Ja, und wenn beides gleichzeitig da ist hat man ein Energiegefälle das man "anzapfen" kann. Thermoelement oder Dampfmaschine lassen grüßen.
MfG
Michael
Jop - und du brauchst NOCH mehr Energie. Ist also höchst inneffizient. mehr Treibstoff = mehr Gewicht.
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Ja, und wenn beides gleichzeitig da ist hat man ein Energiegefälle das man "anzapfen" kann. Thermoelement oder Dampfmaschine lassen grüßen.
MfG
Michael
ICh bin auch ein Fan von Raketen, und sage euch:
Eure Theorethische rumdiskussion wird nichts nützen...
1. Man braucht nicht nur "nur" O² und H² ... Nein, man braucht auch noch Kryotanks, um überhaupt ausreichend O² und H² zu speichern. Dann braucht man ein Pressgas, vrwiegend Helium, um die Treibgase auszupressen.
Das Helium muss auch in kryogener Form vorhanden sein. Solche Tanks kosten um die hunderttausend Euro, und können einen eiswürfel bei raumtemperatur 3 jahre lang in seiner Form halten, bis er anfängt zu schmilzen.
2.Das Kryogas ist relativ instabil, dh es kann seine Temperatur verdammt strakt sinken, lasen im All... Dem muss mit Heozstäben entgegengewirkt werden. Aber O² in Kryoform, und dann noch mit Elektriziät hingehen?
Schsaut euhc mal den Film Apollo 13 an ^^
3. Ihr braucht nen kleinen Atomraktor für den Robo, die relativ schwer zu finden ist...
Gruss einballimwas(ser)
Kryogen heißt doch flüssig? is schon klar ^^ und das Helium ist sozusagen das Treibgas. Eigentlich... sieht hier sowieso niemand ne Möglichkeit ne Rakete zu bauen, deshalb ist das sowieso nur theoretisches gelaber
Trotzdem dnake für den Hinweis... wahrscheinlich muss man das ja auch berücksichtigen.
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
LOL, klar.Zitat von einballimwas
Für die Versorgung des Rover stelle ich mir ein 10-60W-Solarmodul vor, welches am Landeplatz ("Lander") ausgefaltet wird und liegen bleibt. Über 1000m sehr dünnes leichtes DC-Kabel, das der Rover abrollt, könnte der Rover vesorgt werden.
Spannung irgendwo zwischen 60-300V (so hoch es die sehr dünne Isolation zulässt), Strom so ca. 0,05-0,2A je nach Spannung eben, so klein wie möglich. Im Rover Spannungswandlung und Goldelkos oder so, zur Spitzenpufferung.
Das Kabel wird auf Gewicht und Volumen, sowie Zuverlässigkeit optimiert. Die Isolation so dünn wie eben möglich. Draht dito, etc. Durch den Stromfluss muss der Draht am besten noch auf Temperatur gehalten werden können, damit er flexibel bleibt..
Wenn der Rover es abrollt, gibt es keine Belastungen für das Kabel, außer, dass es abgerollt werden muss, was im Warmen (da es sich selbst aufheizen soll) kein Problem ist (kann man ja aktiv antreiben, sodass kein Zug auf das empfindliche Kabel kommt).
So hat der Rover keine Energiequelle zu schleppen, außer einem kleinen Pufferspeicher und dem Draht eben. Wenn der Puffer leer läuft, muss der Rover kurz warten. Aber hauptsächlich soll der Puffer eben die Spitzenleistungen zur Verfügung stellen, die der Antrieb ggf. braucht.
Über das Kabel kann man auch gleich die Videodaten etc. zum Lander schicken und von dort zur Erde..
Just a thought
Sigo
1000 m Klingeldraht sind über 2 kg schwer.... und selbst wenn du das halb so schwer machst, kommt das immer noch aufgut 1 kg... und für 1 kg braucht man 100l Kerosin... nur mal zum verlgeich ^^
Besser ne kleine Brenstofzelle auf den Bot und eine Anlage zur Elektrolyse auf die Basisstation. Wenn das anfallende Wasser von der Brennstoffzelle gesammelt wird, kann der Roboter "Tanken" fahren, und das Wasser dabei abladen..
Da kannst du genauso gut die Solarzelle auch mitnehmen du ^^
Ist sehr viel einfacher. Und ein Kilometer sehr dünner Draht hat bestimmt auch nen gewissen Widerstand *rofl*
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Nur ist der Mond nicht vollkommen flach, und es gibt kleinere und grössere Steine.. Damit dahinter der Saft nicht ausgeht, würden Batterien benötigt.. Bin nicht sicher, ob solche Systeme Leichter sind als eine Brenstoffzelle...
Mal was ganz anderes:
Muss der Bot eigentlich Fahren? er könnte doch auch "Springen" mit der Geringen Schwerkraft auf dem Mond sollte das doch eigentlich möglich sein..
ich meinte gar nicht dich - ich meinte den Vorschlag, nen Kabel mitzuschleppen.
Brennstoffzelle und Hüpfen ist wahrscheinlich doof
aber eins von beidem könnte gut kommen.
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Lesezeichen