- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Could not identify Chip...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    195
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich würd damit nicht so viel zeit "verplämpern" genau für diese fälle biete ich meinen Programmer ja zum Slebstkostenpreis an, damit de Anfänger nicht tagelang an den paralellport und Seriellen bitbanging Programmern rumsuchen müssen.
    http://www.ullihome.de/index.php/Hauptseite#USB_AVR-Lab

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10
    Danke für das Angebot, aber ich bin nicht der Typ, der "einfache Dinge, die einfach funktionieren sollten" direkt als "funktioniert nicht" in die Bastelkiste legen ! Ich denke weniger, dass es am Programmer selber liegt, als an der meinem PC oder der Anschaltung des ATMega32.

    Im Grunde ist die komplette Grundschaltung sowas von simpel, dass es fast schon peinlich ist, die nicht ans laufen zu bekommen

    Gruß Afro

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2009
    Beiträge
    195
    Naja einfach funktionieren sollten ist übertrieben das funktioniert öfter mit neueren LPT Ports nicht mehr, da diese zu kleine Spannungspegel ausgeben/lesen oder das Timing nicht stimmt oder der Druckerport falsch konfiguriert ist bzw sich nicht entsprechend konfigurieren lässt. Oder die Software versucht direkt auf den Druckerport zuzugreifen und das dank eines neueren Betriebsystems nicht darf. Und wenn es wiedererwartend doch funktioniert st es saulahm.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    276
    Will man einen mit den Fuses verstellten Takt/Quarz am M32 zum Leben erwecken , reicht ein externer Takt , fast egal wie krumm um den zum Leben zu erwecken.
    Geht aber nur , wenn selbst mit krummen Takt der Chip erkannt wird.
    Eben sehr Unkritisch.

    Sieht man am Scope nach dem 74244 Takte sollte der Pegel schon I.O.sein.

    Ich denke eher fasch verkabelt oder zu lange Kabel.

    Gento

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10
    Also, wie gesagt, Pegel kommt hinter dem 74HC244 an und hat etwa 5V. Nach dem, was ich in anderen Threads gelesen habe ist das genau richtig.

    Es ist auch ein eindeutiges, klares Signal auf dem Oszilloskop zu sehen, wenn ich versuche mit Bascom auf den Controller zuzugreifen!

    Zwischen dem Programmer und dem LTP sind genau 0cm Kabel und zwischen Programmer und dem ATMega32 etwa 30cm. Das Signal lässt sich aber am Controller selber auch noch vernünftig messen (Amplitude hab ich jetzt nicht gemessen).

    Ich vermute auch schwer einen Verkablungsfehler, aber ich habe den Mist ja schon mehrmals neu aufgebaut! Ich werde das einfach gleich nochmal stecken, irgendwie muss es ja laufen!

    @Gento Du bist wohl auch einer von den Nachtaktiven


    Gruß Afro

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Mal sicherheitshalber das im Bascomverzeichnis liegende Programm setupio.exe nochmal ausführen.
    Damit wird scheinbar eine Art Drucker oder ein Treiber installiert.
    Oft geht es dann.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    10
    Ahh, ok Danke für den Tipp! Werde ich nachher direkt ausprobieren!

    Gruß Afro


    EDIT: Leider befindet sich keine "setupio.exe" in meinem Bascom Verzeichnis! Ich benutze die Demo Version 1.11.9.1 ! Gibt es sonst eine Möglichkeit?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests