umrechnen, muss ich noch mal knobeln wie die den Spannungsteiler aufgebaut haben.
    Nach Schaltbild:
    R23 hält den Pegel an INT1 hoch solange keine Taste geschlossen ist.

    Mit schließen eines Tasters wird der 1MOhm Widerstand mit 2k bis 68k (2k 4k 8,2k 16k 33k 68k) belastet und der Pegel geht auf 10mV bis 340mV also Low. Die Auflösung reicht nicht zur sicheren Unterscheidung und es wird über PD3 ein High Pegel über 1k auf den Widerstand mit geschlossenem Schalter angelegt (oder die Kombination von Widerständen).

    ADC4 mißt den Pegel, der durch den großen Strom durch den 1k Widerstand so gut aufgelöst wird, daß alle Kombinationen erkannt werden können.

    Ich habe es erst mal im Schaltbild verfolgt, ich muß noch die Stelle im Programm suchen, an der der Spannungswert ausgewertet wird.
    Manfred

  10. #140
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Manf
    ...(2k 4k 8,2k 16k 33k 68k) belastet und...
    Manfred
    -> 2k, 4k, 8k, 16k, 32k, 64k

    wenn du darauf hinauswillst haben wir den gleichen Gedanken gehabt
    Sieht doch aus wie ein einfacher DA-Wandler mit Widerständen, oder?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

Seite 14 von 31 ErsteErste ... 4121314151624 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress