- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Größere Reifen oder kleinere Stütze? Kreisförmiger Roboter

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Welle auf der das Rad befestigt werden soll hat 5mm Durchmesser.
    Das Rad hat bis jetzt eine Bohrung von 6,5mm.
    Aufbohren wurde schon vorgeschlagen, gibt es sonst noch Lösungen wie das Rad an der Welle befestigt werden kann?
    Manfred

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2006
    Alter
    33
    Beiträge
    99
    Ich kann einen "Adapter" drehen auf der Drehmaschine in der HTL, hab ich schon einmal.... das Eiert dann ebenfalls nicht.

    330cm hat mir so gut gepasst, deswegn.

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Manf äh moment das Rad soll auf einer 5mm Welle befestigt werden und hat einen 6,5mm Loch? Eher andersrum oder? 6,5er Welle und 5er Loch.

    @hackgreti naja wenn du ne Drehmaschine hast dann kannst das Loch doch leicht aufbohren ohne, dass es später eiert.

    und uns wundern die 3,3 METER die dein Roboter laut deiner Aussage hat. Also entweder meinst du 330mm oder 33 cm.

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Zitat Zitat von Manf
    Kunststoff-Laufrad mit Vollgummi-Bereifung, graue Felge, geeignet zur Montage auf Achsen mit 6,5 mm ø. Laufrad-Durchmesser 116 mm, Breite 20 mm, Nabenbreite 28 mm.
    Best.Nr. 440 531
    0,95 EUR

    Bild hier  
    Zumindest bzgl. der Bohrung im Rad ist es ein copy paste von Pollin.

  5. #15
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ah ok dann hast du wohl recht Manf, aber wenn wir dann eine 5er Welle haben brauchen wir kein Loch aufbohren sondern müssen ein Zwischenstück für 6,5 auf 5 drehen. Sollte aber nicht weiter kompliziert sein wenn man über Zugang zu einer Drehbank hat.

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ich denke es sollte noch um die Verbindung des Rades mit der Welle oder dem Zwischenstück gehen.
    Das Rad ist wohl mit Kunststoffnabe ausgeführt und als freilaufendes Rad gebaut. Wenn nun der Antrieb (und das Bremsen) für das gesamte Fahrzeug über die Welle auf das Rad übertragen werden soll dann sollte vielleicht die Übertragung des Moments bei einem etwas größeren Radius erfolgen als bei den 3,25mm auf Kunststoff.
    Wenn es dazu noch Vorschläge gibt ...
    Manfred

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2006
    Alter
    33
    Beiträge
    99
    Ähh upps sorry... der Roboter hat nicht 330 cm sondern 330mm...
    habe mich verschrieben. Naja Die größe von 330 cm wäre ja auch nicht so schlecht.. aber der Platz.. ...

    Also die Achse des Motors ist 5mm.
    Die Achse des Rades 6,5 mm.

    Bei mir würde es sich schlecht ausgehen, das ich vor dem 24.März nochmals zu einer Drehmaschine in der Schule komme... hatt jemand noch andere Vorschläge`? Gibt es vieleicht schon fertige Adapter zu kaufen?

    Danke für alle Antworten bis jetzt!

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Der Conrad hat Adapter für bestimmte wellen, allerdings weis ich nicht ob es die passenden sind.

    @Manf es würde sich dann wohl eher empfehlen eine Scheibemit der Hülse an das Rad anzuflanschen. Sprich die Kraft nicht über die kleine Bohrung übertragen.

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ja ich denke auch eine Hülse zum Zentrieren und eine Scheibe die an einem größeren Radius das Rad mitnimmt. Besonders ausgewuchtet braucht die Scheibe oder der Mitnehmer bei der Geschwindigkeit nicht zu sein.

    Zur Momentübertragung von der Welle auf die Hülse bietet sich noch die Abflachung der Motowelle an die nach Beschreibung bereits vorhanden ist.

    Bei 6mm sollte man auch immer an Drehknöfpe, besonders Spannzangendrehknöpfe denken die bei machem noch als Reste irgendwo herunmliegen. Bei 5mm dann ein 6mm Spannzangendrehknopf mit geschlitzter Innenhülse? Das wird vielleicht zu kompliziert.
    Manfred


  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2006
    Alter
    33
    Beiträge
    99
    Ich habes nun doch zur Drehmaschine geschafft.

    Alles funktioniert bestens... danke!
    Ein so ein Teil hab ich schon. das zweite dreh ich dann nächste Woche:
    Das Ergebnis poste ich wenn ich die Reifen habe.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken motorzureifen.gif  

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress