- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 78

Thema: Programmier Fragen

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.02.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    45
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    seltsamerweise geht es bei go(x,150); noch wesentlich besser als bei go(x,200); oder go(x,250); ????
    da müsste sich mein asuro doch eigentlich leichter tun oder ??

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    ich habe zur zeit einfach etwas rapsöl (zum kochen *g* ) verwendet
    lieber ncht, das läuft am Anfang ganz gut, aber irgendwann wird es ranzig.

    seltsamerweise geht es bei go(x,150); noch wesentlich besser als bei go(x,200); oder go(x,250); ????
    Ich würd auf ein Problem Deiner Motorbrücken tippen. Wird ein Transistor warm? Können die Motoren rückwärts laufen?

  3. #33
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    weiß jemand womit man superkleber auflöst ?
    Achse heismachen mit dem Lötkolben könnte funktionieren. Und dann gleich wieder festlöten..
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2007
    Beiträge
    62
    Zitat Zitat von radbruch
    weiß jemand womit man superkleber auflöst ?
    Achse heismachen mit dem Lötkolben könnte funktionieren. Und dann gleich wieder festlöten..
    Sowas funktioniert aber nur bei den Achsen.

    So wie ich das verstehe, will er die MOTOREN entfernen und neu drankleben. Die Motoren sollte man aber besser nicht bis zum siedepunkt erhitzen.
    btw: Meine Motoren hab ich auch mit Sekunderkleber drangeklebt. Überlege, ob das klug war. Zumindest scheint da noch genug spielraum zwischen Motor und Zahnrad zu sein.
    18.März '07- mein erster ASURO

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.02.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    45
    Die Transistoren bleiben kühl
    und rückwärtsfahren geht genauso gut/schlecht

    ich werde es irgendwie schaffen die Motoren mit etwas mehr abstand zu befestigen.

    Ich musste bei den kürzeren achsen etwas schleifen weil mir ein bisschen lötzinn an die falschen stellen kam...
    und wenn der Motor wiedereinmal Sperrt dann kann man auch im abgeschalteten modus nur schwer das getriebe bewegen .. anfangs..
    könnte es sein dass sich durch das spiel des getrieberades und dem geringen abstand der Motoren die getrieberäder verkeilen ?

    es ist generell auf einer seite schlimmer.... das würde doch zur theorie passen oder ( auf einer seite habe ich mehr geschliffen und vl habe ich dort auch den motor noch näher ) ?

    noch eine frage : wie heisst der kunststoff aus dem die Platine des Asuros gemacht ist ..
    ich will keinen superkleberentferner kaufen ( sofern es sowas gibt )
    der dann auch die platine angreift ?

    was für ein öl soll mann denn zum asuro ölen verwenden ?

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.02.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    45
    *gg* habe gerade einen versuch gemacht der glaube ich ebenfalls gut zur theorie passt :

    ich habe meinen asuro in die hand genommen und ihn während das quadratprogramm gelaufen ist dauernd geschüttelt ( 2 min lang )
    -> kein einziges mal stecken geblieben !

    ( davor ist es auch beim in der hand halten zum steckenbleiben gekommen )

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    wenn der Motor wiedereinmal Sperrt dann kann man auch im abgeschalteten modus nur schwer das getriebe bewegen .
    Damit dürfte es ziemlich eindeutig sein, dass es sich um ein mechanisches Problem handelt. Die Motoren müssen sich sehr leichtgängig bewegen lassen.

    Also:
    - die Zahnräder müssen genügend Abstand haben und dürfen nicht klemmen
    - Die Achsen müssen glatt sein

    Für Kunsstoffgetriebe nimmt man normlerweise kein Öl sondern ein bestimmtes, weißlich aussehendes
    http://shop.lindinger.at/product_inf...ducts_id=49802

    Gruss,
    stochri

  8. #38
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ups, sorry, ich dachte bei klemmenden Ritzel automatisch an schräge Achsen. Wer lesen kann ist eben eindeutig im Vorteil.

    Meine Motoren sind btw. nur mit den Kabelbindern befestigt. Ich muss sie zwar ab und zu neu ausrichten, aber so habe ich quasi eine Sollbruchstelle, falls es mal zu heftig wird drehen die Motoren die Ritzel aus dem Eingriff.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  9. #39
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    hoi, ich habe einfach etwas billiges feinmechaniköl auf die achsen gegeben und dann mit den zahnrädern etwas verteilt. mein asuro fährt bei etwa MotorSpeed(30,30) schon los.

    könnte es daran liegen, dass die batteriespannung beim losfahren etwas abfällt, und darum nur der leichtere motor etwas bewegt?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.02.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    45
    Ok also ich hab mich mal umgeschaut ...
    es gibt klebstoffentferner der angeblich auch sekundenkleber eliminiert ...
    hoffentlich zerstört der die platine nicht ...

    wenn ich die motoren ausgeschaltet habe und die zahnräder drehe fühlt man gans genau wenn wie zahnräder vollständig ineinandergreifen

    Drücken die Motoren eventuel zu fest auf das Odometriezahnrad?
    --> exakt


    ... ich bräuchte nur minimal kleinere zahnräder und ich hätte keine probleme ...
    weis jemand wo man die die beim asuro verwendet werden und andere kaufen kann ?



    das mit dem motoren zurücksetzen dürfte lustig werden wenn der klebstoffentferner nicht verwendbar ist...

    hält die platine aceton aus ?

    ^^ ich werd mir das spezial zeugs kaufen ^^ kostet ja eh nicht viel
    Wissen ist Macht!
    Ich weis nichts ... macht nichts

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests