-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi. leider gibt es meines Wissens keinen moderneren Vergleichstyp.
Von HP (wie heißen die doch gleich heute?) gibt (gab?) es noch den HCTL-1000. Der ist nicht 1:1 kompatibel und verwendet einen etwas anderen Regelalgorithmus erfüllt aber letztlich die gleiche Aufgabe.
Aber praktisch ist es in der Tat. Damals waren die meisten Microcontroller noch zu lahm für eine solche Regelung incl. Zähler, Rampengenerator und Lageregler. Da war das Teil sehr sehr praktisch. Position, Drehzahl und Beschleunigung rein, und ab gehts...der Controller hat frei...
Das ist natürlich viel einfacher und schneller realisiert als selber proggen oder einen Controller mit reichlich Grundlast fürs Regeln zu befrachten..
Ein Observer ist ein Rechenmodell der Regelstrecke. Wenn man also die Situation mathematisch voll im Griff hat und die Zeitkonstanten, Pol- und Nullstellen etc kennt, kann man die Regelstrecke nachbilden und so die Stellgröße des Reglers noch präziser ausrechnen, als es ein PID-Regler kann. Man kann damit eine sog. Deadbeat-Response, also Totschlagantwort erzeugen, dabei wird die Stellgröße des Reglers genau so geregelt, dass die Bewegung mit (idealerweise) mit einer Punktlandung ohne Überschwingen oder "Reinziehen" endet. Das Ergebnis hängt natürlich sehr stark von der optimalen Modellierung der Regelstrecke ab..
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen