- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Hauptplatine für Robocup Roboter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.12.2006
    Beiträge
    205

    Hauptplatine für Robocup Roboter

    Guten Abend

    Ich bin momentan dabei einen Roboter für den Robocup Wettbewerb (Kategorie Junior 1vs1) zu bauen.
    Fahrwerk (Omnidirektional mit 3 Motoren) ist auch soweit fertig. Bei der Elektronik hab ich jetzt allerdings ein paar Fragen.
    Ich möchte gerne das RN-Mega2560 Modul zur Steuerung einsetzen und dafür eine Hauptplatine herstellen, die die Verbindung zwischen dem Controller und den Sensoren/Motoren herstellt.
    Ich habe jetzt mal in Eagle einen Schaltplan erstellt. Dabei habe ich folgende Probleme:

    1. Für die Stromversorgung habe ich zwei Spannungswandler (78xx) eingesetzt (5V für Controller und Sensoren und 12V für die Motoren). Welche Kondensatoren sollte ich hierbei verwenden? (ich habe jetzt bei dem 5V Wandler die Kondensatoren wie auf dem RN-Testboard übernommen, aber sind 1000uF nicht ein bisschen viel?)

    2. Motorenansteuerung. Ich habe 2 L293D für die 3 benötigten Motoren angeschlossen. (so wie es im Wikiartikel Getriebemotoren ansteuern beschrieben ist). Muss ich hier noch irgendetwas an der Ansteuerung ändern? (Schutzdioden, etc?)

    3. I²C Verbindung: Ich möchte insgesamt 3 Sensoren (2xUltraschall und 1xKompass) anschließen. Kann man die 3 Anschlüsse einfach "parallel" schalten wie ich es gemacht habe oder muss man das anders anschließen?

    4. Ich habe rund um den Roboter 10 Infrarotsensoren angeordnet (SFH313FA) Diese möchte ich am ADC "auslesen" können. Wie soll ich sie am besten anschließen? Die momentane Beschaltung stammt aus dem Anschlussbeispiel eines CNY70 Sensors an den Controller aus dem Wissensbereich. Ich weiß allerdings nicht ob das mit den Fototransistoren auch so geht.

    pu, ich glaub das war's. Ich bin für jeden Tip und Hinweis dankbar. Ich möchte mir die Platine nämlich ätzen lassen (Conrad oder so) und dann sollte sie schon lauffähig sein.

    Im Anhang ist dann mal noch der Schaltplan.
    schon mal Danke

    robo junior
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken board_176.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen