-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Fuer Rone:
Fuer die Tastatur will ich mich nicht entschuldigen, jedoch bin ich froh hier in einem Elektronikforum zu sein, was mich sehr interessiert, meine volle Kreativitaet fordert und meinen Beruf darstellt. Im Gegensatz zum frueheren stinklangweiligen Deutschunterricht. VG ein Praktiker 
Für linux_80:
Die Lösung habe ich auf einem anderen Rechner, ich kanns jedoch übertragen. Dabei muss ich bemerken, daß ich keinen Anspruch auf Professionalität stelle. Die Lösung kann sicherlich noch wesentlich verschlankt werden:
Gezählt habe ich die Bytes ab 1, so daß ich die Formel aus dem Datenblatt wie folgt entnommen habe:
temperatur = byte1 - 0,25 + (byte8 - byte7)/byte8
Funktioniert natürlich nicht direkt, daher habe ich Folgendes gemacht:
temperatur = byte1*100-25+((byte8*100-byte7*100)/byte
Ergebniss ist Temperatur in C. mal 100.
Leider hab ich den anderen Rechner nicht hier, einige Variablen musste ich als WORD und INTEGER dimensionieren, da es negative, als auch über 255 liegende Werde gibt. VG Micha
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Fuer Rone:
Entschuldigung, wieder die Tastatur... nicht "Werde", sondern "Werte".
Das mit der Rechtschreibreform.... ist auch meine Meinung. VG Micha
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Um nicht weitere Treads zu eröffnen nutze ich Diesen, da es zum Thema
gehört. Also, die kutze Schilderung des Sachverhaltes:
Ich möchte 3 Stück 1wire-Sensoren DS18S20 an einen Atmega8
anschliessen. Da die Verkabelung einerseits sternförmig erfolgt, anderer-
seits genug Ports am AVR vorhanden sind, will ich auf die Adressierbarkeit
verzichten und 3 Ports auf 1wire dimensionieren. Wie kann ich jedoch nun
festlegen, welche "1wire-Prozedur" für welchen Port gilt, oder muss man
die entsprechenden Ports erst für der Ausleseprozedur dimensionieren.
Hat da jemand Erfahrungen? Vielen Dank und viele Grüsse. Micha
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Ich denke gerade, dass obige Frage einfacher gestellt werden kann:
Ist es möglich, am AVR mehrere 1wire-Busse zu betreiben und
wie würde das funktionieren? Vielen Dank und viele Gruesse. Micha
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen