- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 125

Thema: Hexabob

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von thewulf00
    Zitat Zitat von MeckPommEr
    Ich kann nach drei Jahren voller Stolz sagen, das sich erst Teile für insgesamt unter 10 Euro in dieser Kiste befinden
    Meine Kinnlade fiel in tiefer Bewunderung auf den Boden, bis ich weiter las:
    Zitat Zitat von MeckPommEr
    In ner anderen Kiste habe ich verendete Servos ... für mehr als 80 Euro
    Genau so sollte das auch rüberkommen ^^

    An Elektronik hab ich wirklich sehr viel gewerkelt und extrem wenig Teile zerschossen. Die Servos hingegen ... 2-3 billige von C, die man nur mal schief angucken mußte ... 2 etwas bessere von C ... 4 MG995 die Sekunden nach dem Erreichen des Endanschlages den Überlastungstod starben oder einfach so nicht mehr mochten.
    Mit der Teilegüte ist es wie beim Essen: wenn die Zutaten nichts taugen kann man noch so lange in der Küche stehen und sich Mühe geben - das Essen wird einfach nicht schmecken.
    Es ist nur so verdammt schwer, den Unterschied am Produkt zwischen günstig und billig zu erkennen.

    GRuß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    ich habe mal eine Frage zu Dibond und LEXAN:

    Kann mir jemand das Gewicht für eine Dibond-Platte nennen/wiegen:
    z.B. Masse 2 x 250 x 500mm; mit z.B. 0,3mm Alubeschichtung?
    ( http://www.modulor.de/shop/oxid.php/.../BFD/anid/BFDA )

    Und/oder
    ... das Gewicht( bzw Dichte) einer Lexan-Platte?
    ( http://de.wikipedia.org/wiki/Polycarbonate )

    Oder auch andere Größen. Bitte Abmessungen mit angeben.

    Aber ich nehme auch gerne einen Link der mich zu derartigen Daten führen könnte?!


    vielen Dank im voraus

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hallo HeXPloreR,

    Lexanwerte gibt es für Dich z.B. hier (fast alle Werte nach ASTM): in der Homepage kommt bei "Material" ein Flyout, dort auf "Free Datasheet Lookup" - danach oben bei Material "Lexan" eingeben und klick auf [Search].
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2009
    Alter
    36
    Beiträge
    11
    Hallo!

    so ich fang mal an was sich so angesammelt hat:

    @Richard: Danke! Das macht einiges einfacher!

    @Willa: Mir ist durchaus bewusst, dass ein Lipo pro Zelle 4,2V Spannung hat, wir also insgesamt in einem Spannungsbereich von 8,4 (Ladeschlussspannung) bis 6V (Entladeschlussspannung) arbeiten, das machte das ganze für mich auch etwas kompliziert in der Vorstellung.

    @Hanno: 1. Wie gesagt sind die Servos sicherlich etwas schwachbrüstig, aber die Berechnung mit den 75Ncm geht davon aus, dass der Bot aus dem ganz ausgestreckten Stand mit nur 3 Beinen aufsteht... das ist natürlich eine Belastung, die mow unlösbar mit solchen Servos ist! Außerdem (wie man an den Bilder zur Planung sieht (sry übrigens, dass das BMPs sind )) sind Gegenlager nicht nur geplant sondern so gut wie eingebaut (es fehlten nur noch die entsprechenden Sicherungsmuttern)

    2. Außerdem wird die Logikversorgung der beiden Boards von einem getrennten kleinen Akku erfolgen. Da sollte das Problem mit den Spannungswerten nicht mehr so schlimm sein.

    @ Da_Vinci13: Plexiglas hatte wir am Anfang nur gewählt, weil es in Verbindung mit LEDs einfach toll ausgesehen hätte ... aber Dibond überzeugt einfach in vielen Bereichen, weshalb wir uns (auch wegen der Verfügbarkeit) dafür entschieden!

    @thewulf00: Danke! Das Material Dibond an sich hat eigentlich nur vorteile (für uns). Es ist für seine Stabilität leicht und wir konnten es deshalb sogar noch dünner verbauen, als gedacht. Durch die Alu"haut", welche schick weiß lackiert ist :P, ist das ganze sehr belastbar und auch gut zu verarbeiten... weiteres im link :

    Dibond Produktinfo
    Dibond Verarbeitung

    @alledienochnichterwähnungfanden:
    Dass das noch nicht DER Hexapod schlechthin ist () ist klar, schließlich haben wir uns das Thema nicht ausgesucht um was fertiges zu nehmen und es komplett nachzubauen, sondern um auch selbst ideen zu suchen und umzusetzen... ich hoffe wir bekommen BOB bald mal dazu zu laufen.. oder immerhin zu stehen

    Hui... hoffe hab so einigermaßen alles erwischt :P

    Grüße,
    bonesawmcl

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Doppelpost ( hätte ja diesen Eintrag gelöscht, aber geht nicht mehr

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    vielen Dank für den Link Oberallgeier.
    Demnach scheint es doch einige verschiedene LEXAN-Sorten zu geben deren Dichte meist um 1,2g/cm³ liegen. Nach durchklicken stellt man dazu fest das einige Arten Wasser aufnehmen und Andere eher nicht... ich werde mal schauen ob und welches im meinem Baumarkt oder so angeboten wird, auch um einen Vergleichswert zu bekommen.

    Auch Dank an bonesawmcl... ( KnochenSägeMcCloud oder so ähnlich

    Dibond Dichte = 0,92g/cm3

    Mein Plan: Nachdem mein Hexa dann auch mal laufen kann, ihm einen neuen Körper bauen, auf basis der ermittelten Werte dann je nachdem aus Alu, DiBond, oder LEXAN
    ...oder einer Kombi Alu + Wabenstruktur-platten


    mfg

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Also das Plexiglas ist mir auch schon einmal beim Sägen zerbrochen, aber danach hab ich mehr darauf aufgepasst und jetzt ist es mit nicht mehr zerbrochen... nervig am Plexiglas ist bei mir, dass es immer schmilzt... jetzt wollte ich vorhin was bohren und schon gab es ein viel grösseres Loch als ich wollte und am Bohrer klebt auch Plexiglas welches ich nicht mehr wegbringe... da muss ich mir noch was überlegen, wie ich machen kann dass es nicht immer schmilzt...

    Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hi Da_Vinci13,

    ich glaube damals auf der Arbeit haben wir das mit nem Holzbohrer gebohrt damit es nicht ausbricht, und zur kühlung war es glaube ich ein Öl (großzügig auf deie Bohrstelle aufgetragen), aber ich weiß beides leider nicht mehr 100pro... gab aber super Ergebnisse...kann ich übrigens auch beim Fräsen empfehlen.


    mfg

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    33
    Beiträge
    254
    Moin!
    danke erstmal für die vielen Tipps und Anregungen.
    ich versuch mal auf alles einzugehen

    zu den servos:
    Also ich denke wir werden es ersteinmal mit den Servos versuchen. wenn die kaputt gehen, gehen sie eben kaputt. dann kann man immernoch neue einbauen. die roboterdibondteile werden davon ja nicht beschädigt. und wenn ein servo kaputt geht, kann man es gut austauschen.

    zu den gegenlagern:
    hier direkt neben dem pod liegen seine gegenlager. die werden auch demnächst eingebaut. nur dafür fehlte es momentan an zeit. aber die sind definitiv eingeplant und werden zu 100% noch vor dem ersten laufversuch befestigt.

    zu hannos kiritk:
    find ich nicht besonders schlimm, da er jedes hexabotprojekt stark kritisiert kann ich mit leben. außerdem hilft es uns ja.

    zum dibond:
    geniales material. leicht. unglaublich stabil. und nicht zu teuer.
    hier ein paar links:
    http://files.alcancomposites.com/dow...rarbeit-de.pdf
    http://files.alcancomposites.com/dow...rodinfo-de.pdf

    zu zum schnellen arbeiten:
    ich denke auch, dass wir nach BOB BOB2 bauen werden. oder BOB einfach nur verbessern. mal sehn. aber erstmal wollen wir uns voll auf BOB konzentrieren.


    gruß und danke für die tipps!

    edit: da waren einige schneller

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi Hexplorer!
    Das mit dem Öl ist eine gute Idee... werde sie gleich Übermorgen testen! (Hab Morgen leider keine Zeit...)
    Kann ich da Ölivenöl nehmen?

    Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress