- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 40

Thema: ätzen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.01.2005
    Beiträge
    130
    Anzeige

    E-Bike
    Das kann ich dir nicht sagen. Weiß ich nicht. Aber Gesichtsbräuner gibt's schon für 15 bis 25 Euro in Ebay zu erwerben, einen Flachbettscanner wird man bestenfalls noch daheim haben

    Habe übrigens oben im Eintrag etwas vergessen, nämlich das Transparentpapier, auf welches Du zum Belichten deinen Platinenentwurf druckst.

    Ich habe mit diesem hier sehr gute Erfahrung gemacht: *klick*

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Auf Eisen-III-Chlorid als Ätzmittel würde ich verzichten, das ist so trüb, dass du deine Platine nicht mehr siehst. Nimm lieber Natriumpersulfat.
    Sowohl Natriumpersulfat als auch Natronlauge zum Entwickeln bekommst du im Elektronikladen.

    Übrigens hat Eisen-III-Chlorid die Formel FeCl3 und nicht Fe3Cl

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ich habe seit ca. 5 Jahren das Ätzgerät 1 von Reichelt und das kleine Belichtungsgerät (UV-Belichter 1). Die Investition ist zwar hoch (~320€) aber hat sich meiner Meinung nach gelohnt. Außer Luftausströmern alle 6 Monate und Ätzmittel/Entwickler brauche ich nichts. Die Filme drucke ich auf einem Laserdrucker. Das Ätzmittel (Natrium- oder Ammoniumpersulfat) ist wesentlich ungefährlicher als Eisen(III)chlorid.
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi,

    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    ... ich werde Belicht Methode ... Kann ich als Bleichtungsgerät auch ein Halogenscheinwerfer ...
    Ja, klar, das ist ja das Praktische! Ich habe keine Ahnung, warum hier so manche Kollegen Gesichtsbräuner aufwendig umbauen oder kiloweise UV-LEDs verlöten . . . Ich hatte eine alte Photoleuchte mit 1000W genommen (die lag rum - sozusagen für 0 €) und das Ganze funktioniert sehr gut, wie mein Beispiel oben zeigt - siehe auch hier zu meiner Minimalausrüstung - u.a. Yoghurtbecher als Entwicklungs- und Ätzgerät. Barthimaeus hat einen Halogenstrahler aus dem Baumarkt genommen. Beachte im obigen Link auch mal die Anmerkung zu der Arbeitsanleitung von Bungard, die gibts hier. Bungard rät von Natriumpersulfat ab - trotzdem ist das bei unseren Verwendungsmengen "das kleinere Übel".
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Da_Vinci13,

    erstmal klein anfangen, dann geht wenig schief ... und war dann wenigstens nicht zu teuer

    Ich habe auch mit einem 500W Halogen-Baustrahler aus dem Baumarkt angefangen, Natriumpersulfat als Ätzmittel von Reichelt und Natriumhydroxid als Entwickler von Reichelt oder aus der Apotheke - und nicht zu vergessen Bungard Fotoplatinen, ebenfalls von reichelt. Ach ja ... und 2-3 Plastikschalen hab ich meiner Frau aus dem Schrank entführt

    Ein wenig experimentieren mit kleinen Platinenstückchen usw. (Tutorials gibts ja genug) ... und die erste gelungene Platine war eine wahre Pracht und Freude

    Und als wirklich teuer würde ich es auch nicht bezeichnen. Seitdem ich eigene Platinen herstelle, frickel ich nurnoch ungere an Streifen- oder Lochrasterplatinen herum.

    Viel Spaß und viel Erfolg!
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    60
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    ... ich werde Belicht Methode ... Kann ich als Bleichtungsgerät auch ein Halogenscheinwerfer ...
    Ja, klar, das ist ja das Praktische! Ich habe keine Ahnung, warum hier so manche Kollegen Gesichtsbräuner aufwendig umbauen oder kiloweise UV-LEDs verlöten . . .
    au Weia

    Dass die Meisten Leute UV Licht nehmen hat den Grund, dass diese Leute bereits wissen, dass der Fotolack im UV-Spektrum empfindlich ist.

    Das mit Deinem Halogenscheinwerfer ist so wie mit der Energiebilanz vom Atomkraftwerk - ein Grossteil der Energie macht den Fluss warm - bei Dir ist der Raum unnötig hell, nur weil der Halogenscheinwerfer auch ein weng UV liefert und es auf Grund des vielen Licht dann am Ende reicht.

    Also: wenig Licht im richtigen Spektralbereich oder einfach mit dem Halogenbrenner von Allem zu viel.

    zum Ätzmittel: ich würde Natriumpersulfat nehmen, das ist umweltverträglicher (gehört aber trotzdem nicht in Garten oder Abwasser) als Ammoniumpersulfat.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo leming,

    es kommt wohl drauf an, wieviele Betriebsstunden du mit einem Belichtungsgerät im Jahr zusammenbekommst.

    Für den Fall, dass der Belichter jeden Tag mehrere Stunden läuft, hat deine Argumentation eine Berechtigung.

    Für den Fall, dass es darum geht 10 Platinen im Jahr zu belichten, ist deine Argumentation aber voll daneben. Auch unter dem Umweltschutzaspekt.

    Kalkuliere das mal vollständig durch.

    grüsse,
    Hannes

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    bitte das hier löschen

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von vohopri
    Hallo leming,

    es kommt wohl drauf an, wieviele Betriebsstunden du mit einem Belichtungsgerät im Jahr zusammenbekommst.

    Für den Fall, dass der Belichter jeden Tag mehrere Stunden läuft, hat deine Argumentation eine Berechtigung.

    Für den Fall, dass es darum geht 10 Platinen im Jahr zu belichten, ist deine Argumentation aber voll daneben. Auch unter dem Umweltschutzaspekt.

    Kalkuliere das mal vollständig durch.

    grüsse,
    Hannes
    Moin moin Hannes.

    So ein Halogenstrahler wird ja auch recht schnell und stark
    Heiß, ob das gut für die Belichtungsvorlage ist? Wenn man so
    eine Euro Platine Belichtet wird der ganze Strahler abgedeckt!

    Mit einem UV Belichter wird es kaum warm und bei meinen
    Gerät beträgt die Belichtungszeit so 30..35 s *. Das sind schon
    Unterschiede.

    Allerdings ist ein gutes Belichtungsgerät relativ teuer, wenn ein
    Gelegenheits Bastler mal ne kleine Platine ätzen will lohnt sich
    die Geldausgabe nicht wirklich.

    *) Ich drucke die Vorlage mit nen Tintentraler auf Folie, Das
    ergibt 1a Vorlagen auch mit extrem dünnen Leiterbahnen.

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Ach Hannes, glaubst DU, dass so etwas heute in ist?
    Zitat Zitat von vohopri
    ... Kalkuliere das mal vollständig durch ...
    Glaubst Du, dass heute viele wissen, was eine Gesamtbilanz ist - oder gar eine "richtige" Bilanzhülle? Ich weiß ja auch nicht mehr, warum man sich den Mund wundgeredet hat wegen lifetime cycle und so. Und das dämlichste ist, dass so etwas mittlerweile kaum mehr planbar ist. Da machts auch nix mehr, dass kaum noch wer Steinbuch kennt - oder weiß, was der gesagt hat - und so weiter. Das (da oben) sind so die Postings, bei denen ich mir meist sage: keep cool, boy . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress