- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 48

Thema: 40 Kanallauflicht für Flugzeugträger ohne programierung???

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Anzeige

    Powerstation Test
    Die Widerstände vor den Transistoren begrenzen den Basisstrom (der Transistoren), die widerstände vor den LEDs den Strom der durch die LEDs fließt.
    Die haben also beide ihre Daseinsberechtigung.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du brauchst beide Widerstände, vom 2. 4017 zum Transistor würde ich 4k7 nehmen.
    Den Widerstand zwischen den Leds und Transistor würde ich bei roten etwa 150 Ohm nehmen, da bist du bei normalen sehr hell, wenn du LowCurrent nimmst, kannst du wesentlich höher gehen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Wenn du die SMD version nimmst, brauchst du vermutlich noch einen Treiberbaustein für die LEDs.

    Der 74HC4017 hat max. 20mA, was für eine nicht auf voller leistung leuchtende LED gut ist.
    Die SMD Version von Reichelt hat, so wie ich das sehe nicht mal 5mA.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zu der anderen Frage noch, du kannst nicht tauschen, der 4017 kann zu wenig Strom an den Ausgängen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    Possenhofen Starnberger See
    Alter
    42
    Beiträge
    54
    Ok, danke für die Infos dann werd ich das ganze mal mit CorelDraw ( ich habe leider keine Ahnung von Eagle & Co) zum xten mal wieder Manuell Routen schauen ob die Schaltung funktioniert.

    Das mit der SMD Variante hab ich mir schon gedacht. Aber die Schaltung vor den 4017ern kann man doch als SMD ausführen, oder???

    Gruß Michael

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Beim 74HC4017 sollte es egal sein ob DIL oder SMD, nur die CMOS-Variante kann weniger Strom.
    Sonst kannst du alles in SMD ausführen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    Possenhofen Starnberger See
    Alter
    42
    Beiträge
    54
    Bei ebääää habe ich welche gefunden 50st für 4,99 im sofortkauf da hätte man ja mal reichlich zum basteln

    http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...%3D4%26ps%3D41

    nur mit dem "D" hinter dem 74HC4017 kann ich nix anfangen, welche bedeutung hat das denn???

    Gruß Michael

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Buchstabe am Ende gibt die Gehäuseform an. Mit dem D ist es halt das normele SMD Gehäuse (SO14 oder SO16 ?).
    Der strom sollte reichen die 4-5 mA sind der Strom für den die Eingangsspannung angegeben ist und die Schaltzeiten gelten. Normalerweise gehen bis knapp 20 mA bei der HC Serie.

    In SMD wäre es eventuell sinnvoll die Transistoren (+Vorwiderstände) und den NE555 durch einen 74HC14 zu ersetzen. Das dürfte noch etwas kleiner sein. Die Oszillatorschaltung mit dem HC14 ist recht einfach. Ein Kondensator am Eingang, und ein Widerstand (ggf. mit Poti) von Ausgang des Gatters zum Eingang. In 74HC14 sind 6 Gatter drin. Da bleicbt also sogar noch eines über.

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    Possenhofen Starnberger See
    Alter
    42
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von Besserwessi
    In SMD wäre es eventuell sinnvoll die Transistoren (+Vorwiderstände) und den NE555 durch einen 74HC14 zu ersetzen. Das dürfte noch etwas kleiner sein. Die Oszillatorschaltung mit dem HC14 ist recht einfach. Ein Kondensator am Eingang, und ein Widerstand (ggf. mit Poti) von Ausgang des Gatters zum Eingang. In 74HC14 sind 6 Gatter drin. Da bleicbt also sogar noch eines über.
    Boar ey jetzt wird´s aber kompliziert null Ahnung alles Bahnhof

    Der NE555 hat doch nur 8 Beinchen auch im SMD aber der HC14 hat doch schon 14 Beinchen dann noch etwas weglassen und was anderes drauf da läuft mein Hirn noch mit 333Mhz also zu langsam . Ich probiere es erst mal mit der jetzigen Variante die dürfte schon recht ausreichend klein werden wenn man bedenkt das da später mindestens 600 LED wenn nicht sogar mehr leuchten und blinken sollen.

    Ist übrigens nicht mein eigenes Projekt der Flugzeugträger, ich mache nur einen Teil der Elektronik dafür.


    Gruß Michael

    EDIT: SO16 zwei mal 8 Beinchen

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Idee von Besserwessi mit dem 74HC14 finde ich ganz gut. Das sollte dann so etwa aussehen.
    Erspart eine Menge an Kleinteile.

    Ich habe in der Eile am Oszillator R und C vertauscht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lauf1l.png  
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests