-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ein P-Regler braucht aber leider einen Fehler zum regeln, denn aus nichts lässt sich nichts verstärken. Ergo bleibt immer eine Abweichung, es sei denn, im Regelkreis ist ein I-Anteil vorhanden. Nun will es die Physik aber so, dass fast alles integrierend wirkt - je nach Verhältnis aus Integrationszeit und Reglerverstärkung ist das produktiv oder aber bringt die ganze Chose zum Schwingen. Auch wenn das wie üblich bei meinen Beiträgen unerfreulich ist, lässt sich die Realität da leider nicht beugen.
Wenn Du ein konkretes Beispiel geben würdest, was Du regeln willst, könnte man Dir bestimmt gezielter und verständlicher helfen. Aber bitte nicht irgendein Windei, wo wir dann drauf herumbrüten und wenn Dir das Ergebnis nicht passt denkst Du Dir was Neues aus. Ein bisschen Motivation muss schon dabei sein
Für die Grundlagen kann ich sonst jegliche Regelungstechnikvorlesungen empfehlen, bei mir hat das immer vortrefflich gegen Falten geholfen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen