-
-
Nochmal zum "Linie-Entlangfahren":
Mein ihr wirklich, daß 2 Sensoren reichen? Wenn die Linie Schnurgrade ist wahrscheinlich schon. Aber wenn ich auch knicke einbauen möcht?
Gruß
Der Anfänger, der eine Linie entlangfahren will
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Theoretisch reichen zwei oder drei Sensoren, z.B. CNY70, aber es sieht natürlich mit mehr Sensoren besser aus und Du kannst auch Abzweigungen abfahren!
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo!
Wenn du 8 Analogeingänge hast, dann könntest du auch 8 CNY 70's benutzen. Dadurch kannst du die Linie etwas schöner abfahren und auch "Linienlabyrinthe" (Im Wettbewerbsjagon: Schwere Linie) abfahren.
Grüsse,
Jonas
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hi Jonas!
Man muss allerdings beachten, dass z.B. der Mega8 nur 6 ADC's hat!
Wenn die zu wenig sind, dann könnte man auch Porterweiterung betreiben!
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi!
6 dürften aber auch für eine ordentliche Linienverfolgung reichen. 
Mal so aus reinem Interesse: Wie funktioniert denn eine Porterweiterung?
Grüsse,
Jonas
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Zum Beispiel über den I²C Bus.
Mal grob formuliert: Du sendest über den Bus den Porterweiterungsbaustein/en (sieht wie iC aus), welche Ports er an und ausschalten soll.
Das funktioniert auch mit Abfragen.
Noch was zum Thema Linie verfolgen:
Ich habe mal ein kleines Tutourial dazu geschrieben HIER
MfG ACU
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
der Mega8 hat 8 ADC Eingänge, allerdings nur in der TQPF44/MLF Bauform.
Um mehr ADC's zu haben kann man einen Analog Schalter/Multiplexer benutzen, wie zb. den 4051. Alle AVR's multiplexen sowieso immer nur einen ADC an die verschiedenen ADC-Eingänge, d.h. man sampled zu einem Zeitpunkt immer nur einen ADC-Eingang. Somit ist es also kein Problem wenn man einen 4051 vorschaltet und damit an einem ADC-Eingang des AVR's bis zu 8 multiplexte Eingänge bekommt.
Gruß Hagen
-
wenn ich das oben richtig gelesen hab, weiß Techboy nix von einer Linenverfolgung. Es reicht doch, wenn am Anfang nur ein Sensor benutzt wird, um die Grenze einer schwarzen Linie zu erkennen.
Damit kann man auch Abzweigungen abfahren.
Gruß
Weja
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo!
Naja, es müssen schon mindestens zwei Sensoren sein (Siehe Link von ACU).
Sonst weiß der Roboter ja nicht auf welcher Seite er die Linie verlässt und kann somit nicht entgegensteuern, oder eben falsch entgegensteuern.
Grüsse,
Jonas
-
es geht auch mit 1 sensor. aber nicht so schön. er folgt der linie dann halt nur in einer bestimmten richtung. mal davon ausgehend, das der roboter auf jeder seite ein antriebs rad hat, dann muss der linien-sensor ein stück vor der rad-achse des roboters sein. dass programm ist dann sogar recht einfach: wenn sensor weis sieht, dann linken motor an, und wenn der sensohr schwarz sieht, dann rechten sensor an. der jeweilig andere motor muss aus sein. das funktioniert wenn die linie breit genug ist, recht gut.
ciao,
simon
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen