Es wird so sein das du gar nicht programmieren kannst, probier es mal mit dem externen Takt.
Nein, es erscheint eine Meldung, dass eine erwartete Adresse nicht mit einer Empfangenen übereinstimmt. Die empfangene Adresse ist aber immer 0xffff, deswegen denke ich das der µC gar nichts zurücksendet.
Es wird so sein das du gar nicht programmieren kannst, probier es mal mit dem externen Takt.
Der µC wird doch schon mit einem Quarz extern getaktet.
Wenn du ihn aber auf ext. Oszillator umgestellt hast, dann nutzt dir der Quarz nichts mehr.
hab ich aber nicht.
Ich habe an den Fuses nichts verändert, auser "JTAG Enable" deaktiviert.
Wie sollten die Fuses eigentlich am besten eingestellt werden, wenn ich einen Quarz mit 3,6864MHz benutze?
Glaube ich dir aber nicht, das du sonst nichts gemacht hast, denn sonst würde dein Mega32 noch funktionieren.
Fuse-Einstellungen siehe hier: http://palmavr.sourceforge.net/cgi-bin/fc.cgi
Das wichtigste bei Fuse-Änderungen ist: zuerst Fuses lesen, dann ändern und wenn man sich dann sicher ist schreiben.
Ich habe sonst wirklich nichts gemacht, aber so wie es aussieht, werde ich mir wohl einen Neuen kaufen müssen...![]()
Wie groß sollte die Startup-Time sein (ich habe irgendwo gelesen, dass sie nicht zu klein sein darf)?
Hi,
in den meisten Fällen kannst Du die StartUpTime auf den Maximalwert stellen.
Gruß
Fred
Only entropy comes easy. - Anton Checkhov
Startup-Time nehme ich immer die größte, konstructe in dem kleinere Werte notwendig waren hatte ich noch nicht.
Wenn du einen neuen hast probier es beim alten mal mit dem ext. Takt.
Bei einem Quarz lieber eine lange Startup time. Bei einem Keramik-resonator kann es auch eine kurze sein. Wie schon geschrieben stört die lange Zeit fast nie. Die Ausnahme wären am ehesten, wenn man den power down modus benutzt, aber da nimmt man dann meistens den internen Takt.
Lesezeichen