Hi
ich habe hier Reagenzgläser aus Quarzglas gefunden. Allerdings sind die schon ziemlich teuer...
"8620-16-150 16 mm 1,5 mm 150 mm 10.05 €" Ohne Mwst.
Genau. Aber wo bekomm ich gut wärmeleitenden Sand her?Es müsste Sand sein, der die Wärme gut leitet - sonst wird das Glas örtlich überhitzt - und - knacks.
Doch, ich hatte es im Wasser, in der Küvette. Sollte so sein wie es dann beim Ätzen auch wäre. Nur halt mit Wasser anstatt Säure. Das Reagenzglas war nur nicht ganz im Wasser (nur etwa halb), weil der Wasserstand einfach viel zu niedrig ist (0,5l). Das Reagenzglas war etwa soweit im Wasser, dass die komplette Heizpatrone grad so unter Wasser war. Vielleicht war auch das ein Problem. Das Glas sprang nur unter Wasser. Über der Wasseroberfläche ist noch alles heil.Lass mich raten: Beim Probedurchgang hattest Du das ganze Objekt nicht ins Wasser gesteckt!? Dann bringt die örtlich ungleiche Heizungleistung recht deutliche Temperaturunterschiede.
Sorry, aber das versteh ich nicht. Ich steh ja nicht im Wasser. Falls es einen Kurzschluss geben sollte hauts halt die Sicherung raus. Die Küvette bleibt ja ganz.No risk, no fun. Wenn dann das Reagenzglas im Wasser splittert, kannst Du Dich leicht ans bundesrepublikanische Verbundnetz anschließen: Sind so ungefähr 100 GW (Gigawatt) die da verfügbar sind. Aber die laufen nicht alle durch Dich durch. Allerdings das, was Dein Sicherungskasten durch Dich lässt, reicht für den exitus.
Ist es mit PC-Netzteilen möglich zwei in Reihe zu schalten und so dann 24V zu bekommen? Wahrscheinlich nicht. Oder doch?also für 12 Volt kannst du ein PC-Netzteil (vom Wertstoffhof) nehmen
Das Problem wie ich die Wärme dann ins Wasser (Säure) bekomme hätte ich dann aber immernoch.
Gruß
Marius
Lesezeichen