So sehe ich das auch. Wenn ich bemerke, dass der Stahlträger zu sehr beansprucht wird, werde ich ein bisschen Holz dazwischenlegen.
jon
Das dürfte mal wieder vom Gewicht abhängen.Der Stahlträger, über den ich den Motor am Chassis befestigen werde dient als Federung. Ich hoffe nur, dass der nicht durch größerer Beanspruchungen den Feist aufgibt. Das wäre verdammt schei**.
Solange er nur leicht "federt" sollte der Motorträger eigentlich nicht abbrechen. Wenn er sich durchbiegt, würde ich ihn lieber mechanisch unterstützen.
Wenn du den Motor von oben auf deine Grundplatte schraubst, brauchst du ja eigentlich nur irgendetwas zwischen Motorträger und Motor klemmen und das "Federn" zu verhindern. Ein Stückchen Holz sollte reichen, ein Stückchen Moosgummi oder ähnliches wäre vielleicht noch "eleganter".
So sehe ich das auch. Wenn ich bemerke, dass der Stahlträger zu sehr beansprucht wird, werde ich ein bisschen Holz dazwischenlegen.
jon
Das verstehe ich nicht so ganz. Jon will den Motorstrom doch überwachen, damit die Motortreiber nicht überlastet werden und durchbrennen, wenn die Räder/Motoren blockiert werden und dadurch den wesentlich höheren Blockierstrom ziehen.Jon, nach meiner Erfahrung mit meinem Bot kann ich sagen, dass das Strommessen zur Blockadeerkennung wenig aussagekräftig ist. Es ist in 99% der Fälle ein Durchdrehen eines Rades. Bei Blockieren regelt mein PID-Regler ja sofort die Leistung nach und schon dreht sich das Rad wieder.
D.h. es geht hier um den Schutz der Motortreiber.
Den Motoren mehr Strom zu geben wenn sie blockieren, funktioniert ja nur, wenn die Motoren noch nicht mit der vollen Spannung betrieben werden und der Motortreiber noch mehr Strom verträgt.
D.h. ihr geht vermutlich von unterschiedlichen Situationen und Anforderungen aus.
Wenn Jon L298 als Treiber verwendet wird er sie vor Überlastung schützen müssen, weil er deren zulässigen Maximalstrom mit seinen Motoren recht schnell überschreiten kann.
Deine Modelbauregler vertragen sehr viel mehr Strom und haben eventuell sogar einen internen Überlastschutz.
Das Problem habe ich bei meinen L298 auch.Jon, nach meiner Erfahrung mit meinem Bot kann ich sagen, dass das Strommessen zur Blockadeerkennung wenig aussagekräftig ist.
Bei mir ist der Strom am Sense-Ausgang sehr wellig und ich habe noch keine richtige Idee, wie ich es hinbekomme, dass die Stromüberwachund beim Blockieren möglichst schnell abschaltet ohne schon gleich bei den Stromspitzen beim einschalten abzuschalten.
Modellbauregler kann ich leider nicht verwenden.
Jons Getriebemotore zu blocken ist kaum möglich. Bevor der Motorstrom signifikant steigt ist die Achse schon ab. Schließlich können die 4A gebrückt schalten!.
Ich halte es für geschickter die Raddrehung zu messen. Sobald ich einen Überlauf am PININ-Zähler habe, gehe ich von Blockade aus.
Ja, die Welligkeit am Sense des L298 ist schlecht in den Griff zu bekommen. Jede Beschleunigung gibt ja schon eine kurze Spitze.
Wie wäre es, die Temperatur als Kriterium zu nehmen. Die L298 sind bis 130 Grad zugelassen. Wenn man bei 70 Grad abschaltet ist man bestimmt auf der sicheren Seite. Da kommt mir eine Idee für mein RNFRA-Board: ich werde dort die Temperatur der Kühlkörper auch mal überwachen...
Warum sollte die Achse abgehen??
jon
Die Getriebe sind sehr kräftig!
Mach doch mal einen Trockenversuch: hänge beide Motoren wie geplant an eine Versorgungsspannung und bremse einen davon ab. Mich würde interssieren, was dann der andere macht.
Ich habe im Moment nur einen Motor. Mehr habe ich in Frankfurt nicht bekommen.
jon
Achso. Ich habe mal ein paar Bilder von meinem Teil gemacht. Die kann man hier ansehen: http://www.tisipi.de/hummerZitat von Jon
@Opus
Ich habe dieselben Motoren, betreibe sie mit je einem einem L298 bei dem beide Kanäle gebrückt sind und ich habe beim Blockieren eines Rads/Motors schon einen davon verheizt.Jons Getriebemotore zu blocken ist kaum möglich. Bevor der Motorstrom signifikant steigt ist die Achse schon ab. Schließlich können die 4A gebrückt schalten!.
Die Motoren sind mit der Übersetzung 1/50 zwar kräftig, aber die dicken Monstertruckreifen die ich verwende (Jon hat ähnliche geplant) sind sehr griffig.
Auf glattem Boden drehen die Reifen normalerweise durch, ab wenn meion Fahrgestell auf Tepichboden vor die Wand fährt blockieren die Motoren.
Sieh gut aus. Wie kommst du mit der Lenkung klar?Achso. Ich habe mal ein paar Bilder von meinem Teil gemacht. Die kann man hier ansehen: http://www.tisipi.de/hummer
geiles Teil! Ich werde mal eines Nachts bei dir vorbeikommen. Danach wird dir etwas fehlen!Zitat von Opus
jon
Lesezeichen