- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: LED-Darstellungs Idee mit ein paar Hindernissen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    39
    Beiträge
    210
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Danke für die Hilfe! Habe mir bis jetzt nur den einen Artikel zu den Propelleruhren durchgelesen, die Idee kam mir ja auch erst gestern Abend so richtig Werde mich da auf jeden Fall einmal schlau lesen.

    Ein AVR wäre schon schön, mit denen habe ich schon das ein oder andere gemacht. PIC ist für mich Neuland.
    Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein, 1879-1955)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Picture

    Du möchtest also ein 3D 64x128 pixel Grahikdisplay bauen. Finde ich sehr interresant, weil es wahrscheinlich noch nicht gibt.

    Also angekündig hat das schonmal jemand.
    zb. 2004 auf www.ispf.de

    Was draus geworden ist ist unklar.




    @Strahlemann


    Wie gesagt,gehen tut es im Grunde mit jedem Controller egal ob AVR,PIC oder andere.
    Er muß nur ausreichend Leistung haben umd die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    39
    Beiträge
    210
    Achja: Das Muster soll (vorerst) nachträglich nicht geändert werden. Es wird also ein festes Muster bzw. LED-Aufleuchreihenfolge aufgespielt, die dann immer wieder abläuft. Es muss also fast nichts berechnet werden.

    Mein Vater meinte, dass man es doch auch mit EEPROMs machen könnte, sprich Hex-Code reinschreiben und dann immer von Anfang bis Ende durchlaufen lassen und dann wieder zum Anfang springen. Also komplett ohne Controller, einfach EEPROMs plus Taktgeber, so dass das Ende des Codes in den EEPROMs nach genau einer Umdrehung erreicht ist.
    Ist das auch möglich oder eher umständlicher als als mit einem AVR?
    Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein, 1879-1955)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Genau das macht man auch wenn das Muster nicht bei jeder Umdrehung anders wäre.

    Einmal in den Speicher (Wie du schon sagtest als ozb. ein Prom) und dann von dort ganz platt immerwieder auslesen wobei eine einfache Schaltung die Synchronisation darstellt (zb. Hallsensor für den Nullpunkt und vieleicht eine geringfügige Drehzahlkontrolle).
    Beim Motivwechsel wird dann kurz dunkel geschaltet und das neue Muster geladen.

    Das sertzt die Anforderungen an den Controller sehr weit herunter.
    So könntest du auch direkt über eine Rechnerschnittstelle arbeiten.(Die Geschwindigkeit des Wechsels hängt dann direkt von der Übertragungsrate ab)
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    ich hab sowas schon einmal gesehen. war ein rotierender bogen in einer plexiglaskugel. mit rgb-leds.

    edit:

    hier mal ein link zu einer einfarbigen version:

    http://www.magicball.de/

    Bunt, allerdings zylindrisch:

    http://www.youtube.com/watch?v=93HcgS4W_8g

    Und einmal sphärisch in Farbe:

    http://www.youtube.com/watch?v=mbxOCKajCIg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    39
    Beiträge
    210
    Danke für die Links Goblin. Habe auch schon etwas gefunden: http://www.ispf.de/modules.php?name=...=article&sid=2

    Genau sowas wollte ich bauen, halt nur mit einem festen Muster Werde am Wochenende einmal etwas experimentieren
    Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein, 1879-1955)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    wieso nen festes muster?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.01.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    39
    Beiträge
    210
    Zitat Zitat von Goblin
    wieso nen festes muster?
    Wollte so eine "virtuelle" Weltkugel realisieren. Ist etwas spektakulärer als ein herkömmlicher Globus. Da es nicht zwingend eine 1:1 Kopie der echten Weltkarte sein muss (kleine Inseln können ruhig verschwinden), fand ich das mit den LEDs eine schicke Lösung
    Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein, 1879-1955)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Zitat Zitat von Murus
    Eeeehm, da oben hats nen Fehler... Die Elektronen bewegen sich im Kabel relativ langsam (cm/s Bereich). Das Potential breitet sich dagegen knapp mit Lichtgeschwindigkeit aus.
    Es sind sogar cm/h ! Die Stossgeschwindigkeit ist allerdings Lichtgeschwindigkeit 300tkm/s

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Strahleman
    Danke für die Links Goblin. Habe auch schon etwas gefunden: http://www.ispf.de/modules.php?name=...=article&sid=2

    Genau sowas wollte ich bauen, halt nur mit einem festen Muster Werde am Wochenende einmal etwas experimentieren

    Ja,deswegen hab ich es ja oben verlinkt.
    Du hast auch gleich die richtige Seite aufgeschlagen.
    zb. die Signalübertragung über den Drehtrafo mache ich genauso um auf schleifkontakte komplett zu verzichten.
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen