-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
			
			
				
				
				
					
						Geändert von papitenhallo (08.03.2019 um 21:14 Uhr)
					
					
				
				
				
				
				
					 
				
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo erst mal...
du könntest mit dem Asuro anfangen. der kann (soweit ich weis) auch linien verfolgen.
und Programmieren sollte man können, das lernt man aber schnell
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
			
			
				
				
				
					
						Geändert von papitenhallo (08.03.2019 um 21:16 Uhr)
					
					
				
				
				
				
				
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							ja muss man...
Ok selber machen finde ich persönlich auch sinnvoller, wollen nur viele meistens was das schnell funktioniert desswegen der Vorschlag.
zum selberbauen kannst du einfach mal 2 Schrittmotoren z.b. oder 2 gehackte Servos nehmen und an ein Fahrgestell bauen. dann baust du da ein kleines uC board drauf (oder du überlegst dir selber eines und machst das auf Lochraster (mit der Hilfe der Leute heir und dem Wiki sollte das machbar sein 
 
und wenn der bot dann erstmal fährt kannst du mit den Sensoren anfangen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hy!
Ich habe einen sehr einfachen Schaltplan für dich.
Dann kann dein Robotter eine Schwarze Linie folgen.
So bleibt das Roboterfahrzeug selbstgesteuert auf der Spur.  
http://www.imd.uni-rostock.de/veroeff/SPURT_INF2005.pdf
lg HOFI 
  
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
			
			
				
				
				
					
						Geändert von papitenhallo (08.03.2019 um 21:16 Uhr)
					
					
				
				
				
				
				
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bitte.....
Wenn du weitere fragen hast schreib mir einfach.
lg HOFI 
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							ich bau gerade meinen 5ten Linienfolger und ich kann dir 2 Boards empfehlen nämlich das picaxe 28 projektboard und den AVR mr8535.
Das picaxe board ist sehr einsteigerfreundlich und die Datenblätter erklären dir so gut wie alles (über Programmierung und Schaltpläne).
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi!
ich habe mir für die nächsten monate das gleiche ziel gesetzt, will auch einen roboter bauen, der einer linie nachfährt.
Der schaltplan, der hier von Hofi vorgeschlagen wurde, ist meiner Meinung nach etwas zu primitiv!
Ich würde dir meine Variante empfehlen, mit der ich es versuchen werde.
Die steuerung des DC-Motors über eine PVM drehzahlregelung. 
Mit einem 2051 µC wird ein PVM Signal erzeugt, dieses wird gleichgerichtet und so verschiedene Drehzahlen erreicht. Die Lenkung funktioniert über Drehzahldifferenzen zwischen den 2 DC Motoren.
Die Programmierung des µCs erfolgt in C
lg
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Hallo!
Ich bin noch ganz neu hier und noch ein "Blutiger Anfänger"
Ich hab da mal ne Frage.
Eigentlich müsste es doch reichen am Controllerboard ein Microcontroller, ein Spannungsregler und vielleicht noch nen Quarz zu haben.
Wozu all die anderen Microchips etc.?
Bitte antwortet mir!
Lorenz
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen