- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 64

Thema: doppelte Schrittmotor Ansteuerung L297 und L298

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das der Motor bei 12V zu warm wird ist nicht verwunderlich .

    Die sind auch nur für 5V ausgelegt.
    Das hab ich aber schon oft genug gesagt und bei Pollin stehts auch nochmal auf der Seite.


    Die Pegel hab ich aus dem Datenblatt entnommen.
    Kann sein das ich mich verlesen oder falsch interpretiert habe.
    Kannst ruhig damit experimentieren.

    Ich selber nutze einen anderen Baustein deswegen habe ich mit L297/298 wenig routine.

    Irgendwo hab ich aber noch eine Kombination rumfliegen.
    Wenn ich se finde dann prüfe ich se mal nach.


    PS:

    Clock ist Low Aktiv also halt ihn mal an Masse.
    Gruß
    Ratber

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Bohr wie geil es geht, hab eben schon überlegt aber wollte nichts riskieren!

    Bzg der Spannung, hab gelesen das die dinger je größer die Spannung ist einen höheren Drehmoment haben, dachte die 5V wäre sone "Grobvorgabe".

    Danke für deine Ausdauer, der Motor läuft prima =)
    Jetzt bau ich das ganze Ding nochmal auf und dann kommt mein erster Bot =)

    Eine Frage hab ich aber dann doch noch.

    Da der Aufbau ja jetzt an den uC kommt, was für ein Pullupwiderstand wäre geeignet?

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Bzg der Spannung, hab gelesen das die dinger je größer die Spannung ist einen höheren Drehmoment haben, dachte die 5V wäre sone "Grobvorgabe".


    Nein was die maximale Gleichspannung pro Strang angeht.
    Weicklung und Kern können nicht unendlich Leistung hergeben und abführen.
    Überschüssige Leistung geht in zusätzliche Wärme über (zu der Normalen).
    Die wärme läst sich nicht schnell genug abführen,die Wicklungen überhitzen und fackeln ab.

    Exitus.


    Da der Aufbau ja jetzt an den uC kommt, was für ein Pullupwiderstand wäre geeignet?
    Wenn du jetzt nicht unbedingt jedes µA sparen mußt dann nimmt einfach 1K
    Gruß
    Ratber

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    oky, ja Clock werd ich ja eh über ein Transistor schalten da es ja an GND muss.

    Dann einfach ne Schleife in der Art:

    Do
    Pina.1= 1
    Waitms 10
    Pina.1= 0
    Waitms 10
    Loop

    Dürfte ja gehen

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja so in der Art.

    Denk daran das du bei Last nicht einfach mit 50Hz ansteuern kannst.
    Entweder du verlierst einige Schritte oder der Stepper rührt sich erst garnicht.

    Mach dich gleich mal mit den Stichworten "Rampe" und "Drehmomente bei Voll-/Halbschritt" vertraut.

    Zum testen ist das erstmal egal.

    Ein variabler Takt ist übrigens doch ein schönes Controller-Projekt.
    Gruß
    Ratber

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Jo, bei Waitms 1 zuckt er auch nur rum, ab 2 ms läuft er dann rund!

    Werd mir die ganze Schaltung jetzt noch einmal aufbauen und mich nebenbei mit Infrarot beschäftigen.

    Hab son ein TSOP, grad mal kurz an einen Anlogen Eingang angeschlossen.
    Ausgang von dem Ding ist wohl digital da ich immer 1031 oder 0 als Wert bekomme. (Sender ist eine Tevion Fernsteuerung)

    Aber ich werd erstmal ordentlich suchen, denke das kann nicht so schwer sein mit dem Signal "entschlüsseln".
    Will damit den Roboter Steuern können (z.B Vorwärts/Rückwärts fahren).

    Mfg
    Stefan

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Kommt aufs Protokoll an.

    Wenn du mit Bascom arbeitest dann gäbe es da einige Lösungen

    Mit Getrc5/6 kannst du schonmal RC5 und RC6 empfangen.

    Für andere Protokolle ist auch was da und wenn auch nur in Form von Apllicationen.

    Kommt also nur drtauf an mit welchem Protokoll deine FB arbeitet.

    Ich hab für solche und andere Fälle eine universalFB im Hause.
    Die ist nicht nur für ihre eigentliche Aufgabe gut sondern auch dafür das man sich den Code aussuchen kann da ja sogut wie alle FB's ersetzt werden können.
    Gruß
    Ratber

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Jo ist auch ne Universal Fernsteuerung.
    Aber was das Ding fürn Protokol hat, puh KP muss ich mal durchtesten.
    Werd mich mal über Getrc5/6 Informieren danke!

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wenn es ne Uni-FB ist dann ist der Code nur eine Frage der Einstellung.
    Diese FB'S können im Grunde alle Codierungen (Is ja schließlich Sinn der Sache)

    Bau dir einfach nen Empfänger auf (Siehe Bascom-Hilfe/Büchlein etc.) und probier die einzelnen Emulationen der FB aus.
    Irgendwann wird schon noch was empfangen.
    Gruß
    Ratber

  10. #50
    Hallo,
    stell die Universalfernbedienung auf SONY Geräte ein. Die meisten benutzen den RC5-Code.
    Für Bascom folgendes Proggi verwenden :
    ' RC5 Receiver Test

    $regfile = "m8def.dat" ' ATmega8
    $crystal = 3690000 ' Taktfrequenz Board
    $baud =9600 ' RS232
    Config Rc5 = Pind.3 ' PD3 ist Eingang für SFH506-36
    Portd.3 = 1 ' PullUp aktiv

    Enable Interrupts ' Timer0 arbeitet im Hintergrund

    Dim Addresse As Byte , Kommando As Byte
    Dim Flag As Bit

    Flag = 1

    Do
    Getrc5(addresse , Kommando)
    If Flag = 1 Then
    Print "Warte auf Kommando"
    Flag = 0
    End If
    If Address <> 255 Then
    Reset Kommando.7 ' Togglebit zurücksetzen
    Cls
    Print "Addresse: " ; Addresse ; " Kommando: " ; Kommando
    Flag = 1
    End If
    Loop

    End

    Gruß, Manni

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress