- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: SRF02 Probleme

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2007
    Beiträge
    9
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    heute etwas Quelltext zum gestrigen Beitrag

    Messung funktioniert, nur abgefragt bekomme ich es nicht

    Code:
    #include "system.h"
    #include "PIC16F877A.h"
    
    #pragma CLOCK_FREQ 20000000
    
    #pragma DATA 0x2007, _HS_OSC & _WDT_OFF & _PWRTE_ON & _BODEN_ON & _LVP_OFF & _CPD_OFF & _WRT_OFF & _DEBUG_ON & _CP_OFF
    
    char	RxHiData;
    char	RxLoData;
    
    void Bus_reservieren();
    void Bus_freigeben();
    
    void main()
    {
    	set_bit (trisc,3);		// RC3 als Eingang
    	set_bit (trisc,4);		// RC4 als Eingang
    	sspadd = 12;
    	sspcon = 8;			// Master Mode
    	set_bit (sspcon, 5);		// IIC einschalten
    
    	while (1)
    	{
    
    		Bus_reservieren();
    	
    		sspbuf = 0xE4;
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);			// Adresse gesendet
    	
    		sspbuf = 0x0;
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);			// Register gesendet
    	
    		sspbuf = 0x51;
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);			// Befehl gesendet
    	
    		Bus_freigeben();	
    	
    		delay_ms(65);					// warten
    
    		Bus_reservieren();
    
    		sspbuf = 0xE0;
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);			// Adresse gesendet
    
    		sspbuf = 0x02;
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);			// Register gesendet
    	
    		Bus_freigeben();
    
    		// bis hier scheint er fehlerfrei zu laufen	
    			
    		Bus_reservieren();
    
    		sspbuf = 0xE1;
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);			// Adresse gesendet
    
    		set_bit (sspcon2 ,3);
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);
    		RxHiData = sspbuf;				// Byte gelesen
    
    		set_bit (sspcon2, 4);			// Ack senden
    	
    		set_bit (sspcon2 ,3);
    		while (!(test_bit( pir1, 3)));
    		clear_bit (pir1, 3);
    		RxLoData = sspbuf;				// Byte gelesen
    	
    		Bus_freigeben();	
    	}
    
    }
    
    void Bus_reservieren()
    {
    	clear_bit (pir1, 3);
    	set_bit (sspcon2, 0);
    	while (!(test_bit( pir1, 3)));
    	clear_bit (pir1, 3);			// Bus übernommen
    }
    void Bus_freigeben()
    {
    	set_bit (sspcon2, 0);
    	while (!(test_bit( pir1, 3)));
    	clear_bit (pir1, 3);			// Bus freigegeben
    }
    Währe schön wenn mal ein Kenner drüberguckt.

  2. #22
    voidpointer
    Gast
    Ich kann mich den Usern anschließen, auch die SRF02 funktionieren wunderbar und machen Null Probleme, wie auch das Beispielprogramm in Basic zeigt.
    Wenn man was fasch programmiert oder verkabelt sollte man erst mal bei sich die schuld suchen.
    Hallo Frank,

    soweit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Klar, dass die Trollversuche von robby-fant unsinnig und peinlich sind, aber was ist mit den Nutzern, die zwei solche Sensoren gekauft haben, davon einer geht, der andere nicht? Natürlich kann man beim Anlöten, etc. auch mal etwas zerstören oder den Sensor in einem Umfeld positionieren, wo er falsche Werte liefert. Aber hast Du schon mal darüber nachgedacht, den Beschwerden auf den Grund zu gehen und möglicherweise beim Hersteller nachzufragen, ob ihm ähnliches bekannt ist? Bietet Robotikhardware die Möglichkeit zum Umtausch defekter Sensoren?

    Gruß, Achim.

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    21
    Wir sollten alle in diesem Forum um Sachlichkeit bemüht sein.

    Ich habe mein Problem mit dem RS232-Betrieb der Srf02 dargestellt, nachdem ich alle mir zur Verfügung stehenden Testvarianten ausgeschöpft hatte und vermuten musste, dass es an den Sensoren liegt.

    Inzwischen hat mir Roboterhardware angeboten, meine Sensoren zu testen. Dieses Angebot will ich in der nächsten Woche annehmen, wenn letzte Tests am Wochenende keinen Erfolg bringen sollten.

    Frage:
    Welcher User hat Srf02 am RS232 mit dem originalen Bascom-Beispielprogramm zum Laufen gebracht?


    Kaum macht man's richtig, schon geht's.

  4. #24
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von voidpointer
    soweit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Klar, dass die Trollversuche von robby-fant unsinnig und peinlich sind, aber was ist mit den Nutzern, die zwei solche Sensoren gekauft haben, davon einer geht, der andere nicht? Natürlich kann man beim Anlöten, etc. auch mal etwas zerstören oder den Sensor in einem Umfeld positionieren, wo er falsche Werte liefert. Aber hast Du schon mal darüber nachgedacht, den Beschwerden auf den Grund zu gehen und möglicherweise beim Hersteller nachzufragen, ob ihm ähnliches bekannt ist? Bietet Robotikhardware die Möglichkeit zum Umtausch defekter Sensoren?

