- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Projekt Bluetooth

  1. #21
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    dann war da noch die neue c't ausgabe 22, seite 242.
    balue bohnen, bluetooth programmierung mit java auf dem desctop.
    ein auszug: wer mit bluetooth anwendungen programmieren wollte, hatte es nicht leicht: man brauchte sehr gute C- und C++ kenntnisse der sehr system spezifische APIs. zudem gab es fuer windows anders als fuer linux keine preisguenstige entwicklungsumgebung. ...nun gibts eine neue java bibliothek, die sogar das erstellen portabler sotware ermoeglicht....
    ein ansatz.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Hallo Jungs,

    EINSPRUCH !!! Die ganzen USB zu irgendetwas Converter setzen einen USB-Master Device voraus (. A-Port genannt) und funktionieren nicht andersherum also z,B. RS232C rein und USB raus . Deshalb haben USB-Kabel auch unterschiedliche Stecker an beiden Seiten. Und USB lebt nicht nur von der Versorgungsspannung sonder auch von einem recht komplexen Treibergebilde. Es wäre natürlich super wenn irgend einer in der Community einen Basistreiber für USB-Master implementieren würde aber ich fürchte der Aufwand ist zu hoch.

    Gruß Hartmut

  3. #23
    Gast
    Hi,

    das Problem beim Bluetooth USB Dongeln im vgl. zu dem am Anfang stehenden Artikel ist, das der Bluetooth Stack bei der USB Variante auf der Hardware nicht implementiert ist, das erledigen nämlich die Treiber auf PC Seite. Aber den insys-tec Modulen ist die Software (Bluetooth Stack) schon drauf.

    ausserdem kann man die bei www.stollmann.de direkt beziehen, kosten ca. 100 Euro

    gruss

    Mali

  4. #24
    Gast
    Hallo!

    In der C't 09/04 wurde ein MP3-Player mit Bluetooth zum selber basteln vorgestellt. Zum einsatz kam der wml-c09 von mitsumi. Allerdings unterstützt der nur die niederen Protokolle des Bluetooth 1.1 Protokolls und ist verdammt mies zum selber löten.
    Kostenpunkt: 39,00 € bei Segor elektronics http://www.segor.de/L1Bausaetze/bluemp3.shtml.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Nettetal
    Alter
    36
    Beiträge
    107
    Ich find da nur nen Link zu nemn BT Dongle fürn PC!

    Weil ich hab die ausrüstung fürs SMD löten *g*
    Ich hab schon öfter n paar Handys gereppt, gemoddet usw. Dann sollte ich sowas noch schaffen. Viel schwerer kanns nich sein!

  6. #26

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Nettetal
    Alter
    36
    Beiträge
    107
    Boa ich komm mit der Seite NULL klar!
    Wasn das fürn Müll?

    Und da steht ja nochtmal, wie groß das Ding letztendlich is. Das sieht mir nämlich nach nem µBGA Baustein aus und dafür hab ich leider (noch) keine Hotair!

  8. #28
    Datasheet WML-C09:
    http://www.mitsumi.co.jp/Catalog/hif...09/text01e.pdf

    Ich sag doch: Verdammt mies zum selber löten ... aber nicht unmöglich.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, ich habe mir bei Reichelt einen irsender/empfänger auf gigabasic für 33 euro bestellt . reichweite bis 30m. werde die daten dann vom AVR16 zu einer ir-diode senden (mit bascom) und der sender , der direkt davor steht sendet die ir-daten dann zum empfänger. aufgrund des datenformates von rc5 kann ich nur ein halbbyte senden und dann zu einem byte zusammensetzen. habe dieses schon mit einem tsop1736 auf einem steckbrett ausprobiert, geht sher gut. dieser senderset ist eine sehr günstige sache.
    mfg pebisoft

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von pebisoft
    hallo, ich habe mir bei Reichelt einen irsender/empfänger auf gigabasic für 33 euro bestellt . reichweite bis 30m. werde die daten dann vom AVR16 zu einer ir-diode senden (mit bascom) und der sender , der direkt davor steht sendet die ir-daten dann zum empfänger. aufgrund des datenformates von rc5 kann ich nur ein halbbyte senden und dann zu einem byte zusammensetzen. habe dieses schon mit einem tsop1736 auf einem steckbrett ausprobiert, geht sher gut. dieser senderset ist eine sehr günstige sache.
    mfg pebisoft
    Kannst du wenn du fertig bist was zum Empfang sagen? Vor allem wenn die IR-Diode nicht direkt auf den Sender schaut, also über Reflexionen empfängt?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress