- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Frage atmega beim asuro

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    72
    Anzeige

    Powerstation Test
    danke

    Hab da noch ne frage :

    kann ich den Atmega8L dem vom Asuro kan ich den auch kaufen
    wie ich in einem Internet gelesen hab brauch der "normale" Atmega8 zwischen 4.5-5.5V und der Atmega8L vom Asuro 2.7-5.5V

    kan mir noch den Quarz erklähren da gibt es ja ach einen unterschied einem mit 8Mhz und einen mit 16MHZ


  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.07.2007
    Beiträge
    44
    Guten Tag.

    Die Mikrocontroller von Atmel gibt es in Verschiedenen Ausführungen.
    Das Betrifft die Bauform und die Taktfrequenz mit der sie Betrieben werden können. Der Quarz bestimmt die Taktfrequenz und damit die Geschwindigkeit mit der eine Anweisung ausgeführt wird.
    Jeder Mikrocontroller von Atmel hat auch einen 1Mhz Quarz auf dem
    Chip. Wenn nichts anders festgelegt wird ( Programmierung der Fuse Bits )
    ist dieser Quarz aktiv.
    Einen Atmega8 mit Bootloader für den ASSURO findest du unter
    www.ja-ri-tec.com

    MfG
    A.Hoffmann

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    für den asuro ist es unerheblich, welchen der beiden prozessoren du kaufst. (also mit L oder ohne). die spannungsversorgung liegt über 4,5V.

    der quarz ist nicht im prozessor. es ist das dreibeinige teil direkt daneben. je schneller der quarz, desto schneller rechnet der prozessor - aber desto mehr strom braucht er auch. 8 mhz reichen völlig aus für eine so "unkomplexe" anwendung wie den asuro.

    wenn keine geschwindigkeit benötigt wird, kann der atmega, wie A.Hoffmann schon gesagt hat, auch selbst einen takt erzeugen - allerdings nicht mit einem quarz, sondern mit einem internen RC-Schwingkreis. dieser ist zwar stromsparend, aber auch (relativ) langsam, und ausserdem temperaturempfindlich. nichts für zeitkritische anwendungen also.

    größere prozessoren wie z.B. der atmega32 können auch höhere takte intern erzeugen.

    den vorprogrammierten atmega gibts auch bei ebay, allerdings ebenfalls von jaritec.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Dreibeinig? Seit wann ist ein normaler Wuarz dreibeing? ich kann mir nur zwei erklären... ich hatte auch schonmal einen in der hand und würde behaupten auch der hatte zwei ^^ Aber sonst stimmt alles.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    33
    Beiträge
    870
    Ja das nennt sich dann Quarzoszillator...
    Aber beim Asuro ist ein normaler Quarz dabei also 2 Beine
    MfG Christopher \/


  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.07.2007
    Beiträge
    44
    Hallo zusammen.

    Auf meinem ASURO ist auch so ein dreibeiniges Ding als Takgeber eingebaut.
    Nennt sich Keramikresonator.

    A.Hoffmann

  7. #17
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    ein quarzoszillator hat mehr als 3 beine.
    der quarz des asuro hat einen zusätzlichen masseanschluss, und darum 3 beine. wofür der allerdings da ist... keine ahnung.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.07.2007
    Beiträge
    44
    Guten Abend zusammen.

    Ein Keramikresonator besteht nicht aus Quarz, sondern aus Keramikmaterial.
    Bei einem Resonator mit drei Beinchen sind Kondensatoren
    integriert. Der dritte Anschluss wird dann auf Masse gelegt.
    Kapazitäten gegen Ground.

    MfG
    A.Hoffmann

  9. #19
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    aaahh.. das macht sinn... =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test