    Gruß, Achim.
    Achim, ich lege mich nicht aus dem Fenster. Ich habe die Sensoren selbst getestet und zahlreiche User nutzen die sowohl im RS232 und im I2C Mode. Bislang ist mir kein einziger Fall bekannt wo es wirklich ein Defekt gab, ist auch sehr unwahrscheinlich da der Hersteller sehr zuverlässig ist und alle Module testet. Öfters gibts natürlich Fälle wo User Kabel vertauscht haben oder die Anzahl der Stop-Bits übersehen haben, sowas passiert halt. Ich glaube andere können das bestätigen.

    Aber natürlich kann im Zweifelfall ein Modul mit Fehlerbeschreibung, verwendetem Testprogramm und genauer verwendeter Anschlussbeschreibung an robotikhardware.de gesendet werden (falls dort gekauft), die werden dann umgehend getestet und auf Anshclussfehler gecheckt. Das wurde natürlich per Email auch immer so mitgeteilt, sowas versteht sich doch von selbst.

    Es geht mir nur darum solch unsinnigen und unsachlichen globalen Behauptungen "die Module seinen Dreck" entgegenzutreten. Wären die Sensoren nicht brauchbar hätte ich die nicht angeboten und nicht die Doku übersetzt.

    Gruß Frank

  5. #25
    voidpointer
    Gast
    Hallo Frank,

    Vielen Dank für diese Aussage.

    Gruß, Achim.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    21

    srf 02 an rs232

    Hallo,
    ich habe wieder viele Stunden verbracht, um meine srf02 zu bewegen, am RS232 zu funktionieren. Kein Erfolg, obwohl beide an I2C regelgerecht arbeiten.
    Das mitgelieferte Originalprogramm, aber auch andere Programme (z. B. open.bas von MCS) laufen nicht, deshalb meine Frage an alle User:

    Wer hat srf02 erfolgreich am RS232 zum Laufen gebracht, im besten Falle sogar am rn-mega8plus-board? Bitte um Hilfe.

    radebeul

    Kaum macht man's richtig, schon geht's!

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    21

    srf02 an rs232

    Also, seit gestern arbeiten meine US-Sensoren SRF02 am rs232.

    Was habe ich gemacht?
    Alle Lötstellen kontrolliert und ultimativ von Flussmittelresten gesäubert.
    Seitdem funktionieren beide Sensoren klaglos. Wahrscheinlich ist der RX am Sensor sehr empfindlich.


    Kaum macht man's richtig, schon geht's.

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Das ist wirklich sehr erfreulich, vor allem auch dass Du es extra noch gemeldet hast.

    Mit Flussmittelresten hatte ich an anderer Stelle auch schon mal Probleme weil ich nicht angenommen habe dass sie so gut leiten können. Da sonst Flussmittelprobleme recht selten auftreten vermute ich dass es bei meinem Fall noch eine andere Verschmutzung war. Es kann natürlich auch sein dass eine Stelle besonders empfindlich für kleine Leckströme ist.

    Wie hast Du es denn sauber bekommen? Messer, Bürste, Lösungsmittel?
    Manfred

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    21

    srf02 anrs232

    Hallo Manfred
    Ich verwende seit vielen Jahren nur Spiritus zur Reinigung. Den Sensor (nur die Leiterplatte versenken!) in ein Gefäß mit Spiritus legen und nach ca. 15 Minuten mit einer Bürste (Zahnbürste hat sich bei mir bewährt) alle Flussmittelreste entfernen, ggf. wiederholen. Danach kann man auch sehr gut unter einer Lupe die Lötqualität beurteilen.

    Also, die srf02 sind i.O. und liefern realistische Werte. Ich rufe die Sensoren timer-gesteuert ab und bilde einen gleitenden, arithemischen Mittelwert über die letzten 10 Messwerte.

    Gruss radebeul

    Kaum macht man's richtig, schon geht's.

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    21

    srf 02 an rs 232

    Nachdem meine beiden Sensoren nun einwandfrei funktionieren, habe ich noch einmal versucht, das Fehlverhalten zu reproduzieren: Nur wenig Flussmittel zwischen +UB und RX reicht, um den Sensor zu stören.

    Also, wer den srf 02 benutzt, sollte unbedingt auf absolut saubere und flussmittelfreie Lötstellen achten. Dann macht der Sensor exakt das, was man von ihm will.

    Last but not least empfehle ich jedem srf 02-Nutzer, den Mittelwert über mehrere Messwerte zur Weiterverarbeitung zu bilden. Bei mir hat sich ein gleitender Mittelwert über 10 Messungen bewährt.

    radebeul

    Kaum macht man's richtig, schon geht's.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress