- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 52

Thema: Spannungsregler: 5V

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.08.2004
    Ort
    Großbardorf
    Alter
    38
    Beiträge
    674
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @ Ratber: Danke, wieder was gelernt.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Pascal

    Na dann war mein geschreibsel nicht ganz umsonst



    @BlinkyBill

    naja, ich finde 4,5 sind dann schon wenig, dafür dass "exakt" 5v gefragt waren. umso kleiner die dropspannung, desto länger lässt sich die schaltung am leerwerdenden Akku betreiben.
    Ja,das klären wir ja gerade.
    Es geht mal wieder um die lieben Informationen ohne die man selten eine vernünftige antwort geben kann.
    Erst wars die Referenz für den AD-Wandler wo man bei Referenzen landet.
    Dann reduzierte sich das auf "nur" stabile 5V mit +-5-10% womit jeder 78xx Regler völlig ausreichend ist.
    Jetzt ist ein 7.2V Akku im Spiel und schon sind wir bei Low-Dropreglern damit die 5V möglichst lange stabil bleiben.
    Information ist das halbe Leben

    btw.: Die LT-Serie bietet auch noch einige Modell an die mit <=1V Drop hinkommt.
    Bei den 6 Zellen wäre das Ideal denn der Regler arbeitet bis 6V am Eingang noch stabil und bei 6V ist ja eh schon die Entladeschlusspannung der Zellen erreicht.
    So kann man auch schnell mittels Externem Vergleich am Controller feststellen wann der Akku "leer" ist.

    Ausserdem weiss ich nicht, ob der 7805 dann tatsächlich nur die Dropspg von der Eingangsspg abzieht, oder ob auch sein Regelverhalten beeinflusst wird... Das hiesse dann Spannungsschwankungen oder gar rauschen.
    Nö,bis zu minimalen Eingangsspannung (Drop) läuft der Regler stabil.
    Danach geht die ausgangspannung eine weile mit der Eingangaspannung in die Knie (Drop) und irgendwann bricht der Regler zusammen.

    Eigentlich ist das ein schönes einfaches Experiment.
    Dazu braucht man nur eine Regelbare Spannungsquelle (Netzteil,zb. LM317 geht auch.) und ein bis zwei Multimeter.
    Da kann man schön ausprobieren was der Spannungsregler macht wenn die Eingangsspannung in den kritischen Bereich kommt.
    Das sollte jeder angehende Bastler mal probiert haben
    Gruß
    Ratber

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    ...und bei 6V ist ja eh schon die Entladeschlusspannung der Zellen erreicht.
    hi Ratber,

    wenn die Entladeschlußspannung eines 12V Bleiakkus bei 10,5 V liegt, sollte dann ein 6 V Bleiakku nicht bei 5,25 V liegen?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    33
    Beiträge
    870
    Laut der Internetseite: http://www.elweb.info/dokuwiki/doku....eb0a6958e03b4e
    hat eine Einzellzelle eines Beiakkumulators eine Entladeschlussspannung von 1,75V, 1 6V Bleiakku besteht aus 3 Zellen ?! also müssten es 5,25V sein.
    MfG Christopher
    MfG Christopher \/


  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi, Christopher1

    ich weigere mich, "Entladeschlußspannung" mit 3s zu schreiben. Dafür bin ich zu alt und unflexiebel!

    Danke für die Info.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Wow das Thema entwickelt sich ja prächtig!

    Hab ehrlich alles durchgelesen (zwar nur 30% kapiert) aber hört sich interessant an! Ich denke mal, dass man mit einem Relais nur erreicht, dass er sich abschaltet was uns ja hier nicht weiterbringt! Wie willst du eigentlich die LED betreiben wenn du nicht mehr genug Strom hast? die brauchen ja ~3V wenn sich aber ... nagut versteh schon, wollt nur mitreden

    Leider hat mir mein Vater die 3 Schlüsselstücke weggenommen, Controller, Lötkolben, Taschengeld er meint ich soll mehr für Mathe lernen obwohl ich ne 1 in Mathe hab -.-. Ich will Arbeiten da muss man nicht für die Schule lernen^^, naja fakt ist, dass ich es leider nicht ausprobieren kann...

    MfG,
    Oratus sum

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Oratus sum,

    mach einen Deal mit Deinem Daddy.

    Für jede verhauene Arbeit (schlechter als 3-) eine Woche "Lötentzug".

    Robby´s und Technik sind an sich was positives (meistens jedenfalls) und lernen kann man dabei auch noch was.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Robby´s und Technik sind an sich was positives (meistens jedenfalls) und lernen kann man dabei auch noch was.
    Ja ich habe EXAKT das selbe gesagt, aber er hat gesagt, dass das für meine Zukunft sehr gut währe aber mich in meiner jetzigen Situation in der Schule nicht weiterbringe, wo er ja recht hat!

    Naja zum glück weiss er nichts vom C-Control Micro Muahah^^

    Aber zurück zum Thema:

    Also Spannungsregler oder was anderes?

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    ich würde auch sagen, daß ein Spannungsregler dafür geeignet ist.

    Wenn Du eine 12 V Bleigelbatterie verwendest, reicht ein normaler 7805.

    Bei einem 6 V Bleigelakku würde ich zu einem sog. LOW DROP Regler greifen.

    Wohlgemerkt: nur für die Spannungsrefferenz.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich nehme immer den http://www.conrad.de/goto.php?artikel=156045
    Liefert exakte 5,01Volt. bei einer Last von 200mA.
    Aber vielleicht wäre es günstig die Referenzspannung von der Versorgungsspannung zu trennen, da bei der Versorgungspannung für andere Komponenten schnell Spannungseinbrüche entstehen, die Messergebnisse verfälschen.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen