Na dann mal viel Erfolg mit dem OPV. Wenn Du zwischen Generator-IC und Puffer nur den einen OPV hast, kannst Du den auch als Summierverstärker mit benutzen, rückwirkungsfrei geht das aber nur im invertierenden Fall.
Ich habe in meinem Generator einen anderen Ansatz verfolgt: mit einem DDS-IC erzeuge ich wahlweise Sinus (bis 10MHz) oder Dreieck (nur bis 2MHz, und das auch nur, weil ich nur einen Tiefpass für alles vorgesehen habe. Sprich das Dreieck verliert zu sehr an Dreieckigkeit bei höheren Frequenzen), mit einem Komparator dahinter wird dann Rechteck draus. Um da auch bis 10MHz zu kommen, füttere ich den Komparator mit dem Sinussignal und verstelle die Komparatorschwelle, um das Tastverhältnis zu beeinflussen. Der Schwellwert muss sich dazu natürlich an den Sinuswerten orientieren.
Das DDS- bzw Rechtecksignal hat am Ende des Ganzen 2Vss und wird dann mittels eines 4-Quadranten-Analogmultiplizierers einstellbar, der Einstellbereich hier liegt irgendwo zwischen 0..-20dB. Danach kommt dann ein EL2016, ein BUF634 und zwei schaltbare 50-Ohm-Abschwächer zu je 20dB. Die Verstärungsfaktoren sind so ausgelegt, dass die Ausgangsamplitude max. 10Vss an 50 Ohm bzw 20Vss im Leerlauf beträgt, einstellbar bis hinunter zu 10mVss an 50 Ohm (logisch bei insgesamt 60dB).
Das Ganze enthält keinerlei Regelung und ist hinreichend präzise und stabil.
In einem aktuellen Projekt erzeuge ich mit DDS-Generatoren drei Signale zwischen 10kHz und 100MHz mit definiertem Phasenbezug und einem Pegelbereich von ca. 80dB, da habe ich dann doch eine Regelung für eine Dynamik von 20dB vorgesehen, dahinter kommen dann schaltbare Abschwächer mit 20 und 40dB, so dass ich den gesamten Bereich mit drei Umschaltungen erhalte.
Lesezeichen