- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Ein DuoCopter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    254
    Anzeige

    E-Bike
    Ich bin seit neuestem ein Fan von Monocoptern:
    Wie der Wow Wee Bladestar.
    Ist einfach supersimpel und es wurden gleich noch die Vorteile sich drehender Sensoren ausgenutzt.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    41
    Beiträge
    214
    @flubbyeick: Stimmt, hab die Technik der "echten" Helis im Sinn gehabt.

    Aber dann würd ich das 2. Bild vergessen. Die Gewichtsverteilung ist einfach haarsträubend.
    Mit der Konstruktion des 1. Bilds könnte man evt. was anfangen, auch wenn es ebenfalls nicht optimal ist.
    Aber "aus dem Kopf" einen funktionierenden und steuerbaren Heli zu entwerfen wird nicht einfach werden.
    "Keiner hat gesagt es würde einfach werden!" wirst du jetzt sagen -> Ich bin gespannt auf weitere Details.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16
    ja ich würde mich eher auf mein Hybrid Fahrzeug als auf den Duocopter konzentrieren und ja man könnte wie ich am Anfang dachte, die 1.Konstruktion nehmen (umgedrehter Motor), da würde die Gewichtsverteilung besser sein da hamse schon Recht. Bei dieser 1.Konstruktion brauch man einen umgedrehten, andersherum laufenden Propeller den ich ja habe, also das wäre nicht das Problem. Und Kabel ist glaube ich nicht das Ding, die befestigt man einfach an dem (ich werde Kohlefaserstäbe nehmen) Gerüst. Ich weiß nicht das Teil hat eine solche Ähnlichkeit zu einem Koaxialrotor, das man das glaube ich nicht zum Patent anmelden braucht, weil ich glaube da gibt es schon 1 Patent für. Btw man kann mal den Blick für die Realität verlieren wenn man von Hypermodellen träumt... Ich würde wahrscheinlich einen Gleichstrommotor nehmen, da ich keine Lust habe und auch nicht die Absicht habe, beispielsweise einen Brushlessmotor anzutreiben, das wäre utopisch, da bräuchte ich erstmal irgendwelche MOSFETS und so weiter. Ich bin mir aber auch nicht sicher ob es Gleichstrommotoren richten würden, aber da mir mein Parallelprojekt ohnehin spannender erscheint, konzentriere ich mich erstmal auf dieses Projekt. Ich habe schon bei Google Video einfache MiniKoaxialrotoren gesehen und ich glaube die waren ohne Stabilisierung. Btw den Akku für das Ding hätte ich schon (benutze ich für meinen noch nicht fertigen Mikrokopter). Ich glaube mit dieser Technik(Duocopter) lassen sich extreme Minikonstruktionen, die fernsteuerbar sind ohne viel Aufwand realisieren.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    254
    Wie gesagt. Mein Tip währe den Copter nur aus einem einzigen rotierenden Propeller zu machen. Keine oder kaum sich drehenden Teile, einfache Steuerung, sehr gute Selbststabilisierung, ...

    An sonsten gibt es ja zahlreiche Billig-Hubis, an denen man sich orientieren kann. Sollten aber mit 3 Steuerachsen haben.
    Die meisten billigen, guten sind Doppelrotoren + Vorwärtsheckrotor.
    Ein sehr schönes und einfaches und auch effektives Model ist der TandemZ Hubi.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    Selbst der TandemZ Hubi hat einen Stabilisator, das ist der zweite kleinere Rotor der jeweils über den Hauptrotor sitzt.

    @the_playstat
    Wie soll das den jemals stabil sein wenn du das Ding aus einem einzigen Propeller machst ? Oder habe ich dich da jetzt falsch verstanden ?

    @flubbyeick
    Mit den Patent war denke ich mal Ironisch gemeint
    Desweiteren ist es vor allem entscheidend wo der Schwerpunkt des Hubis liegt. Du kannst nicht einfach eine oder zwei Rotoren nach oben richten und zack fliegt das ding. Das geht nicht mal bei den Echten, selbst die müssen in einer Tour nachregeln. Das ist es ja vor allem was das Heli fliegen so schwer macht, das ist wie ein Stab auf den Finger Balancieren .

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    254
    Das funktioniert super.
    Ist das stabilste Flugverhalten überhaupt.
    Da sich alles, also der Propeller komplet dreht,
    und in sich quasie einen Kreisel darstellt,
    ist die Stabilisierung auch nicht das Problem.

    Lenkbewegungen werden durch die beiden (oder einen)
    Propeller an der Seite des Propellers erzeugt.
    Der bringt den Kreisel / Propeller in Drehung.
    Dreht Er sich schneller, geht es nach oben.
    Langsamer nach unten.
    Dreht Er kurz, wenn der Antriebspropeller nach Norden zeigt schneller
    und wenn der Antriebspropeller nach Süden zeigt langsamer, schwebt er nach Norden.

    Kompletter 3D-Flug mit nur einem einzigen Motor!!!
    Incl. Anticollisionssteuerung.
    Auch die ist supereinfach.
    Eine IR-LED (die sich ja im Propeller mitdreht und ein Fototransitor schauen 360 Grad ob irgendwas in die Nähe kommt.
    Wenn ja, steuert der Antriebspropeller dagegen.

    Das Ding ist von der Konzeption derart genial einfach.
    Das ist schon fast zu simpel.

    Beam-Robot-Technologie vom feinsten.

    mal unter wow Wee Bladestar googlen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    Hab mir das Video mal angesehen , ist echt nen Geiles Teil

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    254
    Yup. Und das ohne große Elektronik, ohne große Mechanik,
    ohne überhaupt irgendwas.
    Da der kleine Antriebs-Propeller direktgetrieben wird, gibt es auch kaum Verschleiß.

    Wenn man das ganze noch etwas besser mit einem Microcontroller steuert,
    denke Ich, daß man da sehr gute und stabile Flüge mit hinbekommt.
    http://www.youtube.com/watch?v=tKQRQSLDY6U

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.02.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    41
    @the_playstat: "Kompletter 3D-Flug mit nur einem einzigen Motor!!! " - soweit du es beschreibst, sind es 2 Motoren die jeweils einen seitlichen Propeller antreiben. Die Rotation des Gesamtsystems erzeugt dann Auftrieb durch die großen "Tragflächen", die eigentlich so wie gewöhnliche Propeller aussehen.
    (hier mal ein Beispiel für einen solchen Aufbau: http://blog.generalrobots.de/2008/08...-eingetroffen/ )

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    57
    Beiträge
    254
    Es gibt ein neues besseres Modell mit nur einem Antriebspropeller.
    2 Propeller sind nicht notwendig!!!
    Das Teil dreht sich ja und der Antriebspropeller kommt überall einmal hin.
    Ergo ist es völlig Banane ob ein oder zwei Propeller.
    Beim Neuen ist als Gegengewicht jetzt ein Microcontroller drin.
    Wie gesagt. googelt mal, schaut Euch das Ding an und denkt euch dann einen der kleinen Propeller weg.

    Es geht wirklich nur mit einem einzigen Motor!!!
    "Thats not a trick. Its BEAM"
    Anders gesagt. "Denkt einfach."

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen