-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					RobotChallenge Wien - Testarena in München?
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo,
bin dabei, einen Roboter für die Disziplin "Puck Collect" der Robot Challenge in Wien (24.März) zu bauen.
Nun muß er langsam mal ausprobiert werden und ich frage mich gerade, wie aufwendig soll ich das Testgelände gestalten? Prinzipiell hätte ich Platz und Lust, das gesamte Spielfeld 2,10 x 2,10m mit Banden und Farbfeldern aufzubauen, aber für mich allein wärs wohl einfach zuviel des Guten, da tuts eine Ecke vielleicht auch, um das Aufnehmen der Pucks und das Erkennen der Bodenfarbe zu testen.
Aber wenn es noch mehr Probanden gäbe, und man das reale Gegeneinanderspiel testen könnte, das wär schon recht reizvoll...
Hat da jemand Interesse? Das Ding würde dann in Gauting stehen.
Fragt Tom.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Super-Moderator
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich wollte nur schon mal den Link dazu angeben wenn ich ihn schon herausgesucht habe. 
http://www.robotchallenge.at/fotos/2006/puck-collect/
Wie könnte man das denn am besten bauen? 
Manfred
Bild hier  
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							@toemchen, reizen würde es micht schon an so einem Wettbewerb teil zu nehmen, nur leider werd ich nicht bis März einen Roboter aus dem Hut zaubern können der sowas bringt. Höchstens wenn ich einen Kaputten wieder flott bekomme, aber dazu fehlt leider Geld und auch wieder Zeit. 
Aber das Spielfeld sollte recht einfach zu bauen sein. Spanplatten aus dem Baumarkt kaufen (die billigesten) so zusammenbauen, dass sie die Fläche ergeben und entsprechende Holzbanden dranschrauben. Danach muss es nur noch entsprechend angemahlt werden.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich dachte an 9 Elemente mit 70x70cm.
Ganz dünne weiße "Hartfaserplatten" 3mm dick, und darunter Rahmen aus möglichst billigen Dachlatten-ähnlichen Leisten. Je nach Gewicht der Roboter hängen die 70x70-Felder in der Mitte ein bißchen durch und müssen eventuell noch mit einem Kreuz darunter versteift werden. Das alles einfach nur geleimt. Das ganze kann dann durch die Bande zusammengehalten werden.
Somit hätte man nach der aktiven Phase nur ein Bündel von 2,10m langen Banden und einen Stapel von 70x70 Feldern, und kann das ganze lagern.
Problem noch: Die Stöße zwischen den Platten. Sollten natürlich gering sein  und am besten durch Paßdübel ausgemerzt werden. Aber auch die echte Arena in Wien muß Stöße haben, denn es sind einfach weiße Spanplatten (ebenfalls 70x70), die auf einem (zugegenermaßen sehr eben gefliesten) Boden ausgelegt werden.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich les gerade, dass es einen Freestyle wettbewerb gibt, ich hätte ja fast lust, mit meinem Phoenix Projekt anzutreten. Aber ausser toll rumlaufen kann der leider nichts spektakuläres. Also bin ich mir nicht sicher, ob sowas interessant für den Wettbewerb ist. 
Labyrint fahren könnte mein neuer Shadow Projekt später mal mitmachen, von den Abmessungen her sollte es gehen. Aber der ist so unfertig, dass er früherstens nächstes Jahr mitmachen kann.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich war 2005 dort mit Robofriend, er passte gerade eben in die damalige Königsdiziplin "Labyrinth" (anders als das heutige)
2006 nur als Zuschauer.
Ich denke, jeder Roboter, der außerhalb des Prinzips "Lego 2 Räder" ist, wird im Freestyle Aufsehen erregen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							@toemchen, damit kann ich dienen, mit Lego und zwei Räder hat der nichts mehr zu tun. Muss ich mir mal noch überlegen und Preislich anschauen was es mich kostet nach Wien zu reisen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
gestern hatte ich irgendwie keine Zeit für mehr als 3 Zeilen...
Ein bißchen zu den Teilnehmern:
2005 hatte ich den Eindruck, daß es sich fast nur um Schüler handelte, die teilweise ganz aus eigenem Antrieb und auf eigene Faust, teils vom Vater bastelmäßig ein bißchen unterstützt, und oft auch auf schulischer Ebene in Arbeitsgruppen organisiert auftraten. Nur ganz wenige Studenten(-teams) waren auch da.
2006 war es etwas durchmischter, z.B. gab es ulkigerweise beim Mini-Sumo einige Herren mittleren Alters, die sich da grinsend an der Arena die Hand schüttelten und ihre Roboterchen aufs Brett setzten. Da hätte ich mich auch richtig am Platz gefühlt. Beim Puck Collect gabs nur (so ungefähr) 4 Teilnehmer, davon ein Student mit richtigem Hightech-Ansatz. 
Disziplin Puck Collect:
Ich fands schade, daß die Aufgabe insgesamt so unzureichend gelöst wurde. Natürlich stellt sich unter 4 Robotern, die mit mehr oder weniger großer Ladehemmung herumirren und ab und zu einen Puck einsammeln, ein Sieger heraus. Aber ich hätte gerne eine gute Show genossen, einen Roboter gesehen, ders richtig gut macht. So habe ich beschlossen, es dieses Jahr selbst zu versuchen. Mal sehen, was dabei herauskommt.
(Tatsächlich hatte ich schon letztes Jahr mit dem Puck Collect Roboter angefangen. Es war aber schnell abzusehen, daß er unmöglich bis zum Wettbewerb fertig werden konnte, und so habe ich ihn auf Eis gelegt. Die Vorarbeiten helfen mir natürlich jetzt)
Andere Disziplinen:
Nach wie vor sehr von Schülern geprägt. Es stellt sich die Frage, ob man z.B. bei der einfachsten Disziplin "Linienfolgen" einem 12jährigen die Butter vom Brot nehmen möchte.
Free Style:
Neu. Keine Ahnung, wer und was da antreten wird. Ich vermute nur, daß wirklich interessante, große Roboter selten sein werden. Eventuell werde ich da den Robofriend vorstellen - dabei gehts aber nicht um Sieg, sondern einfach darum, ein Publikum zu haben und den Leuten eine Show zu bieten.
Wettbewerb allgemein:
Da habe ich keinen Vergleich zu anderen. Ich fands immer ganz nett, witziger Kommentator, ein bißchen Catering, sah keine Organisations-Lücken und Wien ist ja immer eine Reise wert...
meint Tom.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							@toemchen, stimmt schon, also wenn ich nach Wien reise, kann man sich ja zusammen tun, dann wird es eventuell sogar billiger, da ich wenn eh über München fahre. 
Reizen würde es mich schon mal bei einem Wettbewerb mitzumachen, aber für mehr als Freestyle reicht die Zeit einfach nicht. 
Ich muss mal schauen was es kostet nach Wien zu reisen und ob ich es einrichten kann von der Zeit her. Ist der Wettbewerb eigentlich einen Tag oder zwei Tage?
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Ist nur am Samstag. Aber geht morgens um 10 oder so los, müßte man also schon mindestens am Freitag hinfahren. Zurück Samstag nachmittag oder Sonntag.
Zusammen fahren sollte kein Problem sein.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen