Achja seufz, bleifreies Lötzinn. Diese Lötstellen werden recht schnell brechen. Probier es mal mit einem heisseren Kolben. Extra Flussmittel mit einem Pinselchen auf die Bein kann auch helfen... .
Die Bilder sind wirklich gut geworden. Die Lötstellen nicht so gut, das hast du aber eh geschrieben.
Achja seufz, bleifreies Lötzinn. Diese Lötstellen werden recht schnell brechen. Probier es mal mit einem heisseren Kolben. Extra Flussmittel mit einem Pinselchen auf die Bein kann auch helfen... .
Hi,
Du schaltest diese also in Reihe? Oder wie muss ich die schalten? Ich versteh das irgendwie noch nicht ganz!
Liebe Grüsse!
Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
(Leonard da Vinci)
hier mal ein "schema"
und das kann man ja biegen wie man lustig ist. mir gefiel das recht gut...^^
Hi,
Bei mir gibts auch mal wieder was Neues:
Der Master und die Slaves sind so gut wie fertig und ich hab auch schon mal begonnen zu programmieren (mit LEDs, nicht mit den Beinen!) um das Bussystem zu testen und dies funktioniert nach einigen Verbesserungen auch einwandfrei!
Nun arbeite ich am Netzgerät, ich hab mir dafür mal 8 P1000 Hochleistungsdioden gekauft und getestet. Ich schalte 2 x 4 in Reihe (genau wie Jensk). Aber wenn ich das Netzgerät anschliesse um zu schauen wie viel die Spannung sinkt, sinkt sie nur um gut 1V, was zu wenig ist bei Nennspannung von 7,4V. Ich messe das ganze an nem Widerstand. Gibts vielleicht einen Unterschied wenn ich die BMS 620 Servos anhänge? Denn Jensk hat ja fast die gleichen Servos und bei ihm scheints ja auch zu funktionieren und ikarus_177 schaltet nur 4 in Reihe???? Woran könnte das liegen???
Liebe Grüsse!
PS: Bilder der Elektronik kommen, sobald das Netzgerät fertig gelötet ist!
Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
(Leonard da Vinci)
"nur unter last"
verkleinern die bei mir die ströme.
Aber bei mir gibts dann ja auch Tests mit nur z.B. einem Bein und die ganze Spannung wird aufs diese 3 Servos übertragen, schadet das nicht? Oder reicht ein Servo schon um die Spannung zu verkleinern?
Grüsse!
Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
(Leonard da Vinci)
öhm. das weiß ich nicht ganz aber ich meine ja. und für 10sec macht es dem servo nicht viel. aber nimm lieber 2 beine.
An den Dioden sicher nicht. Aber wenn Dein Netzteil ohne oderZitat von Da_Vinci13
bei geringer Last eine erhöhte "Leerlaufspannung" abgibt ist auch
die Spannung nach den Dioden hoher als sie sein soll.
Messe die Spannung einmal vor und einmal nach den Dioden,
dann kannst Du das sehen. 4 Dioden in Reihe "verbraten" so
etwa 2,4 V und das Lastunabhängig. Wenn die Netzteilspannung
nicht gut stabilisiert zu den Dioden gelangt, kommt nach den Dioden
auch eine schlecht stabilisierte Sannung um 2,4 V reduziert raus.
Ob Deine Servos das überleben hängt halt vom Netzteil ab, ich würde
das Netzteil b.z.w. dessen Schaltung noch einmal überdenken. Das
scheint nicht ordentlich zu Stabilisieren?
Mache Netzteile brauchen einen Lastwiderstand um die eigene
Ausgangspannung zu Messen/Regeln. Der muß dann natürlich
VOR den Dioden, zwischen Netztei Ausgang und den Dioden liegen!
Gruß Richard
Hi,
Also die Spannung ist eigentlich ziemlich gut stabilisiert, an dem sollte es eigentlich nicht liegen...
Wie gross sollte dann der Lastwiderstand ca. sein? Vielleicht 1MOhm?
Lieber Grüsse und danke für die Antwort!
Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
(Leonard da Vinci)
Lesezeichen