Die Zenerdioden sollten besser schon sein, denn die Kopplung der Spulen ist nicht unbedingt perfekt, sodass beim Ausschalten noch Inductionsspannung entsteht. Die Zehnerdioden müssen nicht unbedingt 27 V sein. Weniger als 2 mal die Versorgungsspannung ist nicht gut, denn wenn man die eine Splue einschaltet kriegt die andere gerade einen Puls bis zur doppleten Spannung. Deswegen gehen auch die normalen Freilaufdioden nicht.
Die Zenenspannung sollte aber kleiner als die Maximalspannung der Transistoren sein, denn die sollen ja geschützt werden. Bei den 33 V Zenerdioden muß man aufpassen, da gibt es extra Temperaturstabile Typen, die sich in der anderen Richtung nicht wie eine einfache Diode verhalten. Die normale Diodenfunktion wird auch gebraucht um die Transitoren vor Spannung in Rückwertsrichtung zu schützen.

Als Tansistoren sollten normale 100mA-300mA NPN Typen mit mindestens 30V , eventuell besser 40 V Spannungsfestigkeit gehen. z.B. BC547, BC107, BC237,2N2222,...
Als Basiswiderstand ca. 2,2 K bis 10 K.


Die Schaltung mit den OPs sieht verdächtig aus. Der TL062 arbeitet nicht gut an der negativen Versorgung. Wenn schon sollte da ein TS272 oder LM358 rein. Sieht mir nach einer eher umständlichen Nulldurchgangserkennung aus. Was soll die Schaltung denn machen ?