- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 23 von 49 ErsteErste ... 13212223242533 ... LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 230 von 484

Thema: IMADEIT-V2:..:Entwickling beendet (s. letzte Seite)

  1. #221
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von Lunarman
    Was kostet dich eigentlich deine MOSFET-Schaltung da?
    Null Plan
    Hab ich noch nicht nachgerechnet. Mehr als 20€ werden es hoffentlich nicht.

    @recycle:
    Ich bin mir eigentlich ganz sicher, dass ich die schon mal bei Conrad gesehen habe. Im Wiki Artikel steht auch, dass es die bei Conrad gäbe. Naja, da steht auch, dass robotikhradware die hätte...
    Wenn ich die doch bei Reichelt bestellen muss ,dann wird das vor den Ferien nichts mehr.

    Hab mich jetzt auch für ein Material entschieden, dass ich für alle vier senkrechten Wände verwenden: Ich werde das Bastlerglas (Polystyrol) aus dem Baumarkt nehmen. Das ist auch relativ leicht. Hat eine Dichte von 1,07g/cm³. Und ist bei einer Dicke von 2mm relativ stabil.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  2. #222
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Das würde ich aber lacken, ich finds immer nicht so toll wenn man die Elektronik sieht.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  3. #223
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich finde es gerade toll, wenn man die Elektronik sieht!
    Da ich das auch sauber verarbeiten will, werde ich hoffentlich nicht so wie bei dir lauter Kabel im inneren haben.
    Wenn es doch zu schrecklich aussieht, dann werde ich es lackieren.
    Desweiteren würde mich der Lack nochmal um die 10€ kosten (ich weiß, dass das bei meinem monatliches Budget nichts ist!)

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #224
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Hier mal ein Foto auf dem man hoffentlich erkennt, was ich weiter oben zu beschreiben versucht habe.

    Die Potiverlängerung passt genau in den Innensechskant der Felge. Da sie rund ist, bringt das leider erst mal wenig.

    Also habe ich eine Kerbe reingefeilt. Damit ist sie an der Stelle schon mal nicht mehr rund. In den Innensechskant der Felge habe ich ein Stück dicken Draht (ein Stück von einem alten Nagel tuts auch) gelegt.

    Wenn man das Rad jetzt so aufsteckt, dass das Drahtstück in der Kerbe der Potiverlängerung liegt, kann das Rad nicht durchdrehen und der Draht nicht rausfallen.
    Die Gewindestange kann sich nicht verbiegen, weil die durch die Radmutter nur auf Zug belastet wird. Das Drehmoment überträgt die Potiverlängerung. Dass die verbiegt ist eher unwahrscheinlich.

    Bei starker Belastung wie in Jons Fall, könnte man sich ein bischen mehr Mühe geben, zwei Kerben auf gegenüberliegenden Seiten feilen und anstatt rundem Draht irgendwas eckiges einpassen, damit die Kraftübertragung auf den Innensechskant etwas großflächiger ist.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken radbefestigung.jpg  

  5. #225
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich habe mir überlegt, da ich wohl die Potiverlängerung bei Reichelt bestellen muss, dass ich gleich Muttern mit bestelle, die auf die M6 Gewindestange passen, und die mir gleichzeitig als Mitnehmer dienen. Da hatte ich auch mal Muttern rausgesucht, die exakt passen. Hab nur den Zettel verlegt.
    Die Mutter wollte ich dann bis an die Potiverlängerung drehen und mit Sekundenkleber befestigen.
    Bei der Potiverlängerung will ich die Löcher für die Madenschrauben noch in Die Motorwelle und in die Gewindestange verlängern, sodass ich da einen besseren Halt habe. Damit mir die Madenschrauben nicht bei längerer Belastung rausfallen will ich die noch mit Sekundenkleber fixieren. Aber erst, wenn die Radbefestigung sonst OK ist.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #226
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Äh, Jon, so wie du anfängst, auch nur ein paar Buchsen oder sowas in die gehäusewand zu versetzen, hast du automatisch Kabelsalat. Da kann man numa nich soo viel gegen machen. Den Vorteil, den du hast, ist halt, dass du wirklich alles auf eine Platine draufpacken kannst, da du ja keine vorgefertigten Boards benutzt.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  7. #227
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich habe mir überlegt, da ich wohl die Potiverlängerung bei Reichelt bestellen muss, dass ich gleich Muttern mit bestelle, die auf die M6 Gewindestange passen, und die mir gleichzeitig als Mitnehmer dienen. Da hatte ich auch mal Muttern rausgesucht, die exakt passen. Hab nur den Zettel verlegt.
    Für M6 Gewindestangen wirst du das Mittelloch in der Felge aufbohrem müssen.

    Ich habe die Potiverlängerungen - Bei Reichelt heissen sie sogar Achskupplungen - mit 6 auf 3mm verwendet.

  8. #228
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Die Sensoren kann ich über einfache Flachbandkabel anschließen. Da wird kein wirklicher Kabelsalat entstehen. Und sonst werde ich nur noch Kabel zu den Motoren und ein großes Flachbandkabel zur Adapterplatine haben, die zu den Aufsätzen führt. Sollte das zu unordentlich sein, fresse ich einen Besen und lackiere den Bot!
    Und Buchsen werde ich auf keinen Fall in die Gehäusewand setzen.
    Aber lass und das abwarten und Tee drinken. Das kann man nicht voraussagen. Das kommt, wie es kommt.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  9. #229
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von recycle
    Für M6 Gewindestangen wirst du das Mittelloch in der Felge aufbohrem müssen.
    Das war mir heute mittag aufgefallen, als ich mir die Reifen beim Conrad angeschaut habe. Aber das sollte nicht so schwer sein.
    Welchen Durchmesser haben denn die Löcher in den Felgen? Teilweise sahen die nicht wirklich rund, sondern eher so wie ein Ei mit einer Delle aus.

    Zitat Zitat von recycle
    Ich habe die Potiverlängerungen - Bei Reichelt heissen sie sogar Achskupplungen - mit 6 auf 3mm verwendet.
    Hat 3mm Vorteile/Nachteile, oder ist das schei*egal?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #230
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Nicht scheiße sagen hier, das darf man nicht. Okay, Stecker und Buchsen würden bei dir auch keinen Sinn machen, da du ja eh lustiche Aufbauten machen willst.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

Seite 23 von 49 ErsteErste ... 13212223242533 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress