Hallo,
also wenn ich hier mal etwas einbringen darf:
Ich komme aus der Druckbranche.
Die Streifeneinschussgeräte zählen nicht einmal direkt die Bögen die die Maschine ablegt, sondern bekommt von der Maschine einen Takt pro abgelegten Bogen.
Die Takte werden gezählt und je nach Einstellung nach x Bögen dann ein Streifen eingeschossen.
So viel zu diesen Geräten. Aber das geht in diesem Fall wie schon festgestellt nicht.
Wenn ein Drucker aber bei einem Papierstapel wissen will wieviel Papier das ist, dann nehmen die immer einfach ein Maßband, messen die Höhe des Stapels und rechnen sich dann einfach die Anzahl der Bogen aus.
Und soweit ich das bisher immer beobachtet habe, stimmt das auch immer ziemlich genau. Das merkt man besonders daran, wenn der Drucker Bögen am Anleger nachlegen muss. Dann misst er die Stapelhöhe die er auflegt und das stimmt dann auch meist +/-10 Bögen.
Festzuhalten wäre noch, das die Kompressibilität der Bögen hierbei vernachlässigt werden kann, was du als Kompressibilität des Stapels beobachtet hast, ist lediglich der Aspeckt, das sich zwischen den Bögen Luft befindet, die sich bei druck heraus drück. Bei den unteren Bögen kann man davon ausgehen, das da aufgrund der Druckes keine Luft mehr drinne ist.
Fazig: Also ich würde die Ankommenden Papierstapel mit einem Maßband messen und dabei den Stapel mit den Fingern etwas runter drücken. Das dürfte eigentlich genau genug sein.
Als kleinen Tipp: Miss an der Ecke des Papierstapels, weil dort die Luft am schnellsten entweicht.
Lesezeichen