- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Temperaturproblem

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    60
    Beiträge
    435
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Noch eine Frage... durch die kleine Kontroll-LED beim 78S05-Modul brauchts ja 18mA. Bedeutet das nun, dass bereits das vorgeschaltene Netzteil "unter Last" steht?

    Oder anders gefragt, wann spricht man bei einem Netzteil vom Leerlauf und ab wann ist nicht mehr von Leerlauf die Rede?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von pmaler
    ... Kann das der MAX232 sein? der gibt kontinuierlich die LED Werte mit 9600 Baud aus... Immerhin macht der ja aus den 5 Volt 12 Volt usw...
    Kontinuierlich?

    Mein m168 meldet Messwerte (es sind aber bei der genannten Strombedarfsmessung garkeine Sensoren drangewesen, deshalb fehlt auch das Messrauschen *ggggg*) über die RS232 ans Terminal. Nicht wirklich kontinuierlich. Mit 57600 Baud. Dann braucht die Schaltung satte 3 mA mehr.

    Code:
    	Pm168D/20 MHz	m168D_10x61-64/613mod 07aug08 2216
    
      i1-4	127	127	127	Isvs1	27	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	27	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	27	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	27	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	27	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	29	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	29	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	29	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	29	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	29	most12	1	ADCmm 25
      i1-4	127	127	127	Isvs1	29	most12	1	ADCmm 25
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    60
    Beiträge
    435
    Pfff. Wegen 3mA mach ich mir keine Sorgen.

    Irgendwas muss die 31mA verbraten. Denn dass ist die Differenz wenn ich die 18 vom 78S05 abziehe.

    Leider finde ich keine mAH Angabe im Datasheet. Hab aber auch nur das kurze durchgeblättert. Alleine die 2,7-5,5 Volt habe ich gefunden...

    Immerhin soll der Max232 seine 8mA brauchen. Wenn ich jetzt die 31 - 8 rechne dann wäre ein Leerlauf mit laufendem Programm bei 23 mA

    Das finde ich nun wieder gar nicht so schlimm...

    bei dieser Konstellation wird der 78S05 32 Grad warm.

    Mit dem PWM und den 2 LED´s werden es 35 Grad.

    Und mit 16 LED´s mehr als 60 Grad? Als ob da was an den LED´s nicht stimmen würde. Aber da hab ich ganz billige 20mA genommen. Ansonsten hängt nichts dran. Und würde irgendwo ein Kurzer sein, würde das ganze ja nicht laufen.

    Im Moment weiß ich nicht ganz weiter... Obwohl es mir ja nur um das Verstehen und Lernen geht. Denn laufen tut das ganze ja und macht das, was ich will (im Gegensatz zu meinem Sohn )

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Und wo habe ich behauptet, nicht ganz nach unten gelesen zu haben??
    Das bezog sich auf mich.Ich hatte nicht bis unten gelesen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    @pmaler: Ich würde jetzt so vorgehen: Verschiedene Leitungen auftrennen und die Strombedarfe dort messen. Dann kann man das mglw. auf eine Konstellation oder ein Bauteil einschränken.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    70
    Beiträge
    622
    Hallo,

    wie schon von Hubert.G impliziert, besteht auch die Möglichkeit, dass da "irgend etwas schwingt". Ein normales Multimeter hat dann wahrscheinlich Probleme, den tatsächlichen mittleren Strom anzuzeigen. Da Du kein Oszilloskop besitzt, würde ich bei Verdacht auf Schwingungen einfach empfehlen, 0,1μF Kondensatoren an die Versorgungspins aller ICs (möglichst nahe) einzufügen, falls das noch nicht geschehen ist.
    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Hallo pmaler,

    für weitere Experimente mit LEDs oder mehreren LEDs kann ich dir nur "Low Current"-Typen ans Herz legen. Es gibt diese in "Bedrahtet" und auch als angenehm helle SMD-Versionen.
    Sollte dich deine Neugierde (falls noch nicht geschehen) auch mal in den Bereich der Platinenherstellung & SMD führen ...
    (Meine Altersweitsichtigkeit hat mich nicht daran gehindert ... mit Lupe und Geduld sind auch TQFP-100 Bauteile kein Problem - alles eine Frage der Technik, NICHT der Jugend *g*)
    ... kannst du dir nette LED-Felder bauen ohne im Kabelgewirr ersticken zu müssen

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hallo MeckPommER,

    [OT]
    *ggggg* - liebe Altersweitsicht als Altersweitsichtigkeit. Wobei Alterskurzsichtigkeit in allen möglichen Interpretationen dann schon das schlimmere dieser Übel ist.
    [/OT]

    Zur besseren Sichtbarkeit wird die obige Schrift einfach markiert.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    60
    Beiträge
    435
    Zitat Zitat von fhs
    0,1μF Kondensatoren an die Versorgungspins aller ICs (möglichst nahe) einzufügen, falls das noch nicht geschehen ist.
    Wenn jemand μF schreibt, dann denk ich sofort an Elkos.

    Ich habe natürlich überall die 100nF Kerkos dran. Sind auch am 7805 so wie vorgeschrieben / vorgeschlagen ganz nah an den Pins gelötet, als auch die 100nF zwischen VCC und GND ganz nah an den Pins des Mega32.

    Ach ja. Kurze Nebenfrage. Das zeichen "μ" habe ich jetzt einfach kopiert. Wie bekommt man das als Tastaturkürzel unter Windows rein (2000, 2003, XP und Vista ist bei mir in Verwendung)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    70
    Beiträge
    622
    Hi,
    Zitat Zitat von pmaler
    ... Das zeichen "μ" habe ich jetzt einfach kopiert. Wie bekommt man das als Tastaturkürzel unter Windows rein ...
    kopieren (wie Du es getan hast) oder mit
    Code:
    & # 956 ;
    (ohne Leerzeichen!): http://htmlhelp.com/reference/html40...s/symbols.html .

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests